Baader Bond Markets-Kolumne Klaus Stopp

Eignen sich Notenbanker als Krisenmanager?

11.02.16 10:51 Uhr

Eignen sich Notenbanker als Krisenmanager? | finanzen.net

Die Vertreter der Notenbanken mutieren immer mehr zu den alleinigen Krisenmanagern unserer Zeit, allerdings mit mäßigem Erfolg.

Inzwischen ist es so, dass, sobald sich Politiker nicht mehr zu helfen wissen, sie auf erhellende Worte und die tatkräftige Unterstützung der Zentralbanken warten. Doch das war nicht immer so. Aber von Finanzkrise zu Finanzkrise scheint sich dieser Stil zu verfestigen. Hat man oft den Eindruck, dass die Zentralbanken stets die Wirtschaft mit der notwendigen Liquidität versorgen müssen, so mehren sich inzwischen die Stimmen, dass dadurch auch viele Probleme erst erzeugt wurden. Geld hat nämlich keine heilende Wirkung, sondern man erkauft sich damit lediglich Zeit.

Wer­bung

Aber dennoch waren gestern die Blicke aller Finanzmarktakteure auf das halbjährliche geldpolitische Statement der Präsidentin der amerikanischen Notenbank (Fed), Janet Yellen, vor dem Finanzausschuss des US-Repräsentantenhauses gerichtet. Doch wirklich überrascht haben die Ausführungen der Notenbankchefin nicht und somit wurde die inzwischen vorherrschende Meinung der Marktteilnehmer nur bestätigt. Hatte man noch im vergangenen Jahr den Beginn einer Zinserhöhungswelle mit bis zu vier Anpassungen in 2016 erwartet, so liegt die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinsanhebung bei der nächsten Fed-Sitzung jetzt bei null Prozent. Und dass im Laufe des Jahres wenigstens noch einmal an der Zinsschraube gedreht wird, ist nur noch mit ca. 30 Prozent veranschlagt. Janet Yellen unterstrich bei ihrer Anhörung, dass man zurückblickend mit der Zinserhöhung das richtige Augenmaß hatte und man vorerst die weitere Entwicklung der US-Wirtschaft beobachten werde. Zusammengefasst bedeutet das: Wir haben bisher alles richtig gemacht und alle Investoren können sich sicher sein, dass wir den richtigen Weg beschreiten. Somit ist die Stabilität der Finanzmärkte auch in Zukunft gesichert!

Angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche ist aber auch die Bank of England (BoE) von dem Pfad der Zinserhöhung abgekommen. Hatte zumindest in der Vergangenheit immer ein Mitglied im geldpolitischen Rat sich vehement dafür ausgesprochen, so votierten in der vergangenen Woche alle acht Ratsmitglieder für die Beibehaltung des aktuellen Zinsniveaus. Somit scheint eine baldige Zinswende in England in weite Ferne gerückt zu sein.

Wer­bung

In Euroland zumindest gehen die Uhren aber anders. Dort wird auf der für den 10. März anberaumten Sitzung des EZB-Rats eine weitere Lockerung der Geldpolitik erwartet, da das Inflationsbarometer an diesem Dienstag auf ein neues Rekordtief bei 1,474% gefallen ist. Dieser Wert spiegelt die in 5 Jahren erwartete Inflation wider und stellt einen wichtigen Faktor bei geldpolitischen Entscheidungen dar. Da diese Zahl sehr weit von der anvisierten Zielgröße von 2% entfernt ist, fordert inzwischen auch der Bundesbank-Präsident, Jens Weidmann, eine substanzielle Senkung der Inflationsprognose. Dies wiederum befeuert die Erwartung der Marktteilnehmer auf eine Senkung des Einlagensatzes um 20 Basispunkte auf -0,50% bei der März-Sitzung der EZB. Zumal bei dieser Entscheidung einer der größten Kritiker der europäischen Geldpolitik, Jens Weidmann, zwar mit am runden Tisch sitzt, aber turnusgemäß im März kein Stimmrecht haben wird. Mario Draghi wird’s freuen!

Bankenkrise Reloaded

Was zu Beginn des Jahres noch kein Thema war, wächst sich momentan immer mehr zu einer Krise aus. Die Investoren scheinen das Vertrauen in die Geldhäuser verloren zu haben. Dies drückt sich in den extrem gestiegenen Kosten für Credit Default Swaps aus, die aus Furcht vor einer Pleitewelle in der europäischen Bankenbranche den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren erreichten.

