QIX Deutschland: Henkel und Deutsche Post mit Rekordquartal
Nach der gestrigen starken Erholung ist heute am Tag der Präsidentschaftswahl beim QIX Deutschland deutliche Zurückhaltung angesagt.
Werte in diesem Artikel
Bis zum Nachmittag verbucht der Qualitäts-Index ein Minus von 0,1 Prozent und notiert bei 11.184 Punkten. Henkel mit starker operativer Marge in Q3. Jungheinrich wächst kräftig in Europa. Deutsche Post steigert operatives Ergebnis und bestätigt Prognose.
Die Henkel-Aktie notiert heute unverändert bei 113,83 Euro. Die Aktie kann damit nicht von den heute gemeldeten Rekordergebnissen für das dritte Quartal profitieren. Der Henkel-Konzern hat von Juli bis September seinen Umsatz um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 4,75 Mrd. Euro gesteigert. Bereinigt um Währungseinflüsse und Zukäufe stieg der Umsatz um 2,8 Prozent. Dank seiner jüngsten Zukäufe und weiterhin gut laufenden Geschäften mit Wasch- und Reinigungsmitteln hat Henkel damit eine neue Bestmarke erreicht. Das bereinigte betriebliche Ergebnis (EBIT) legte um 7,6 Prozent auf 837 Millionen Euro zu. Der Gewinn kletterte im dritten Quartal um 19 Prozent auf 576 Millionen Euro. Beigetragen haben dazu insbesondere gute Geschäfte in asiatischen Ländern wie Indien, Südkorea und China.
Profitiert hat der Konzern auch von der Sun Products Übernahme in den USA. Dies ist der zweitgrößte Zukauf in unserer Unternehmensgeschichte, sagt der Henkel-Vorstand. Damit ist Henkel zur Nummer zwei im US-Waschmittelmarkt aufgestiegen und hat sein Portfolio um eine Reihe attraktiver und bekannter Marken erweitert, so der Vorstand weiter. Zudem bestätigte der Konsumgüterkonzern seine bereits im Sommer angehobene Gewinnprognose für 2016, die eine EBIT-Marge von über 16,5 Prozent vorsieht. Im dritten Quartal kletterte sie auf 17,6 Prozent. Beim organischen Umsatzwachstum will Henkel ein Plus von 2 bis 4 Prozent erzielen.
Die Commerzbank hat die Einstufung für die Henkel-Aktie nach den Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" mit dem Kursziel von 136 Euro bestätigt. Die Umsatzerwartungen seien erfüllt worden und der Konsumgüterkonzern habe eine sehr starke operative Marge (EBIT-Marge) erwirtschaftet, so die Analysten. Sie bleiben daher insgesamt positiv gestimmt. Dem Henkel-Konzern gelingt es seit vielen Jahren nicht nur stabile Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn zu erzielen, dieses Wachstum ist mit einer Eigenkapitalquote von 61,9 Prozent solide finanziert. Zudem erwirtschaftet Henkel eine Eigenkapitalrendite von 14,2 Prozent. Dies sind Topwerte und die Aktie erfüllt damit wichtige Kriterien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Der QIX Deutschland ist ein Aktien-Index, der aus den besten 25 deutschen Aktien gebildet wird.
Einer der Tagesgewinner ist heute die Jungheinrich-Aktie, die um 1,7 Prozent auf 27,25 Euro zulegen kann. Der Gabelstapler- und Logistikkonzern meldet heute für das dritte Quartal ein kräftiges Wachstum. Von Juli bis September stieg der Umsatz des Konzerns im Vergleich zum Vorjahresquartal um 13,4 Prozent auf 754 Mio. Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) legte um 2,5 Prozent auf 54,1 Mio. Euro zu. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 34 Mio. Euro. Das war etwas weniger als im Vorjahreszeitraum. Jungheinrich profitierte dabei vor allem von einer guten Nachfrage in Europa. Die Bestellungen von Gabelstaplern und Lagertechnik legten um 8,5 Prozent auf 781 Mio. Euro zu. In den ersten 9 Monaten summierten sich die Bestellungen des laufenden Jahres auf 2,4 Mrd. Euro. Das war ein Plus von gut 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Jungheinrichs erfolgreicher Geschäftsverlauf sowie der Wachstumskurs setzen sich zielorientiert fort. Erneut haben wir uns besser als der Markt und Wettbewerb entwickelt, so der Vorstand. Zudem bestätigte der Gabelstapler- und Logistikkonzern die im August erhöhten Ziele für 2016. Demnach soll der Umsatz auf 3,0 bis 3,1 Mrd. Euro steigen. Beim operativen Gewinn (EBIT) peilt der Konzern 228 bis 238 Mio. Euro an. Im Jahr 2015 erzielte Jungheinrich einen Umsatz von 2,75 Mrd. Euro und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 213 Mio. Euro.
