USD/JPY: Moody´s stuft Japan herunter
Nach den USA gab es nun ein zweites spektakuläres Downgrade einer Rating-Agentur für ein großes Industrieland.
Werte in diesem Artikel
Moody´s stufte Japans Bonität von Aa2 auf Aa3 herab. Als Begründung wurden die wachsenden Staatsschulden bei gleichzeitiger Stagnation der Wirtschaft genannt. Ach was, mag man da in Gedenken an Loriot sagen. Das trifft doch derzeit auf die meisten Industrieländer zu. Japans Offizielle und auch die Märkte zeigten sich allerdings relativ unbeeindruckt. Der japanische Staat ist vor allem bei den eigenen Bürgern verschuldet, Ratings spielen da keine so große Rolle.
Handeln Sie Währungspaare wie JPY/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Gibt Japan den Kampf gegen die Aufwertung auf?
Mehr Aufmerksamkeit und vor allem mehr Reaktion fand am Devisenmarkt da schon die Meldung, dass Japans Finanzministerium ein Programm im Umfang von 100 Mrd. USD mit Kredithilfen für Exportunternehmen auflegen will. Dadurch sollen die negativen Wirkungen des starken Yens abgefedert und Pleiten verhindert werden. Diese Maßnahme wurde sogleich so interpretiert, dass die Regierung den Kampf gegen die Aufwertung des Yens aufgegeben hat. USD/JPY kam daher weiter unter Abwärtsdruck, kann sich aber seit einigen Tagen ohne große Kursbewegungen über der Marke von 76,00 JPY behaupten. Sollte diese Marke unterschritten werden, dann können Trader auf einen weiteren Rückgang des Wechselkurses setzen. Ein Anstieg über 77,50 JPY würde allerdings das Ende einer Bodenbildung und eine kurzfristige Kurserholung bedeuten. Sie sollten die genannten Marken im Auge behalten!
Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.