Brexit-Prozess

Warum gibt der Euro seine Gewinne ab - britisches Pfund unter Druck

12.03.19 13:40 Uhr

Warum gibt der Euro seine Gewinne ab - britisches Pfund unter Druck | finanzen.net

Der Euro und das britische Pfund haben am Dienstag anfängliche Gewinne nicht halten können.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

1,0369 USD -0,0018 USD -0,17%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,9650 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Gegen Mittag gab der Euro seine Gewinne vollständig ab, das britische Pfund verlor sogar recht deutlich. Ein Euro kostete zuletzt 1,1250 US-Dollar, nachdem er im Vormittagshandel noch in Richtung 1,13 Dollar gestiegen war. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montagnachmittag auf 1,1244 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
EUR/GBP und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/GBP mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Das britische Pfund stand im Mittagshandel zu vielen Währungen deutlich unter Druck. Auslöser war die Einschätzung des britischen Generalstaatsanwalts Geoffrey Cox zu den jüngsten Zugeständnissen der EU im Brexit-Prozess. Die rechtlichen Risiken für Großbritannien änderten sich durch die erzielte Zusatzvereinbarung nicht, urteilte Cox.

Am späten Montagabend hatte die britische Premierministerin Theresa May im Gespräch mit EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker Zugeständnisse im Brexit-Prozess erhalten. Es geht um die umstrittene irisch-nordirische Grenzfrage, die als wesentliches Hindernis für eine Zustimmung des britischen Parlaments zu Mays Brexit-Plan gilt. An diesem Dienstagabend soll das britische Unterhaus darüber abstimmen. Eine Zustimmung gilt nach wie vor als unwahrscheinlich.

Im Nachmittagshandel dürften auch amerikanische Konjunkturdaten auf großes Interesse stoßen. Es werden Inflationszahlen veröffentlicht, die mitentscheidend für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed sind. Die Federal Reserve hatte Ende Januar eine Zinspause, wenn nicht gar das Ende ihres Straffungskurses signalisiert.

/bgf/jkr/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: pitchr / Shutterstock.com, Claudio Divizia / Shutterstock.com