Nach der Europawahl: Welche Risiken lauern - wo sich Chancen bieten
Aus dem Ergebnis der EU-Wahlen resultieren erhebliche politische Risiken für die Märkte. Die Anlageregion Europa droht nachhaltig an Attraktivität zu verlieren.
Werte in diesem Artikel
von Jörg Billina, Euro am Sonntag
Lega-Führer Matteo Salvini und Marine Le Pen, Chefin des Rassemblement National, sind mit dem Ergebnis der EU-Wahlen hochzufrieden. Der Durchbruch ist ihnen jedoch nicht gelungen: Die Gewinne der euroskeptischen, von Investoren als riskant eingeschätzten populistischen Parteien fielen weniger stark aus als angenommen. Im EU-Parlament bestimmen weiter europafreundliche Parteien die Agenda. Auf den Ausgang der Wahlen reagierten Anleger dennoch enttäuscht. Im Lauf der Woche büßte der Euro Stoxx 50 etwas ein.
"Die EU ist zunehmend gespalten und uneins darüber, ob das Ziel der Gemeinschaft mehr Integration oder die Renationalisierung sein sollte", kommentiert Daniel Lenz von der DZ Bank. Die wachsende Polarisierung mahnt Anleger zur Vorsicht. "Für die Kapitalmärkte ist das Wahlergebnis ein Alarmzeichen. Die Anlageregion wird angesichts der anhaltenden Unsicherheiten über den politischen Kurs Europas mit Bewertungsabschlägen gegenüber international vergleichbaren Investments leben müssen", sagt Frank Engels, Leiter Portfoliomanagement bei Union Investment.
Unklare Mehrheiten
Ein Ende der Unwägbarkeiten ist nicht in Sicht. Die bisherige informelle große Koalition aus Europäischer Volkspartei (EVP) und Sozialdemokraten (S & D) hat im EU-Parlament ihre Mehrheit verloren. Um Reformen auf den Weg zu bringen oder die anstehenden Personalentscheidungen zu treffen, sind EVP sowie S & D auf einen dritten Partner angewiesen. Infrage kommen die Liberalen oder die Grünen. Die Suche nach parlamentarischen Mehrheiten aber kostet Zeit und kann bürgerferne Kompromisse erfordern, die den Brüssel-Frust zu verstärken drohen.
Nicht auszuschließen, dass in nationalen Wahlen Populisten noch mal zulegen und vermehrt in Regierungsverantwortung kommen. Die Abstimmung innerhalb der EU-Staats- und Regierungschefs etwa in Fragen des schwelenden Handelskonflikts mit Washington, in der China-Politik oder beim Thema Migration wird sich dann aber noch schwerer als bislang schon gestalten. Auch das missfällt Investoren.
Gespannt verfolgen Anleger zudem, ob EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber tatsächlich EU-Kommissionspräsident wird. Um die Nachfolge von Jean-Claude Juncker bewerben sich auch Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und EU-Vizekommissionschef Frans Timmermans. Sollte Weber, obwohl die EVP-Fraktion die größte Fraktion im EU-Parlament stellt, den Topjob nicht bekommen, steigen wiederum die Chancen von Bundesbankchef Jens Weidmann, im Herbst die Nachfolge von EZB-Chef Mario Draghi anzutreten.
Weidmann mag Kandidat der Sparer sein, Favorit der Anleger ist er nicht. Der Bundesbanker hat in der Vergangenheit die Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank mehrfach kritisiert. Diese haben jedoch entscheidend dazu beigetragen, dass die südeuropäischen Staaten ihre Schulden bedienen konnten und bislang kein Land die Eurozone verlassen hat. Weidmann hat sich zudem für eine Normalisierung der Geldpolitik ausgesprochen. Niedrige Zinsen waren bisher allerdings ein Treiber an den Aktienmärkten. Wird Weidmann nominiert - er wäre der erste Deutsche an der Spitze der EZB -, dann drohen an den Börsen zunächst Verluste. Auch die Rentenmärkte wären davon betroffen.
Harter Brexit wahrscheinlicher
Der Ausgang der EU-Wahlen verschärft vor allem die bereits bestehenden Unsicherheiten auf zwei Feldern, die für die weitere Entwicklung der europäischen Kapitalmärkte immense Bedeutung haben, folgert Experte Engels: Brexit und Staatsverschuldung Italiens.