Wer­bung

Die Banken sind in der Vergangenheit sicherlich in dem Wissen des staatlichen Sicherheitsnetzes viele Risiken eingegangen, die sie sonst abgelehnt hätten. So ist es nicht verwunderlich, dass z.B. Meldungen zur Kapitalausstattung der Deutschen Bank und zur Schließung der Maple Bank, Frankfurt, massive Kursverluste bei Finanzwerten nach sich zog. Zusätzlich verstärkten Berichte über die Höhe der notleidenden Kredite bei italienischen Banken und Bankenschließungen in Russland diesen Trend. Bereits fast 70 Institute wurden im vergangenen Jahr in Russland geschlossen und dabei handelt es sich nicht nur um kleinere Banken, sondern durchaus um mittelgroße Institute. In die globalisierte Welt passt in diesem Zusammenhang auch die jüngste Meldung von Hedgefonds-Managern, die in den Banken Chinas eine "über 30 Bill. US-Dollar schwere Zeitbombe" vermuten. Noch verfügt Chinas Regierung über Währungsreserven von über 3,3 Bill. US-Dollar. Aber da sich diese im vergangenen Monat um fast 100 Mrd. US-Dollar infolge diverser staatlicher Markteingriffe reduzierten, ist die Frage erlaubt, wie lange damit Schaden von der chinesischen Wirtschaft abzuwenden wäre. Schenkt man unterschiedlichen Recherchen Glauben, dann würden davon ca. 2,7 Bill. US-Dollar benötigt werden, um die chinesische Wirtschaft am Laufen zu halten. Dadurch würde die echte Manövriermasse auf ca. 600 Mrd. US-Dollar schrumpfen. Bei gleichbleibendem Abfluss der Mittel wären diese bereits nach sechs Monaten aufgebraucht und aus dieser Annahme schöpfen Hedgefonds-Manager ihren Mut, gegen China zu wetten.

Somit ist es dringlich, das verlorene Vertrauen der Investoren in die Widerstandsfähigkeit der Banken zurückzugewinnen. Doch dies wird nur über gesteigerte Erträge zu bewerkstelligen sein, was bei der aktuellen Geldpolitik der Notenbanken fast unmöglich ist. Die Institute sind also förmlich gezwungen, sich von unprofitablen Geschäftsfeldern zu trennen bzw. Fusionen voranzutreiben. Ob damit allerdings die Bankenkrise abgewendet werden kann, darf bezweifelt werden. Unterstützung erfährt zumindest die Deutsche Bank durch unseren Finanzminister Wolfgang Schäuble, der sich keine Sorgen um die Deutsche Bank macht. Sein Wort in Gottes Gehörgang!

Insolvenzverschleppung ist keine Lösung

In dieser Woche konnte man an den zu erzielenden Renditen für 10-jährige griechische Staatsanleihen ablesen, dass die Zuversicht bei vielen Investoren von Tag zu Tag schwindet. Am 19.11.2015 lag die Rendite noch bei 6,722% und am gestrigen Mittwoch bei 10,532%. Deutlicher lässt sich die Meinung der Investoren zum Thema Griechenland auch nicht mit Worten ausdrücken.

Doch wie wird die griechische Tragödie enden? In Neuwahlen, welche das Vertrauen der Geldgeber vollständig erschüttern würde? Fest steht lediglich, dass Griechenland zum wiederholten Male am Abgrund steht und wäre da nicht die Flüchtlingskrise, so würden sicherlich inzwischen auch Politiker anderer Eurostaaten den Grexit fordern. Hierbei leidet zwar einerseits der Staat Griechenland unter den Flüchtlingen, aber andererseits bewahrt er Athen vor massiven Forderungen aus Brüssel. So kann es nicht weitergehen! Die Steuerreformen lassen auf sich warten und auch in anderer Hinsicht sind lediglich kleine Veränderungen zu registrieren. Das Problem Hellas verlangt nach einer Lösung und die seit Jahren betriebene Insolvenzverschleppung vergrößert es nur noch. In bester "Kohl'scher" Manier werden Probleme nur noch ausgesessen.

