Dollar-Schwäche im Fokus

Euro steigt auf Dreimonatshoch - Die Gründe

10.01.19 10:02 Uhr

Euro steigt auf Dreimonatshoch - Die Gründe | finanzen.net

Der Euro hat am Donnerstag die starken Kursgewinne vom Vortag gehalten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1313 EUR 0,0003 EUR 0,19%

7,6150 CNY -0,0148 CNY -0,19%

0,8328 GBP -0,0005 GBP -0,05%

8,1713 HKD 0,0191 HKD 0,23%

159,8270 JPY -0,1230 JPY -0,08%

1,0497 USD 0,0033 USD 0,32%

1,2009 EUR 0,0007 EUR 0,06%

0,0063 EUR 0,0000 EUR 0,08%

0,9526 EUR -0,0029 EUR -0,30%

Am Vormittag wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1541 US-Dollar gehandelt und damit etwa auf dem gleichen Stand wie am Vorabend. Am frühen Morgen war sie noch bis auf 1,1570 US-Dollar geklettert, der höchste Stand seit Mitte Oktober. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Mittwochnachmittag auf 1,1455 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Ausschlaggebend für die Kursbewegung ist eine breitangelegte Dollar-Schwäche, die dem Euro im Gegenzug Auftrieb verliehen hat. Grund dafür sind Äußerungen zur Zinspolitik in den USA. Am Vortag hatte der Präsident der regionalen Notenbank von Atlanta, Raphael Bostic, sogar die Möglichkeit einer Leitzinssenkung in diesem Jahr nicht ausgeschlossen und damit starke Kursverluste beim Dollar ausgelöst. Mit der Veröffentlichung des Protokolls der vergangenen Zinssitzung der US-Notenbank Fed (Minutes) am Vorabend wurde der vorsichtigere geldpolitische Kurs bestätigt.

Devisenexpertin Thu Lan Nguyen von der Commerzbank hält den Kursrutsch des Dollars am Vortag für eine "verspätete beziehungsweise überfällige Korrektur". In den letzten Woche habe sich die US-Währung trotz des massiven Einbruchs bei der Zinserwartung erstaunlich robust erwiesen. "Zum Teil mag dies darauf zurückzuführen sein, dass sich die Konjunktursorgen nicht nur auf die USA beschränken, sondern Ängste vor einer globalen Rezession kursieren und der Dollar in diesem Umfeld als sicherer Hafen nachgefragt wurde."

/elm/jkr/fba

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Bartkowski / Shutterstock.com, kanvag / Shutterstock.com