Tech-Werte raus

F13-Formular: George Soros investiert jetzt in den Kryptomarkt

19.02.18 20:20 Uhr

F13-Formular: George Soros investiert jetzt in den Kryptomarkt | finanzen.net

Im kürzlich veröffentlichten F13-Formular des Investmentfonds von George Soros wird ersichtlich, dass Aktien einiger großer Tech-Konzerne fehlen. Der Investor scheint seine Strategie neu auszurichten und auf den Kryptowährungs-Zug aufzuspringen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

95,10 EUR -3,70 EUR -3,74%

196,54 EUR 3,70 EUR 1,92%

228,85 EUR 2,30 EUR 1,02%

227,40 EUR -1,35 EUR -0,59%

664,40 EUR 0,70 EUR 0,11%

7,75 EUR -0,14 EUR -1,73%

Devisen

92.585,8938 CHF -669,6604 CHF -0,72%

98.031,8480 EUR -775,0965 EUR -0,78%

81.914,5382 GBP -642,4273 GBP -0,78%

101.590,3549 USD -788,4849 USD -0,77%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,75%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,80%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,81%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,75%

Am vergangenen Mittwoch musste der milliardenschwere Investor den Aktienbestand seines Fonds gegenüber der US-Aufsichtsbehörde SEC im F13-Formular offenlegen. Dabei wurde ersichtlich, dass etliche Tech-Riesen aus seinem Depot geschmissen wurden. Dies kündigte sich bereits vor einigen Wochen an.

Wer­bung

Tech-Konzerne in Ungunst gefallen

Milliardär George Soros packte auf dem Weltwirtschaftsforum in der Schweiz seine neuerdings negativ geprägte Meinung gegenüber großen Tech-Werten wie Google Holding Alphabet und Facebook aus. Dabei äußerte er vor allem in Bezug auf die vermeintliche Macht der Konzerne herbe Kritik und bezeichnete sie als "immer mächtiger werdende Monopole", wie ihn die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" zitierte.
Im Bericht für das vierte Quartal 2017 fehlt dementsprechend von Aktien dieser Unternehmen jede Spur. Offensichtlich strich der 87-Jährige alle Anteilsscheine der Konzerne Alibaba, Apple und Amazon aus seinem Portfolio. Da die Anteile verhältnismäßig gering waren, nahm der Verkauf dieser Aktien aber keinen bedeutenden Einfluss. Noch Ende November hielt Soros Fonds Amazon-Aktien im Wert von 7,2 Millionen und 192.400 Alibaba-Anteile im Wert von rund 27 Millionen US-Dollar, wie ein Bericht des "Handelsblatt" verlautet.

Krypto in Soros Depot

Neu im Depot des Investmentstar sind die 2.472.188 Anteile des Online-Händlers Overstock.com. Damit ist Soros der drittgrößte Aktionär an dem Unternehmen, welches sich auf den Verkauf von Haushaltswaren und Kleidung spezialisiert hat. Im Laufe des letzten Jahres gewann die Overstock-Aktie 200 Prozent, nachdem der Händler ankündigte, ins Krypto-Geschäft mit einem eigenen Produkt einsteigen zu wollen. Overstock-CEO Patrick Byrne steht seit einiger Zeit hinter dem Bitcoin und der Technologie, auf der dieser basiert: Seine Kunden können seit 2014 mit BTC bezahlen, wofür das Unternehmen mit der Plattform Coinbase kooperiert.

Wer­bung

Soros vs. Buffett

Im Vergleich zu Invesmentguru Warren Buffett, setzt der durch Spekulationen gegen das Britische Pfund berühmt gewordene Soros mit seinen Anteilen an Overstock indirekt auf die moderne Blockchain-Technologie. Denn obwohl Soros auf dem Weltwirtschaftsforum den Bitcoin als "typische Blase" bezeichnete, ist der Milliardär von dem Potenzial der Blockchain überzeugt, wie einem Bericht des US-amerikanische Börsensender "CNBC" zu entnehmen ist. Buffett hingegen warnt seit Längerem vor dem Trend der digitalen Währungen und prophezeite kürzlich einen Bitcoin-Crash.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alibaba

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alibaba

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: ERIC PIERMONT/AFP/Getty Images, Adrin Shamsudin / Shutterstock.com

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple HaltenDZ BANK
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
31.01.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
31.01.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
06.01.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
16.12.2024Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
19.11.2024Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple HaltenDZ BANK
31.01.2025Apple NeutralUBS AG
24.01.2025Apple NeutralUBS AG
06.01.2025Apple NeutralUBS AG
03.01.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.10.2024Apple UnderweightBarclays Capital
02.02.2024Apple UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"