Erholung in Sicht: SPY im Fokus
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
von Alexa Smith, Marktanalystin bei Trive Financial
Während sich die Märkte allmählich auf eine akkommodierende Haltung der Federal Reserve (Fed) einstellen, taucht mit dem Anstieg der US-Erzeugerpreise ein Schatten der Besorgnis auf, der den vorherrschenden Optimismus trübt.
Der SPDR S&P 500 ETF (NYSE Arca: SPY) schloss den Handel am Mittwoch nach einem turbulenten Tag im grünen Bereich. Das Protokoll der Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) bestätigte die Erwartung stabiler Zinssätze, da die Volatilität der Ölpreise und der Zustand der Finanzmärkte einen vorsichtigen Ansatz für weitere geldpolitische Anpassungen rechtfertigen.
Dennoch wird die Fed die heute erwarteten Verbraucherpreisdaten berücksichtigen und damit ihr Vertrauen in die Fundamentaldaten unterstreichen. Die US-Erzeugerpreise sind im September aufgrund der gestiegenen Kosten für Energieprodukte stärker gestiegen als erwartet. Der zugrundeliegende Inflationsdruck auf Unternehmensebene hat sich jedoch tendenziell abgeschwächt.

Darüber hinaus fielen die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen auf den niedrigsten Stand seit etwa zwei Wochen, als die Kurse stiegen. Die Nachfrage nach sicheren Häfen stieg als Reaktion auf die anhaltenden Konflikte im Nahen Osten. Diese Verknappung hat die Aktienmärkte weiter gestützt.
Technische Analyse
Nach dem Durchbruch des aufsteigenden Unterstützungskanals gelang es dem Abwärtsmomentum nicht, einen Rückschlag in Richtung der 417,03 USD-Marke zu vollenden, während der SPDR S&P 500 ETF nach oben tendierte. Der ETF hatte aufgrund der aggressiven Äußerungen der Fed und der steigenden Nachfrage nach sicheren Häfen Schwierigkeiten, Aufwärtsdynamik zu entwickeln. Die Änderung des Tonfalls von „hawkish“ zu „dovish“ erhöhte jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed ihre geldpolitische Straffung beenden würde.
Da sich der 50-Tage-Durchschnitt dem 100-Tage-Durchschnitt annähert, könnte der ETF die Unterstützung bei 433,12 USD durchbrechen und sich aufgrund des nachlassenden Kaufvolumens der Kanalunterstützung nähern. Das zinsbullische Momentum zeigt jedoch keine Anzeichen einer Abschwächung, da es den sechsten Tag im grünen Bereich schließt. In diesem Fall könnte eine Bewegung über die gleitenden Durchschnittslinien einen weiteren Anstieg in Richtung des Widerstands bei 459,14 USD unterstützen, da sich auf dem 1D-Chart ein breiterer Aufwärtstrend abzeichnet.

Zusammenfassung
Der SPDR S&P 500 ETF beendete den sechsten Handelstag im Plus, was auf die geldpolitische Wende der US-Notenbank und den Rückgang der Erzeugerpreise zurückzuführen ist. Sollten die Verbraucherpreise dem gleichen Trend folgen, könnte der Kurs versuchen, den Widerstand bei 459,14 USD erneut zu testen. Ein Rückgang des Kaufvolumens könnte jedoch dazu führen, dass der Anstieg nur von kurzer Dauer ist und der Preis in Richtung 417,03 USD tendiert.
Quellen: TradingView, Reuters, Trading Economics

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73 % der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.
Dieses Material (unabhängig davon, ob es Meinungen enthält oder nicht) dient ausschließlich Informationszwecken und berücksichtigt nicht die persönlichen Umstände oder Anlageziele einer Person. Nichts in diesem Material stellt eine Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung dar oder sollte als solche angesehen werden. Trive Financial Services Malta Limited haftet nicht für Verluste, Schäden oder Verletzungen, die sich aus der Nutzung dieser Informationen ergeben. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: www.trive.com/de