Auch die Deutsche Post vermeldet heute Zahlen zum dritten Quartal. Die Aktie gehört daraufhin mit einem Plus von 1,8 Prozent zu den Tagesgewinnern. Der boomende Online-Handel und das höhere Briefporto haben den Post- und Logistikkonzern auf Kurs gehalten. Im dritten Quartal fiel aufgrund von Bilanzierungs- und Währungseffekten der Umsatz überraschend auf 13,86 Mrd. Euro nach 14,42 Mrd. Euro im Vorjahresquartal. Vor Zinsen und Steuern (EBIT) verdiente die Deutsche Post 755 Mio. Euro, nach 197 Mio. Euro im Vorjahr. Der Quartalsgewinn erhöhte sich von 49 Mio. Euro auf 618 Mio. Euro. Im Vorjahr hatten wochenlange Streiks und hohe Abschreibungen das Ergebnis gedrückt. Der Konzern sieht sich auf gutem Weg, das Konzern-EBIT 2016 auf 3,4 bis 3,7 Mrd. Euro zu steigern, nach 2,41 Mrd. Euro im Vorjahr. In den Folgejahren bis 2020 soll das EBIT um durchschnittlich 8 Prozent pro Jahr zulegen.
Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Deutsche Post-Aktie nach den Zahlen auf "Kaufen" mit dem Kursziel von 32,50 Euro bestätigt. Der Bonner Logistikkonzern habe starke Kennziffern für das dritte Quartal vorgelegt, so die Analysten in einer Studie vom Dienstag. Ihre positive Einschätzung der Aktie sehen sie auch dank der bestätigten Jahresziele untermauert. Die Deutsche Post-Aktie zählt zu den stabilsten und solidesten Unternehmen im deutschen Qualitätsaktien-Index. Die Analysten schätzen den Gewinn je Aktie für nächstes Jahr auf 2,17 Euro, nach 2,04 Euro im Jahr 2016. Für 2017e ergibt dies ein KGV für die Deutsche Post-Aktie von 13. Die Dividendenrendite liegt für das Geschäftsjahr 2016 bei soliden 3,3 Prozent. Damit erfüllt die Deutsche Post wichtige Kriterien für die Notierung im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX).
Wenn Sie QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Ausgewählte Hebelprodukte auf DHL Group (ex Deutsche Post)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf DHL Group (ex Deutsche Post)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere DHL Group (ex Deutsche Post) News
Bildquellen: Traderfox
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
28.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Outperform | Bernstein Research | |
24.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Hold | Deutsche Bank AG | |
20.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
28.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Outperform | Bernstein Research | |
24.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Outperform | Bernstein Research | |
16.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
24.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Hold | Deutsche Bank AG | |
20.01.2025 | DHL Group (ex Deutsche Post) Neutral | UBS AG | |
17.12.2024 | DHL Group (ex Deutsche Post) Equal Weight | Barclays Capital | |
13.11.2024 | DHL Group (ex Deutsche Post) Equal Weight | Barclays Capital | |
12.11.2024 | DHL Group (ex Deutsche Post) Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.11.2023 | DHL Group (ex Deutsche Post) Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.11.2023 | DHL Group (ex Deutsche Post) Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
08.11.2023 | DHL Group (ex Deutsche Post) Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.10.2023 | DHL Group (ex Deutsche Post) Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.09.2023 | DHL Group (ex Deutsche Post) Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für DHL Group (ex Deutsche Post) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen