Durchwachsene Daten

Aus diesen Gründen stabilisiert sich der Euro nach neuem Tief seit fast drei Jahren

14.02.20 10:08 Uhr

Aus diesen Gründen stabilisiert sich der Euro nach neuem Tief seit fast drei Jahren | finanzen.net

Der Euro hat am Freitag seine Kursverluste der vergangenen Handelstage vorerst gestoppt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1317 EUR 0,0000 EUR 0,01%

7,5940 CNY -0,0011 CNY -0,01%

0,8288 GBP 0,0003 GBP 0,04%

8,1459 HKD 0,0065 HKD 0,08%

156,7965 JPY 0,4699 JPY 0,30%

1,0477 USD 0,0002 USD 0,02%

1,2068 EUR -0,0003 EUR -0,02%

0,0064 EUR 0,0000 EUR -0,33%

0,9545 EUR -0,0004 EUR -0,04%

Am Morgen hatte die Gemeinschaftswährung Euro noch leicht unter Druck gestanden und war zeitweise bis auf 1,0827 US-Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit April 2017 gesunken. Am Vormittag wurde der Euro aber wieder etwas höher bei 1,0843 Dollar gehandelt und damit nahezu auf dem gleichen Niveau wie am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Donnerstagnachmittag auf 1,0867 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Durchwachsene Daten zum Wirtschaftswachstum in Deutschland konnten dem Euro keine neue Richtung geben. Im vierten Quartal hatte die größte europäische Volkswirtschaft stagniert, während Analysten im Mittel einen leichten Anstieg der Wirtschaftsleistung erwartet hatten. Allerdings wurden die Wachstumsdaten für das dritte Quartal nach oben revidiert.

Seit Beginn des Monats hat der Euro im Handel mit dem Dollar mehr als zwei Prozent an Wert verloren. Eine wesentliche Ursache für die Kursverluste ist die Sorge vor einer Konjunkturschwäche in der Eurozone. Zuletzt wurde der Konjunkturpessimismus durch die Coronavirus-Krise zusätzlich verstärkt.

Im weiteren Handelsverlauf stehen noch zahlreiche weitere Konjunkturdaten auf dem Programm, die für neue Impulse am Devisenmarkt sorgen könnten. Unter anderem werden Kennzahlen zum Wirtschaftswachstum in der Eurozone, zum Umsatz im US-Einzelhandel und zur amerikanischen Industrieproduktion veröffentlicht.

/jkr/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Ewais / Shutterstock.com, gopixa / Shutterstock.com