Vor turbulenten Zeiten

DAX-Berichtssaison naht: Jede Menge Überraschungen im Anmarsch

15.07.19 13:36 Uhr

DAX-Berichtssaison naht: Jede Menge Überraschungen im Anmarsch | finanzen.net

Auf Aktionäre kommt eine turbulente Berichtssaison zu. Vor allem Unternehmen aus zyklischen Branchen stehen unter Druck. Wer zittern muss, wer positiv überraschen kann.

Werte in diesem Artikel
Aktien

199,80 EUR 4,25 EUR 2,17%

42,24 EUR 0,40 EUR 0,96%

119,45 EUR -0,35 EUR -0,29%

70,50 EUR 1,12 EUR 1,61%

22,83 EUR 0,02 EUR 0,09%

58,26 EUR -0,02 EUR -0,03%

271,40 EUR 2,70 EUR 1,00%

39,26 EUR 0,08 EUR 0,20%

6,12 EUR -0,04 EUR -0,71%

50,59 EUR 0,78 EUR 1,57%

225,90 EUR -2,55 EUR -1,12%

Indizes

21.205,9 PKT -105,2 PKT -0,49%

5.282,7 PKT 7,0 PKT 0,13%

von Sven Parplies, Euro am Sonntag

Mehr als elf Prozent Kursverlust an einem Tag. Mit einer Gewinnwarnung schickte Konzernchef Carsten Spohr die Aktie der Lufthansa im Juni auf Talfahrt: Die Ebit-Marge werde in diesem Jahr lediglich bei 5,5 bis 6,5 Prozent liegen und damit im besten Fall am unteren Rand des alten Prognosekorridors. Die Lufthansa verweist auf den harten Wettbewerb im Europa-Verkehr. Auch der gestiegene Ölpreis belastet, weil die Airline dadurch mehr Geld für Treibstoff ausgeben muss.

Wer­bung

Die Prognosesenkung der Fluglinie dürfte der Auftakt zu einem turbulenten Jahr für die Wirtschaft sein. Die Analysten der Commerzbank gehen davon aus, dass "viele Unternehmen aufgrund der unerwartet schwachen Weltkonjunktur Gewinnwarnungen abgeben". Vor allem zyklische Branchen haben es schwer. Darauf deuten Konjunkturindikatoren hin. Der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts etwa, der die Stimmung der deutschen Unternehmen misst, ist in neun der vergangenen zehn Quartale gefallen.

Schon 2018 war ungewöhnlich holprig. Nach Berechnung der Unternehmensberatung EY hat jedes dritte Unternehmen aus dem Prime Standard der Deutschen Börse seine Prognose gekürzt. Allein im DAX gab es 18 Warnungen und damit so viele wie in den vorangegangenen drei Jahren zusammen. Besonders oft warnten Unternehmen aus den Sektoren Handel und Auto­industrie. Außerdem gab es erstmals seit dem Jahr 2014 wieder mehr negative als positive Prognoseänderungen.

Das Börsenjahr hat gewöhnlich einen vertrauten Rhythmus: Im Frühjahr, wenn die Geschäftszahlen des Vorjahres präsentiert werden, geben die Unternehmen ihre neuen Ziele für Umsatz und Gewinn bekannt. Gern werden diese vorsichtig formuliert, schließlich will sich ein Vorstand nicht die Blöße ­geben, zu enttäuschen. Zur Jahresmitte lässt sich dann bereits erahnen, wer trotzdem zu optimistisch geplant hat. Die meisten Gewinnwarnungen - Unternehmen sprechen lieber von "Anpassung" oder "Aktualisierung" - gibt es im vierten Quartal, wenn sich die letzten Hoffnungen auf eine Trendwende zerschlagen haben.

Wer­bung

Beliebig warten darf ein Unternehmen mit seiner Meldung allerdings nicht: Als Insiderinformationen müssen Prognoseänderungen so schnell wie möglich veröffentlicht werden. Auch für die Glaubwürdigkeit des Vorstands ist es besser, das Unvermeidliche nicht ­unnötig hinauszuschieben. Der von der US-Regierung angeheizte Handelskrieg bietet den Managern gegenwärtig die Möglichkeit, zumindest einen Teil der Schuld an schlechten Ergebnissen ab­zuwälzen.

