ES-MBC: Marabus Airbus A320 Neo sprang vor Tailstrike hoch

22.02.25 07:38 Uhr

Werte in diesem Artikel
Devisen

4,4740 CHF -0,0159 CHF -0,35%

4,8210 EUR -0,0198 EUR -0,41%

4,1453 GBP -0,0236 GBP -0,57%

781,0088 JPY -1,6454 JPY -0,21%

5,4782 USD -0,0405 USD -0,73%

0,1825 NEO 0,0013 NEO 0,74%

Die ES-MBC fiel lange aus, und das mitten im verkehrsreichen Sommer: Am 27. Juni 2024 schlug der Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung in München mit dem Heck auf die Piste auf. Der Tailstrike – wie es in der Fachsprache heißt – beschädigte das Flugzeug schwer. Es stand fast einen Monat lang in München, flog dann nach Sofia, wo es repariert wurde. Erst knapp vier Monate nach dem Unfall nahm die ES-MBC wieder den Betrieb auf.Nun nennt die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, kurz BFU, erste Details: «Bei der Landung setzte das Luftfahrzeug hart auf, sprang hoch und setzte danach mit einem positiven Pitch von circa 12 Grad auf. Dabei kam es zu einem Tailstrike», schreibt sie in einer Übersicht von Unfallermittlungen, die sie am Freitag (21. Februar) veröffentlichte.Bei A300-Tailstrike bis zu 13,7 GradZum Vergleich: Erst kürzlich hatte die BFU den Abschlussbericht zu einem Tailstrike eines Airbus-A300-Frachters von DHL-Tochter EAT in Leipzig veröffentlicht. Darin hieß es, «dass der Nickwinkel einen Maximalwert von etwa +13,7 Grad erreichte», was als Angabe äquivalent ist zum «positiven Pitch von circa 12 Grad» beim Marabu-Vorfall.Der A330 von EAT sprang im Gegensatz zum A320 Neo aber sogar mehrmals wieder hoch und startete schließlich durch. Der Tailstrike geschah kurz vor dem dritten Aufsetzen. Danach sprang der Frachter erneut hoch, setzte ein viertes Mal auf, woraufhin es der Crew schließlich gelang, die Maschine bei einem Nickwinkel von +9,5 Grad abheben zu lassen.Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

Quelle: aeroTELEGRAPH