QIX aktuell

QIX Deutschland: Bayer-Aktie nach Rekordgebot und Monsanto-Übernahme Bulle das Tages (+4,5%)

14.09.16 15:30 Uhr

QIX Deutschland: Bayer-Aktie nach Rekordgebot und Monsanto-Übernahme Bulle das Tages (+4,5%) | finanzen.net

Nach dem jüngsten Abverkauf hat sich der QIX Deutschland am Mittwoch weiter stabilisiert.

Werte in diesem Artikel
Aktien

21,54 EUR -0,31 EUR -1,40%

146,95 EUR -2,95 EUR -1,97%

98,66 EUR -0,76 EUR -0,76%

Indizes

16.602,1 PKT -13,9 PKT -0,08%

Die anfänglichen Verluste hat der Qualitäts-Index aufgeholt und steht am Nachmittag mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 11.245 Punkten. Monsanto akzeptiert die Übernahme durch Bayer. Analysten erhöhen Kursziel für die Henkel-Aktie auf 127 Euro.

Wer­bung

Der heutige Tagesgewinner im Qualitäts-Index ist die Bayer-Aktie, die aktuell 4,5 Prozent auf 97,50 Euro anzieht. Laut Bloomberg erhöhte der Pharma- und Chemiekonzern das Angebot für Monsanto auf 128 Dollar je Aktie und somit auf mehr als 66 Mrd. Dollar. Damit wäre die Übernahme die Größte aller Zeiten eines deutschen Konzerns im Ausland. Zudem habe Bayer die Ausfallprämie von 1,5 auf 3 Mrd. Dollar angehoben, falls durch die Kartellbehörde die Fusion platzen sollte. Medienberichten zufolge tagte am Dienstag der Verwaltungsrat von Monsanto, um über die erneute Aufbesserung des Angebots von Bayer zu entscheiden. Bereits heute vor der US-Börseneröffnung könnte die Übernahme abgesegnet werden.

Bayer hatte das Angebot in den vergangenen Wochen für den US-Saatguthersteller sukzessive von 62 auf jetzt 66 Mrd. Dollar erhöht. Durch das höhere Gebot und der verdoppelten Ausfallprämie steht die Einigung kurz bevor. Aber auch ohne die Übernahme zählt die Bayer-Aktie mit zu den am attraktivsten bewerteten Qualitätsaktien im QIX Deutschland. Das KGVe für 2017 liegt aktuell bei nur 12, dazu bietet die Aktie eine solide Dividendenrendite von 2,8 Prozent. Bayer betreibt sein eigenes Wachstum mit einer Eigenkapitalquote von 34,4 Prozent und erzielte 2015 eine Eigenkapitalrendite von 16,2 Prozent. Das sind solide Werte im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Im QIX Deutschland befinden sich die besten 25 deutschen Qualitätsaktien, ausgewählt nach einem eindeutigen und erfolgsbewährtem Regelwerk.

Wer­bung

Stark entwickelt sich heute auch die Henkel-Aktie, die mit einem Plus von 1,6 Prozent auf 118,95 Euro zu den Tagesgewinnern zählt. Die Analysten von Independent Research haben jüngst ihr Kursziel für die Aktie des Konsumgüterkonzerns von 120 Euro auf 127 Euro erhöht. Der Konzern habe vier Anleihen mit einem Volumen von insgesamt rund 2,2 Mrd. Euro am Kapitalmarkt platziert. Grund der Emission sei die Refinanzierung der Übernahme von The Sun Products Corp., die neben den Anleihen auch mit einem dreijährigen Bankdarlehen (1,0 Mrd. Euro) finanziert werde, so die Analysten. Die Übernahme sei am 01.09. abgeschlossen worden und umfasse ein Transaktionsvolumen von rund 3,2 Mrd. Euro. Die Analysten erachten die Finanzierung über Anleiheemissionen angesichts der sehr vorteilhaften Konditionen für sinnvoll. Zudem verfüge das Unternehmen weiterhin über ein Investmentgrade-Rating (u.a. Moody's: A2 (Ausblick: stabil)). Durch den Zukauf rechnen die Analysten - u.a. aufgrund einer verbesserten Portfoliodiversifizierung - weiterhin mit positiven Impulsen für die operative Entwicklung.