Manchmal kommen unerwartete Ereignisse hinzu: Daimler meldete im Juni, dass man bei Mercedes-Benz mehr Geld für "behördliche Verfahren und Maßnahmen" bei Dieselfahrzeugen zurückstellen müsse. Als Konsequenz haben sich die Schwaben von dem Ziel verabschiedet, den operativen Gewinn zu steigern. Das Ebit wird jetzt nur noch auf Vorjahresniveau erwartet. Daimler geriet unter Druck, die Aktie kam am Tag der Gewinnwarnung mit einem ­Minus von etwas mehr als drei Prozent aber glimpflich davon.

Wen könnte es als Nächstes erwischen? Probleme bei Daimler zerren immer auch den Erzrivalen BMW ins Scheinwerferlicht. Die Münchner haben allerdings gleich zu Jahresbeginn die Erwartungen eingebremst und Börsianer auf einen Vorsteuergewinn "deutlich unter dem Vorjahreswert" eingestimmt.

Wer­bung

Unter verschärfter Beobachtung steht BASF. Als Chemiekonzern bekommen die Ludwigshafener eine Konjunktur­abkühlung schneller zu spüren als andere Unternehmen. Im ersten Quartal schrumpfte das Ebit vor Sondereinflüssen - das ist für BASF die entscheidende Größe - um 24 Prozent. Der Konzern berichtete von einer Abschwächung der Nachfrage aus wichtigen Kundenindustrien, insbesondere der Automobilbranche. Um den Gewinn auf Jahressicht wie geplant leicht zu verbessern, muss BASF das Tempo also deutlich steigern. Das ist zu schaffen, ein Sicherheitspolster gibt es aber nicht mehr. Viele Börsianer haben sich bereits mit der Prognose­senkung angefreundet: Die Konsensschätzung liegt laut Bloomberg unter dem Vorjahreswert.

Schlechte Vorzeichen


Offiziell wird die DAX-Berichtssaison am 18. Juli eingeläutet, wenn SAP seine Halbjahresergebnisse vorlegt. Die heiße Phase beginnt ab dem 24. Juli, wenn unter anderen Covestro und Daimler ihre Bücher öffnen. Die Wochen vor den offiziellen Terminen sind allerdings oft spannender, weil Gewinnwarnungen meist vorab veröffentlicht werden. In den USA gab es in der aktuellen Saison bereits ungewöhnlich viele Alarmmeldungen: Laut Datendienst Refinitiv kamen im marktbreiten Aktienindex S & P 500 bislang auf jede positive Vorabmeldung 3,7 negative - im langjährigen Schnitt liegt der Wert bei 2,7.

Die Berichtssaison bietet aber auch die Chance, mit guten Zahlen auf sich aufmerksam zu machen. In den USA übertreffen regelmäßig mehr als zwei Drittel der Unternehmen die Analysten­erwartung. In Deutschland ist die Erfolgsquote meist niedriger.

Einen guten Lauf hatte zuletzt Adidas. Der Sportartikelkonzern hatte jüngst zwar mit Lieferproblemen in Nordamerika und schleppendem Geschäft in Europa zu kämpfen, aber in China und über das Internet wächst der Konzern kräftig. Positiv überrascht waren Börsianer nach dem ersten Quartal insbesondere von der Margenverbesserung. Die Privatbank M. M. Warburg kalkuliert, dass die Gewinnprognose von Adidas auf aktuellem Niveau konservativ ist. Beim Umsatz werde das Unternehmen dagegen wohl eher das untere Ende der Zielspanne erreichen.

Traditionell vorsichtig kalkuliert Beiersdorf. Der seit Jahresbeginn amtierende Konzernchef Stefan De Loecker hatte zunächst die Erwartungen gedämpft und 2019 als ein Jahr des Übergangs mit leicht sinkender Marge und höheren Investitionen ausgerufen. Schon das erste Quartal aber hat Bör­sianer versöhnt: Der Umsatz stieg um sechs Prozent. Analysten erwarten laut Bloomberg-Konsens, dass die Hamburger das Tempo des ersten Quartals halten werden und damit ihre Prognose von drei bis fünf Prozent Umsatzwachstum überbieten können.

