USA wollen Kapitalvorschriften für Großbanken verschärfen

30.10.15 22:13 Uhr

Werte in diesem Artikel

WASHINGTON (dpa-AFX) - In den USA sollen die größten Banken ihre Kapitaldecken weiter aufpolstern, damit sie bei Krisen nicht wieder den Steuerzahlern auf der Tasche liegen. Durch neue Regeln wollen die Finanzaufseher sicherstellen, dass Verluste künftig bei Investoren und nicht mehr bei der öffentlichen Hand anfallen, wenn eines der Geldhäuser ins Schlingern gerät. Einen entsprechenden Vorschlag beschloss die US-Notenbank Federal Reserve am Freitag in Washington.

Wer­bung

Die Pläne würden die als systemisches Risiko für das Finanzsystem eingestuften acht größten Banken - beispielsweise Wells Fargo (Wells FargoCo) oder JPMorgan (JPMorgan ChaseCo) - dazu zwingen, Milliarden an frischem Geld aufzutreiben. Bis 2019 soll der Schutzpanzer an langfristigen Verbindlichkeiten, die im Krisenfall in Eigenkapital umgewandelt werden können, mindestens 16 Prozent der risikogewichteten Vermögenswerte in den Bilanzen erreichen. 2022 soll der Wert dann auf 18 Prozent steigen.

Chaotische Bankenpleiten wie im September 2008, als der Kollaps des Wall-Street-Hauses Lehman Brothers die Finanzwelt ins Wanken brachte, sollen mit dieser und vielen anderen Regeln verhindert werden. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Wahrnehmung an den Märkten zu beenden, dass Banken zu groß zum Scheitern seien", erklärte Fed-Chefin Janet Yellen. Die Bedrohung für die Finanzstabilität, die von den Firmen ausgehe, werde deutlich reduziert.

Dem Finanzdienstes Bloomberg zufolge müssten die betroffenen Banken etwa 120 Milliarden Dollar (109 Mrd Euro) auftreiben, um der Regel gerecht zu werden. Seit der letzten großen Finanzkrise haben die USA die Zügel bei der Bankenregulierung massiv angezogen. Die Banken klagen zwar, die strengeren Regeln und höheren Kapitalvorschriften würden ihre Geschäfte und die Kreditvergabe erschweren. Die meisten von ihnen scheffeln aber weiter Milliardengewinne./hbr/DP/he

In eigener Sache

Übrigens: Goldman Sachs und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Goldman Sachs

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Goldman Sachs

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Goldman Sachs

Wer­bung

Analysen zu Goldman Sachs

DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
15.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
15.01.2025Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
16.10.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
16.10.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
15.10.2024Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.07.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
16.01.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
15.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
06.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
15.07.2024Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
17.10.2023Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
19.10.2017Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
24.02.2017Goldman Sachs SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.01.2017Goldman Sachs SellCitigroup Corp.
06.05.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
01.03.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Goldman Sachs nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen