Verkündungstermin

Mercedes-Benz-Aktie dennoch etwas höher: Verbraucherschützer erreichen in Dieselklage gegen Mercedes Teilerfolg

28.03.24 17:53 Uhr

Mercedes-Benz-Aktie trotzdem etwas stärker: Verbraucherschützer können in Dieselklage gegen Mercedes Teilerfolg erzielen | finanzen.net

Teilerfolg für Mercedes-Kunden: Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat festgestellt, dass in bestimmten Diesel-Fahrzeugen des Autoherstellers unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut waren.

Werte in diesem Artikel

Das geht aus einem Musterfeststellungsurteil hervor, das der Vorsitzende Richter Thilo Rebmann am Donnerstag in Stuttgart verkündete. Damit hat sich der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Teilen mit einer Klage durchgesetzt, die er im Zuge des Dieselskandals gegen Mercedes-Benz Group eingereicht hatte.

Wer­bung

Der Verbraucherschützer forderten Mercedes auf, Verantwortung für die Abschalteinrichtungen zu übernehmen. "Das Gericht hat die Auffassung des vzbv bestätigt", teilte der für Sammelklagen zuständige Teamleiter, Ronny Jahn, mit. Nun seien wichtige Weichen für Schadenersatzansprüche gestellt.

Mercedes kündigt Revision an

Der Stuttgarter Autobauer kündigte nach dem Urteil an, beim Bundesgerichtshof Revision einlegen zu wollen. "Wir vertreten eine andere Rechtsauffassung als das Gericht", sagte ein Sprecher. Die Auslegung der komplexen Vorschriften sei zum damaligen Zeitpunkt zumindest vertretbar gewesen und nicht in der Absicht erfolgt, unrechtmäßig zu handeln. Die Ansprüche halte man weiter für unbegründet.

Wer­bung

Mercedes muss sich seit Jahren mit Abgas-Vorwürfen auseinandersetzen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hatte 2018 und 2019 gegen mehrere Hunderttausend Fahrzeuge des Herstellers Rückruf-Bescheide erlassen. Nach KBA-Auffassung waren in diesen Wagen unzulässige Abschalteinrichtung verbaut, die die Reinigung von Abgasen einschränkten. Mercedes bestreitet die Vorwürfe und geht gegen die Bescheide juristisch vor.

In der Musterklage haben sich die Verbraucherschützer auf verschiedene Geländewagen-Modelle mit einem bestimmten Motortyp und den Abgasnormen Euro 5 und 6 konzentriert. Sie wurden zwischen 2012 und 2016 gebaut und waren von den KBA-Bescheiden betroffen.

Wer­bung

Als unzulässige Abschalteinrichtung stufte die Kammer einerseits eine Funktion ein, die die Adblue-Einspritzung der Euro-6-Fahrzeuge beeinflusst. Diese habe dafür gesorgt, dass das Emissionskontrollsystem bei längeren Fahrten nicht mehr in gleicher Weise wirksam gewesen sei. Zum anderen sah das Gericht die sogenannte Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung (KSR) der Euro-5-Wagen als unzulässig an. Bei dieser Technik führt die verzögerte Erwärmung des Motoröls zu einem geringeren Ausstoß von Schadstoffen. Der Vorwurf hier lautete, dass die Technik fast ausschließlich auf dem Prüfstand funktioniert.

OLG: Keine Anhaltspunkte für Anordnung aus dem Vorstand

Das Gericht wies allerdings den Vorwurf der Verbraucherschützer ab, dass Mitglieder des Vorstandes der damaligen Daimler AG den Einsatz der Abschalteinrichtungen angeordnet oder gebilligt hätten. Es habe sich um einen "Vortrag ins Blaue" gehandelt. Tatsächliche Anhaltspunkte für die Vorwürfe lieferte der Verband nach Ansicht der Richter nicht.

Bei den Euro-6-Fahrzeugen stellte der Senat aber fest, dass Mitarbeiter von Mercedes "zumindest billigend in Kauf genommen haben, dass es sich (...) um eine unzulässige Abschalteinrichtung handelt". Bei den Fahrzeugen mit der Abgasnorm Euro 5 sah die Kammer kein vorsätzliches Handeln.

Je nach Modell könnte den Verbrauchern nun entweder eine komplette Rückabwicklung des Kaufvertrags oder eine Art "kleiner Schadenersatz" zustehen. In letzterem Fall könnten sie für ihr Auto einen pauschalen Ausgleich in Höhe des Wertverlustes bekommen, der ihnen durch die verbauten Abschalteinrichtungen entstanden ist. Wie viele Autobesitzerinnen und Autobesitzer von dem Urteil genau profitieren könnten, war zunächst offen.

Der Musterklage hatten sich nach vzbv-Angaben mehr als 2800 Menschen angeschlossen. Sie werden jedoch Geduld brauchen: Erst wenn das Urteil in Karlsruhe Bestand hat und rechtskräftig wird, können sie Ansprüche geltend machen. Das müssen sie dann selbst tun.

Die Verbraucherschützer hatten die Musterfeststellungsklage vor fast zweieinhalb Jahren eingereicht. Das Verfahren hatte im Juli 2022 begonnen, war aber mehrfach verschoben worden. Der Europäische Gerichtshof hatte im Frühjahr 2023 an der bisherigen BGH-Rechtsprechung im Dieselskandals gerüttelt und die Hürden für Schadenersatz-Ansprüche gesenkt. Der BGH ging danach einen Schritt auf Verbraucher in Deutschland zu. Seitdem können sie sich begründet Hoffnungen auf Entschädigungen machen, wenn illegale Abschalteinrichtungen verbaut sind.

Investoren-Prozess geht im Sommer weiter

Mercedes-Benz muss seit Bekanntwerden der KBA-Bescheide immer wieder vor Gericht. 2019 war der Konzern wegen der Diesel-Verwicklungen zu einer Strafe von 870 Millionen Euro verdonnert worden. Außerdem gab es millionenschwere Vergleiche im Ausland und mehrere Strafbefehle gegen Mercedes-Mitarbeiter.

In Stuttgart sind gegen den Autobauer nach Gerichtsangaben aktuell noch rund einzelne 13 000 Dieselverfahren von Verbrauchern anhängig. Außerdem läuft noch ein zweites Musterverfahren, das von Investoren angestrebt wurde. Sie werfen Mercedes vor, sie nicht rechtzeitig über den Skandal informiert zu haben - und verlangen Hunderte Millionen Euro Schadenersatz. Das Verfahren soll im Sommer fortgesetzt werden.

Für die Mercedes-Benz-Aktie ging es via XETRA letztlich um 0,39 Prozent aufwärts auf 73,81 Euro.

/jwe/DP/he

STUTTGART (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Vladi333 / Shutterstock.com, Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com

Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

Wer­bung

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

DatumRatingAnalyst
04.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
03.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
03.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJefferies & Company Inc.
30.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
03.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
28.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyDeutsche Bank AG
27.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyDeutsche Bank AG
13.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
04.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
03.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJefferies & Company Inc.
30.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralGoldman Sachs Group Inc.
28.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
13.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
03.12.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
17.12.2021Daimler HoldHSBC
18.02.2021Daimler SellWarburg Research
02.02.2021Daimler VerkaufenDZ BANK

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"