Neben Adidas und Beiersdorf sehen die Analysten von M. M. Warburg im DAX auch beim Gesundheitskonzern Fresenius und bei der Techfirma Wire­card die Chance auf eine positive Überraschung in der jetzt anlaufenden Berichtssaison.

Tiefe Spuren


Das Dilemma für Anleger: Weil Bör­sianer ihre Schätzungen regelmäßig anpassen, sind die Prognoseänderungen der Unternehmen oft bereits vorab im Aktienkurs verarbeitet. Die wirklich großen Überraschungen wiederum kommen auch für Experten unerwartet. Einige Muster gibt es aber trotzdem. So zeigt die Analyse von EY, dass Prognose­kürzungen tiefere Spuren im Aktienkurs hinterlassen als Anhebungen.

Voriges Jahr ist der Aktienkurs eines Unternehmens aus dem Prime Standard am Tag einer Gewinn- oder Umsatzwarnung im Schnitt um knapp acht Prozent gefallen. Prognoseanhebungen wurden von den Aktienmärkten dagegen nur mit einem Tagesgewinn von etwas über drei Prozent belohnt. Eine Erklärung für die Diskrepanz: Wenn Unternehmen ihre Prognosen kürzen, dann kräftig. Schließlich will sich ein Vorstand die Schmach einer zweiten Gewinnwarnung ersparen.

Investor-Info

Beiersdorf
Attraktive Mischung


Der vor allem für seine Kosmetikmarke Nivea bekannte Konzern bietet eine Mischung aus Wachstum und Defensive. Besonders gut läuft das Geschäft der Luxusmarke La Prairie. Die Klebstoffsparte Tesa ist anfälliger für eine Konjunkturschwäche, innerhalb des Konzerns aber nur ein kleiner Bereich. Der gute Jahresauftakt weckt die Hoffnung auf ein Anheben der Prognose, der Vorstand aber dürfte sich erst später im Jahr aus der Deckung wagen. Die Beiersdorf-Aktie bleibt attraktiv.

BASF
Hohe Dividendenrendite


Der Chemiekonzern steht nach dem Gewinnrückgang im ersten Quartal unter Druck. Ein Problem ist die Schwäche der Autoindus­trie, von der rund 20 Prozent des Konzern­umsatzes abhängen. BASF setzt auf eine Geschäftsbelebung im zweiten Halbjahr - ob sie tatsächlich eintritt, ist ungewiss. Längerfristig sollte der Konzern von Sparprogramm und Umstrukturierung profitieren. Angesichts der attraktiven Dividendenrendite sollten Anleger Schwächephasen durchhalten.

Fresenius
Schön vorsichtig


Nach etlichen Turbulenzen hat sich der Gesundheitskonzern fürs laufende Jahr vorsichtige Ziele gesetzt: Der Umsatz soll währungsbereinigt um drei bis sechs Prozent zulegen, der Gewinn wegen hoher Investitionen stagnieren. Nach dem ersten Quartal liegt Fresenius gut im Rennen: Der Umsatz legte um fünf Prozent zu, der Gewinn liegt im Plan. Die vorsichtige Jahresprognose lässt Raum für eine positive Überraschung. Auf lange Sicht bleibt das Unternehmen als defensiver Wachstumswert ein gutes Investment.







______________________________

Ausgewählte Hebelprodukte auf adidas

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf adidas

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Maksim Kabakou / Shutterstock.com, Julian Mezger für Finanzen Verlag

Nachrichten zu Lufthansa AG

Wer­bung

Analysen zu Lufthansa AG

DatumRatingAnalyst
10.04.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
10.04.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
10.04.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.04.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
07.04.2025Lufthansa HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
10.04.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
17.03.2025Lufthansa BuyUBS AG
12.03.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
10.03.2025Lufthansa OverweightBarclays Capital
10.03.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
10.04.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
07.04.2025Lufthansa HoldJefferies & Company Inc.
27.03.2025Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
12.03.2025Lufthansa HaltenDZ BANK
11.03.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
10.04.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.04.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
03.04.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
01.04.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.03.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Lufthansa AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen