QIX aktuell

QIX Deutschland: Henkel erklimmt neues Allzeithoch, Bayer erhöht Wachstums- und Renditeziele

20.09.16 15:04 Uhr

QIX Deutschland: Henkel erklimmt neues Allzeithoch, Bayer erhöht Wachstums- und Renditeziele | finanzen.net

Der QIX Deutschland zeigt sich einen Tag vor der wichtigen Leitzinsentscheidung in den USA weiter optimistisch und kann zulegen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

21,54 EUR -0,31 EUR -1,40%

75,15 EUR 1,20 EUR 1,62%

330,10 EUR 2,50 EUR 0,76%

Indizes

16.602,1 PKT -13,9 PKT -0,08%

Am Nachmittag steht der Qualitäts-Index 0,6 Prozent im Plus bei 11.330 Punkten. Bayer setzt sich ehrgeizige Renditeziele. Henkel-Aktie erreicht neues Allzeithoch. Analysten sehen für die MTU-Aktie das Kursziel bei 105 Euro.

Wer­bung

Die Bayer-Aktie ist im Qualitäts-Index der heutige Tagesgewinner. Aktuell gewinnt die Aktie 1,9 Prozent auf 93,30 Euro. Der Pharma- und Chemiekonzern setzt sich kurz nach der angelaufenen Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto ehrgeizige Ziele. Für die mittelfristige Entwicklung sind wir optimistisch und haben uns entsprechend ambitionierte Ziele gesetzt, sagte Vorstand Werner Baumann heute auf einer Investorenkonferenz in Köln. Besonders im Pharmageschäft erwarte Bayer hohe Umsatz- und Margenzuwächse. Bis 2018 soll die bereinigte operative Umsatzrendite (EBITDA-Marge) im Geschäft mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln auf 32 bis 34 Prozent von 30,1 Prozent im vergangenen Jahr steigen. Bei 5 neueren Pharma-Produkten hob Bayer das Umsatzpotenzial auf mehr als 10 Mrd. Euro von bisher mindestens 7,5 Mrd. Euro an. Für das Agrarchemiegeschäft Crop Science peilt der Konzern nach der 66 Mrd. Dollar schweren Übernahme von Monsanto eine höhere Rendite an und auch bei Consumer Health und Animal Health seien die Aussichten positiv, so der Vorstand weiter.

Der Bayer-Konzern hatte das Angebot in den vergangenen Wochen für den US-Saatguthersteller sukzessive von 62 auf 66 Mrd. Dollar erhöht. Durch das höhere Gebot und der verdoppelten Ausfallprämie hatte Monsanto dem Kauf durch die Deutschen zugestimmt. Wenn die Zustimmung der Monsanto-Aktionäre und der Kartellbehörden erfolgt, steigt Bayer zur weltweiten Nummer 1 bei Saatgut und Pflanzenschutzmitteln auf. Die Citigroup hat die Einstufung für die Bayer-Aktie mit Blick auf die Monsanto-Übernahme auf "Buy" belassen. Die industrielle Logik des Deals überzeuge die Analysten weiterhin, auch mit Blick auf Risiko-Rendite-Überlegungen. Die Portfolios beider Unternehmen ergänzten sich, gleichwohl könnte sich der neue Konzern von dem Geschäft mit Baumwoll- und Rapssaatgut trennen, so die Analysten weiter. Aber auch ohne die Übernahme bleibt die Bayer-Aktie einer der attraktivsten Qualitätsaktien im QIX Deutschland. Für 2017e liegt aktuell das KGV bei nur 12, dazu bietet die Aktie eine solide Dividendenrendite von 2,8 Prozent. Bayer betreibt sein eigenes Wachstum mit einer Eigenkapitalquote von 34,4 Prozent und konnte 2015 für den Gesamtkonzern eine Eigenkapitalrendite von 16,2 Prozent und eine EBIT-Marge von 13,5 Prozent erzielen. Für den Pharma- und Chemiekonzern sind dies grundsolide Werte im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Im QIX Deutschland befinden sich die besten 25 deutschen Qualitätsaktien, ausgewählt nach einem eindeutigen und erfolgsbewährtem Regelwerk.