Entscheidend für die Zukunft Tsipras' wird die schon bald anstehende Abstimmung über die Rentenreform im Parlament sein. Die hauchdünne Mehrheit seiner Regierung wird dazu nicht ausreichen und deshalb ist der Regierungschef bereits am Eruieren, ob Abweichler der Regierungsparteien mit Abgeordneten kleinerer Parteien ausgeglichen werden können.

EZB übt sich in Transparenz

Manchmal kann Druck auch etwas Positives bewirken. So hat sich zum Beispiel die Europäische Zentralbank (EZB) endlich dazu entschlossen, Transparenz in puncto der Wertpapierkäufe ihrer Mitgliedsnotenbanken zuzulassen. Seit Einführung des Euros wurden die autonomen Investitionen der nationalen Notenbanken unter Verschluss gehalten. Doch nun wurde endlich das Geheimnis gelüftet. Insgesamt wurden Ende 2015 Anfa-Finanzanlagen (Agreement on Net-Financial Assets) in Höhe von 490 Mrd. € bei der EZB und den Länder-Notenbanken gehalten. Somit wurde zwar das Gesamtvolumen genannt, aber echte Transparenz (wer hat was und wie viel davon) sieht anders aus.

Auch der Zusatz, dass diese Ankäufe der nationalen Zentralbanken mit dem Verbot der monetären Staatsfinanzierung im Einklang stehen, ist nicht vollumfänglich dazu geeignet, alle Zweifel zu zerstreuen. Denn manchmal wird mit einem Hinweis oder einem Dementi das Gegenteil dessen erreicht, was man eigentlich erreichen möchte.

Integration als vertrauensbildende Maßnahme

Hat Europa noch eine Zukunft und wenn ja, welche? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen in Europa und finden nicht immer die passenden Antworten. Seit Beginn der Währungsunion wurden viele Sachverhalte diskutiert und auch anschließend als direkte Vorgaben verpflichtend erlassen. Aber die Einhaltung der sinnvollen Regelungen ließ von Anfang an zu wünschen übrig. So sind die Verschuldungsgrenzen aus dem Maastricht Vertrag bis zum heutigen Tag nicht das Papier wert, auf das sie geschrieben wurden. Die nationalen Befindlichkeiten der einzelnen Mitgliedsländer sind einfach zu groß und verhindern das gemeinsame Europa. Die Bewältigung bzw. die Nicht-Bewältigung der Flüchtlingskrise verdeutlicht auch dem letzten Optimisten, dass Solidarität meist dort aufhört, wo sie mit eigenen Interessen kollidiert. Notwendige Reformen werden verschoben und auch die Verhandlungen zur Vermeidung des Brexit verdeutlichen, dass vieles im Argen liegt. Oftmals wird nur die Hand ausgestreckt, um Geld zu nehmen, aber nicht um etwas zu geben. Hier müsste endlich angesetzt werden. Leistungen erfordern Gegenleistungen!

Dass inzwischen sogar Notenbankchefs eine umfassende Reform der Währungsunion fordern, sollte den Politikern zu denken geben. Einen europäischen Finanzminister zu installieren, der mit den entsprechenden Befugnissen ausgestattet ist, macht sicherlich Sinn. Denn eine Währungsunion ist ohne einheitliche Fiskalpolitik ein zahnloser Tiger. Doch trotz des Vorstoßes der Notenbank-Präsidenten von Frankreich und Deutschland sind noch viele klärende Gespräche notwendig, um die Bereitschaft zu fördern, Entscheidungskompetenz nach Brüssel abzugeben. Das Mehr an Integration könnte dazu dienen, das abhandengekommene Vertrauen wieder aufzubauen. Ob das der richtige Weg ist, wird sich zeigen.

Corporate Bonds: Närrisches Treiben bei den Autobauern

Im närrischen Treiben ganz vorne mit dabei war der bayerische Autobauer BMW AG. So refinanzierte das Unternehmen im Rahmen eines Doppelpacks ein Gesamtvolumen von 1,25 Mrd. €. Bei der ersten Anleihe handelt es sich um einen 3-jährigen Floater (A18XTQ) im Volumen von 500 Mio. €. Die Anleger erhalten eine vierteljährliche Verzinsung in Höhe des 3-Monats-Euribor +65 bps bis zum Laufzeitende am 15.07.2019. Das Papier wurde zu 100% begeben. Der zweite Bond wurde als 6-jährige Anleihe (A18XTR) im Volumen von 750 Mio. € mit Fälligkeit am 15.02.2022 aufgelegt. Das Unternehmen zahlt jährlich Zinsen in Höhe von 1%. Der Bond wurde mit +85 bps über Mid Swap gepreist, was einem Ausgabepreis von 99,954% entsprach. Durch die gewählte Stückelung von 1.000 € soll der Kauf der beiden genannten Gattungen auch für Retail-Investoren ermöglicht werden.

Ebenso zeigte sich die Tochtergesellschaft von Ford die FCE Bank am Primärmarkt aktiv. Das Unternehmen refinanzierte 600 Mio. € mittels einer 5-jährigen Anleihe (A18XU9) und zahlt dafür bis zum Laufzeitende am 11.02.2021 jährlich 1,66%. Die Anleihe wurde mit +160 bps über Mid Swap gepreist, was einen Emissionspreis von 100% ergab. Die FCE Bank wählte bei dieser Anleihe die Mindeststückelung von 100.000 €.

Aber auch Goldman Sachs schaffte die erfolgreiche Refinanzierung im Doppelpack. Insgesamt wurden 2,5 Mrd. € am Kapitalmarkt aufgenommen. Die erste Tranche als 3-jähriger Bond (A18XVN) im Volumen von 1,5 Mrd. € wird am 10.05.2019 fällig. Das Papier wurde zu 99,906% begeben, was einem Emissionsspread von +100 bps über Mid Swap entsprach und ist mit einem jährlichen Kupon i.H.v. 0,75% ausgestattet. Die zweite Anleihe (A18XVM) im Volumen von 1 Mrd. € ist nach 15 Jahren endfällig. Das Unternehmen zahlt dem Investor bis zum Laufzeitende am 12.02.2031 jährlich Zinsen in Höhe von 3%. Der Bond wurde mit +235,2 bps über der entsprechenden Bundesanleihe gepreist, was einem Ausgabepreis von 100% entsprach. Diese beiden Financials wurden mit einer Stückelung von nominal 1.000 € versehen.

High Noon rückt näher

Die Unsicherheit an den internationalen Kapitalmärkten zeichnete auch in dieser Handelswoche dafür verantwortlich, dass der Aufwärtsdruck beim Euro-Bund-Future erhalten blieb. Hatten zum Wochenschluss die US-Arbeitsmarktdaten lediglich für eine kleine Korrektur gesorgt, so waren zum Wochenstart u.a. mit der Bekanntgabe der chinesischen Devisenreserven und dem neuerlichen Verfall der Rohölpreise die Finanzmärkte wieder in Aufruhr versetzt worden. Infolge kollabierender Notierungen an den Aktienmärkten wurden die deutschen Staatsanleihen erneut ihrer Rolle als sicherer Hafen gerecht. Infolgedessen wurde mit 165,61% erneut ein neues Alltime-High markiert. Doch ist festzustellen, dass sich die Reaktion an den Rentenmärkten deutlich von denen der Vergangenheit unterschieden hat. Dies könnte mehrere Ursachen haben. Zum einen ist das inzwischen erzielte Niveau bereits zu hoch, um wie bisher aufzusatteln und zum anderen ist zu befürchten, dass die Krise der Deutschen Bank, dem führenden deutschen Kreditinstitut, einen Schlagschatten auf das deutsche Finanzsystem und somit auch auf die Bundesrepublik Deutschland wirft.

Charttechnisch gesehen bewegt sich das Sorgenbarometer noch immer in einem intakten Aufwärtstrendkanal. Der bisherige Höchststand bei 165,61% wird allerdings nun eine nicht einfach zu überwindende Hürde darstellen. Nach unten ergibt sich - trotz der psychologischen Linie bei 164% - erst bei 163,72% (mehrere Hochs und Tiefs Anfang Februars) eine erste nennenswerte Unterstützungslinie. Dennoch sollte die negative Reputation der Deutschen Bank nicht vernachlässigt werden und es könnte zum High Noon kommen.

Die glorreichen Sieben!

