Rheinmetall – die Hausse nährt die Hausse

18.02.25 11:50 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich



Die Aktie der Rheinmetall AG schloss am Montag via Xetra mit einem gewaltigen Kursplus von 14,03 Prozent und einem Kurs von 931,60 Euro. Auf Sicht der letzten fünf Jahre hat die Aktie bereits mehr als 850 Prozent hinzugewonnen. Damit ist die Aktie der Rheinmetall AG die Kursrakete im DAX40 überhaupt. Mit dem Schlusskurs vom Montag lag die Marktkapitalisierung bei 40,45 Milliarden Euro.


Am 12. März 2025 veröffentlicht der Konzern offiziell den Geschäftsbericht für das Fiskaljahr 2024, parallel dazu wird es wie üblich eine Analystenkonferenz und Bilanzpressekonferenz geben.


In den letzten Geschäftsjahren wuchsen die Gesamtumsätze des Unternehmens bereits sukzessive, nämlich von 5,7 Milliarden Euro in 2021 auf 6,4 Milliarden Euro in 2022 und auf 7,2 Milliarden Euro in 2023. In dieser Zeit steig der jeweilige Überschuss von 391,0 Millionen Euro in 2021 auf 462,0 Millionen Euro in 2022 und auf 570,0 Millionen Euro in 2023. 


Auf Basis der QIII/2024er-Zahlen lag der Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 bei 6,268 Milliarden Euro. 


Die Auftragsdaten, die Auftragsbücher des Konzerns sind brechend voll – zuletzt wurde für QIII/2024 ein Auftragsbestand in Höhe von 27,950 Milliarden Euro ausgewiesen. 

Rheinmetalls Pressemeldungen über immer mehr Lieferungen an die Bundeswehr, aber auch an die Partner im NATO-Verbund türmen sich – von Artillerie, Digitalisierung, Fahrzeugbau, intelligenten Waffensystemen, digitalem Funk und vielem mehr ist in den letzten Monaten alles dabei gewesen.


Einem Bericht via dpa-AFX vom Montag, den 17. Februar 2025 zufolge ergab eine Simulation der Erhöhung der deutschen Verteidigungsausgaben vom ursprünglichen NATO-Ziel von 2 Prozent vom deutschen BIP auf drei Prozent vom deutschen BIP durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Zusammenspiel mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) ein Plus von bis zu 200.000 neuen Stellen. Allein die Steigerung dieser Verteidigungsausgaben könnte zu einem Plus der deutschen Wirtschaftsleistung von einem Prozentpunkt führen, so aus Quellen des IAB.


 

Rheinmetall – was sagt die Charttechnik?

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie der Rheinmetall AG via Xetra. 

Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 09. April 2024 von 569,400 Euro bis zum Zwischentief des 05. August 2024 von 437,680 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handel- und Analyseplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.


Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 995,646 Euro (4.236%) und 1.045,963 Euro (4.618%) abzuleiten. Zur Unterseite wären die Projektionsstufen von 914,243 Euro (3.618%), 832,840 Euro (3.00%) und 782,523 Euro (2.618%) heranzuziehen. Weiter gen Süden wären die Projektionsstufen von 751,437 Euro (2.382%), 732,206 Euro (2.236%), 701,120 Euro (2.00%), 670,034 Euro (1.764%) und 650,803 Euro (1.618%) als Unterstützungen möglich. Ferner wäre auf die weiteren Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen zu achten. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.


Zur Oberseite wäre ein Test der 4.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 1.045,963 Euro möglich. Zur Unterseite könnte die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion von 650,803 Euro getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 85,86 Punkten eine technisch enorm überkaufte Marktverfassung der Aktie auf.

 

Quelle: ActivTrader


 

 

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

Nachrichten zu Rheinmetall AG

Wer­bung

Analysen zu Rheinmetall AG

DatumRatingAnalyst
17.02.2025Rheinmetall KaufenDZ BANK
17.02.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
13.02.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
03.02.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
31.01.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
17.02.2025Rheinmetall KaufenDZ BANK
13.02.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
03.02.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
31.01.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
29.01.2025Rheinmetall BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
DatumRatingAnalyst
17.02.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
23.01.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
09.01.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
25.11.2024Rheinmetall NeutralUBS AG
12.11.2024Rheinmetall NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
14.06.2019Rheinmetall ReduceOddo BHF
25.01.2017Rheinmetall SellDeutsche Bank AG
06.11.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
12.08.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
01.06.2015Rheinmetall verkaufenCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rheinmetall AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"