USD/CHF: Jetzt auf die Trendwende setzen!?
Der US-Dollar stand in den letzten Tagen auf breiter Basis unter Aufwertungsdruck, gegenüber dem Euro stieg der Greenback auf den höchsten Stand seit November 2013.
Werte in diesem Artikel
Grund dafür waren zum einen die Krisen in der Ukraine und in Nahost, die die Anleger in den sicheren Hafen des Dollars trieben. Zum anderen wurden in den USA starke Konjunkturdaten veröffentlicht, was erneut die Spekulationen über eine baldige Zinserhöhung durch die US-Notenbank anheizte. Auch gegenüber dem Schweizer Franken legte der US-Dollar seit Anfang Juli deutlich zu, charttechnisch hat der Wechselkurs schon seit der erneuten Bestätigung der Unterstützung bei 0,8700 CHF Anfang Mai einen Aufwärtstrend ausgebildet. Dabei wurde in den letzten Tagen auch die mittelfristige, seit November 2013 bestehende Abwärtstrendlinie gebrochen. Nach dem jüngsten Anstieg über den Widerstand bei 0,9010 CHF könnte eine neue Aufwärtsrunde anstehen, die den Wechselkurs bis auf das Jahreshoch bei 0,9150 CHF zurückführt. Trader können darauf setzen, sollten aber für einen Einstieg in eine Long-Position entweder einen Kursrücksetzer bis auf 0,9000 CHF oder einen Bruch der Marke von 0,9030 CHF abwarten.
Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CNY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.
Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.