Wer­bung

Zu den Tagesgewinnern zählt heute auch die Henkel-Aktie, die mit einem Plus von 1,3 Prozent auf ein Allzeithoch bei 121,55 Euro ansteigt. Die US-Investmentbank Merrill Lynch hatte jüngst die Henkel-Aktie mit "Buy" und dem Kursziel von 135 Euro in die Bewertung wieder aufgenommen. Die neue Unternehmensstrategie für die kommenden vier Jahre dürfte die Aktien des Konsumgüterherstellers antreiben, so die Analysten in einer Studie. Der neue Konzernchef Hans Van Bylen wird seine Vorstellungen am 17. November darlegen. Die Analysten rechnen damit, dass die Markterwartungen in puncto Gewinn dann deutlich anziehen dürften. Zudem seien die Aktien derzeit im Vergleich zum europäischen Sektor recht anspruchslos bewertet. Für 2016 wird bei Henkel mit einem Gewinn je Aktie von 5,26 Euro gerechnet, nach 4,42 Euro im Vorjahr. Die Schätzungen für 2017 liegen bei 5,65 Euro, dies ergibt ein KGV für 2017e von 21.

Den Grundstein für eine anhaltend positive Geschäftsentwicklung wurde vom Henkel-Konzern im zweiten Quartal gelegt. Denn mit der Übernahme der Sun Products Corp. hat Henkel seine Marktposition in Nordamerika deutlich gestärkt. Diese Region ist eine der wichtigsten Absatzmärkte des Konzerns. Für 2016 rechnet der Henkel-Konzern mit einer Steigerung der bereinigten EBIT-Marge auf über 16,5 Prozent. Zuvor war der Konzern von etwa 16,5 Prozent ausgegangen. Neben der moderaten Bewertung gelingt es dem Henkel-Konzern seit vielen Jahren nicht nur stabile Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn zu erzielen, diese Wachstumsraten sind mit einer Eigenkapitalquote von 61,9 Prozent solide finanziert, zudem erwirtschaftete Henkel 2015 eine Eigenkapitalrendite von 14,2 Prozent. Dies sind Spitzenwerte im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX).

Wer­bung

Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für die MTU Aero Engines-Aktie nach Infoveranstaltungen in Zürich und Genf auf "Buy" mit dem Kursziel von 105 Euro bestätigt. Für den Triebwerkshersteller dürften sich ab 2018 die Investitionen in das neue GTF-Triebwerk auszahlen, so die Analysten am Montag. Die Bestellungen seien höher als erwartet, nun müsse MTU die Produktion hochfahren. Bei der MTU-Aktie liegt das KGV für das nächste Jahr bei moderaten 14, dazu erzielte das Unternehmen 2015 eine Eigenkapitalrendite von 14,7 Prozent. Die Dividendenrendite bei der Qualitätsaktie liegt bei der geplanten Ausschüttung von 1,89 Euro für das Geschäftsjahr 2016 bei soliden 2,1 Prozent.

Wenn Sie QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Bayer

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Bayer

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Traderfox

Nachrichten zu Bayer

Wer­bung

Analysen zu Bayer

DatumRatingAnalyst
27.01.2025Bayer HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.01.2025Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.01.2025Bayer Market-PerformBernstein Research
09.12.2024Bayer NeutralUBS AG
03.12.2024Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
27.11.2024Bayer KaufenDZ BANK
14.11.2024Bayer KaufenDZ BANK
06.08.2024Bayer KaufenDZ BANK
06.06.2024Bayer KaufenDZ BANK
11.03.2024Bayer KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
27.01.2025Bayer HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.01.2025Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.01.2025Bayer Market-PerformBernstein Research
09.12.2024Bayer NeutralUBS AG
03.12.2024Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
31.10.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
21.08.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
01.08.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
28.06.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
25.04.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Bayer nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"