An diesem Mittwoch war es wieder soweit. Die Bundesrepublik Deutschland konnte zum siebten Mal in Folge die neuen 2-jährigen Bundesschatz-Anweisungen (110463) als Anleihe mit einem Kupon von 0% begeben. Die Nachfrage nach den avisierten 5 Mrd. € belief sich auf über 8,6 Mrd. € und die Zuteilung erfolgte bei einer Durchschnittsrendite von -0,50%. Somit konnte der Bund erneut mit Schulden Geld verdienen. Bereits einen Tag zuvor wurde die inflationsindexierte Bundesanleihe (103057 / 2046) um 500 Mio. € auf insgesamt 3,5 Mrd. € aufgestockt. Auch hierbei überstieg die Nachfrage das Angebot und die Zuteilung erfolgte in diesem Fall bei einer realen Durchschnittsrendite von -0,35%. Zusätzlich zeigten sich Italien und Österreich (A1Z3D2 / 2025 ; A1G6UV / 2044) am Kapitalmarkt aktiv und erhöhten bei diversen Altemissionen das bisherige Volumen.

Doch auch in dieser Woche durften sich die US-Investoren nicht über einen Mangel an Anlagemöglichkeiten beschweren. Sie hatten die Qual der Wahl! T-Bills mit einer Laufzeit von 4-Wochen im Volumen von 55 Mrd. USD, 37 Mrd. USD als 3-Monats-, 30 Mrd. USD als 6-Monatstitel, 23 Mrd. USD als 10-jährige T-Notes und 15 Mrd. USD als 30-jähriger T-Bonds suchten ihre Abnehmer.

Euro legt in der Fastenzeit zu

Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Der Verzicht auf reichhaltige Speisen und Getränke hin zu magerer Kost fällt den meisten schwer. Die aktuelle Entwicklung der europäischen Gemeinschaftswährung hingegen ist alles andere als Magerkost.

Erstmals seit Oktober vergangenen Jahres kletterte der Euro wieder über die technisch und psychologisch wichtige Marke von 1,13 US-Dollar. Am Faschingsdienstag legte die Einheitswährung nochmals deutlich zu und stieg in der Spitze bis auf 1,1337 USD. Am gestrigen Aschermittwoch folgte dann die Ernüchterung, wie bei einigen Faschingsnarren. Zur Wochenmitte konnte der Euro sein hohes Niveau und die Marke bei 1,13 USD nicht verteidigen, er fiel in der Folge bis auf 1,1158 USD. Die leicht aufhellende Stimmung und eine höhere Risikoneigung an den Finanzmärkten brachten die gemeinsame Währung zeitweise unter Druck, aber zur Stunde handelt der Euro wieder bei 1,1310 USD.

Nicht nur zum Greenback zeigt sich der Euro stark, sondern auch zu einem weiteren Schwergewicht. Die Unsicherheit sowie wachsende Unterstützung für einen "Brexit" machen dem Pfund Sterling schon seit geraumer Zeit zu schaffen. In den vergangenen Handelsmonaten verbilligte sich das Pfund stetig, mit 0,7851 GBP notierte der Euro so hoch wie zuletzt Anfang Januar vergangenen Jahres.

Aufgrund der angespannten Lage in Euroland meiden Privatanleger oftmals Investments im Euro und setzen bewusst auf Fremdwährungsanleihen zur Risikostreuung. Insbesondere Anleihen auf australische Dollar, türkische Lira, südafrikanische Rand sowie US-Dollar zählten zu den favorisierten Bonds.

Disclaimer

Die Baader Bank ist Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten und eine der führenden Investmentbanken für die DACH-Region.

Als Market Maker / Spezialist sind wir für die börsliche und außerbörsliche Preisfindung von ca. 860.000 Wertpapieren verantwortlich. Im Investmentbanking entwickeln wir Finanzierungslösungen für Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum. Institutionellen Anlegern bieten wir umfassende Dienstleistungen beim Vertrieb und dem Handel von Aktien, Anleihen und Derivaten. <

Herausgeber: Baader Bank AG Weihenstephaner Str. 4 85716 Unterschleißheim Deutschland www.baaderbank.de

Redaktionell verantwortlich: Klaus Stopp

Mitglieder der Redaktion: M. Brosch, P. Lechner, T. Spengler, I. Zeba

Über mögliche Interessenkonflikte und rechtliche Hinweise informieren Sie sich bitte im Disclaimer auf www.bondboard.de/Newsletter/Disclaimer. Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.

Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande. Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen.

Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.

Vorstand: Nico Baader (Vors.), Dieter Brichmann (stv. Vors.), Christian Bacherl, Oliver Riedel

Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Horst Schiessl

Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG. www.Baadermarkets.de

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.