Der Henkel-Konzern hatte zuletzt starke Quartalszahlen veröffentlicht. Im zweiten Quartal legte der Umsatz ohne Wechselkurseffekte um 3,2 Prozent auf 4,65 Mrd. Euro zu. Der Gewinn je Aktie erhöhte sich um 8,5 Prozent auf 1,40 Euro und die EBIT-Marge wurde kräftig um 17,6 Prozent gesteigert. Für 2016 rechnet Henkel bei der bereinigten EBIT-Marge mit einer Steigerung auf über 16,5 Prozent. Zuvor war der Konzern von etwa 16,5 Prozent ausgegangen.

Wer­bung

Zudem wurde im zweiten Quartal der Grundstein für eine anhaltend positive Geschäftsentwicklung gelegt. Denn mit der Übernahme der Sun Products Corp. hat Henkel seine Marktposition in Nordamerika deutlich gestärkt. Diese Region ist eine der wichtigsten Absatzmärkte des Konzerns. Für 2016 wird ein Gewinn je Aktie von 5,26 Euro erwartet, nach 4,42 Euro im Jahr 2015. Die Schätzungen für 2017 liegen bei 5,65 Euro, dies ergibt ein KGV für 2017e von 21. Neben der moderaten Bewertung gelingt es dem Henkel-Konzern seit vielen Jahren nicht nur stabile Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn zu erzielen, diese Wachstumsraten sind mit einer Eigenkapitalquote von 61,9 Prozent solide finanziert, zudem erwirtschaftete Henkel 2015 eine Eigenkapitalrendite von 14,2 Prozent. Dies sind Spitzenwerte im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX).

Auch die im Qualitätsindex notierte Symrise-Aktie steigt heute um 0,6 Prozent auf 64,75 Euro. Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für die Symrise-Aktie von 64 auf 68 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Analysten rechnen in einer Branchenstudie mittelfristig mit etwas langsamerem Wachstum des Aromenherstellers. Höherer Konkurrenzdruck in den wachstumsstärksten Nischen und den etwas bremsenden Zukauf von Pinova nennen die Analysten als Gründe. Zuletzt hatte der Symrise-Vorstand aufgrund der guten Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr die Jahresziele nach oben korrigiert. Statt der zuvor geplanten EBITDA-Marge von 20 Prozent traue sich das Unternehmen nun mehr als 20 Prozent zu. Beflügelt durch den Zukauf der US-Firma Pinova stieg der Umsatz in den ersten 6 Monaten um 10 Prozent auf rund 1,46 Mrd. Euro. Durch eine bessere Auslastung und Kosteneinsparungen legte der operative Gewinn (EBITDA) um 8 Prozent auf 323 Mio. Euro zu. Die operative Umsatzrendite lag damit bei 22 Prozent.

Wenn Sie QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis:

Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Bayer

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Bayer

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Traderfox

Nachrichten zu Bayer

Wer­bung

Analysen zu Bayer

DatumRatingAnalyst
27.01.2025Bayer HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.01.2025Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.01.2025Bayer Market-PerformBernstein Research
09.12.2024Bayer NeutralUBS AG
03.12.2024Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
27.11.2024Bayer KaufenDZ BANK
14.11.2024Bayer KaufenDZ BANK
06.08.2024Bayer KaufenDZ BANK
06.06.2024Bayer KaufenDZ BANK
11.03.2024Bayer KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
27.01.2025Bayer HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.01.2025Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.01.2025Bayer Market-PerformBernstein Research
09.12.2024Bayer NeutralUBS AG
03.12.2024Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
31.10.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
21.08.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
01.08.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
28.06.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
25.04.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Bayer nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"