Im Vereinigten Königreich holte die neu gegründete Brexit-Partei von Nigel Farage in den Europawahlen aus dem Stand mehr als 30 Prozent. Die regierenden Konservativen und die Labour Party fuhren hingegen kräftige Verluste ein. Nach dem vor Kurzem unter Tränen angekündigten Rücktritt der britischen Premierministerin Theresa May ist ein harter Brexit deshalb nun nicht mehr auszuschließen.
Vor allem dann nicht, wenn Boris Johnson in Downing Street Nummer 10 einziehen sollte. Der frühere Außenminister, der sich derzeit wegen des Vorwurfs der Lüge während der Brexit-Kampagne vor Gericht verantworten muss, ist fest entschlossen, die EU auch ohne Abkommen zu verlassen. Erneute Warnungen britischer Unternehmer vor nachhaltigen schweren Schäden für die heimische Konjunktur und dem Verlust von Arbeitsplätzen ignoriert Johnson. Seiner Meinung nach ist nicht der Brexit die größte Gefahr für die Wirtschaft, sondern Jeremy Corbyn. Der linke Labour-Chef, der sich für Verstaatlichungen ausspricht, könnte nach möglichen Neuwahlen an die Macht kommen. Doch weder ein harter Brexit noch Corbyn sind bislang in den Kursen britischer und europäischer Aktien vollkommen eingepreist.
Umstrittene Defizitregeln
Auch Matteo Salvini macht Investoren nervös. Nachdem seine Lega-Partei mehr als 34 Prozent bei den EU-Wahlen holte, gilt es als wahrscheinlich, dass er die Koalition mit der Fünf-Sterne-Bewegung in Italien über kurz oder lang platzen lässt. Gut möglich, dass aus den dann notwendigen Neuwahlen ein aus rechtsextremen Parteien bestehendes Regierungsbündnis unter seiner Führung hervorgeht. Der Streit mit Brüssel über die Einhaltung der Defizitregeln dürfte sich dann aber verschärfen.
Schon kommende Woche will die EU-Kommission ein Strafverfahren gegen Rom wegen zu hoher Schulden einleiten. Salvini schlägt derweil eine Aufweichung der Defizitrichtlinien vor und will über eine neue Rolle der EZB verhandeln. Seiner Ansicht nach sollten die Frankfurter Währungshüter Staatsschulden garantieren. Bei den Anlegern wächst unterdessen die Angst vor einem neuen Aufflammen der Schuldenkrise. Italien, die drittgrößte Volkswirtschaft der EU, ist mit 130 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in den Miesen.
Ebenso kritisch sehen Investoren das desaströse Abschneiden von CDU/CSU sowie SPD bei den EU-Wahlen und die sich daraus ergebenden innenpolitischen Konsequenzen. Die Ära von Bundeskanzlerin Angela Merkel geht zu Ende, die beiden noch regierenden Volksparteien verlieren massiv an Bedeutung. Um künftig Regierungen bilden zu können, werden neue Parteienbündnisse erforderlich sein.
Aus Sicht der Anleger galten die Kanzlerin und die Große Koalition trotz politischem Stillstand als stabiler Faktor für Deutschland und für die EU. Für die Gemeinschaft wäre es zudem ein weiterer schwerer Schlag, sollte die künftige Kanzlerin oder der künftige Kanzler nach den französischen Präsidentschaftswahlen im Jahr 2022 auf Marine Le Pen treffen.
Investor-Info
MainFirst Top European Ideas
Qualität schützt
Unternehmen mit soliden Bilanzen, starken Geschäftsmodellen und klugen Managern federn politische und konjunkturelle Risiken ab. Fondslenker Olgerd Eichler hat in rund 50 Werte investiert, die sich seiner Ansicht nach operativ besser entwickeln können als der Durchschnitt. Seinen strengen Auswahlkriterien entsprechen derzeit unter anderem Innogy, Dürr sowie Unicredit. Auf Sicht von drei Jahren legte der Fonds 25 Prozent zu.
Ökoworld Klima
Erneuerbare Rendite
Der Klimawandel spielte bei den Europawahlen eine wichtige Rolle, die zunehmende Erderwärmung ist auch ein Thema, das immer mehr Anleger interessiert. Die Fondsmanager investieren in Firmen, die im Bereich erneuerbare Energie tätig sind. Hinzu kommen ausgewählte Unternehmen, die den Energieverbrauch so gering wie möglich halten. Auf Sicht von fünf Jahren legte der Fonds 72 Prozent zu.
Ve-Ri Listed Infrastructure
Stetige Cashflows
Nicht viele Fonds haben in den vergangenen fünf Jahren jedes Jahr mit einem Plus abgeschlossen - der Ve-RI Listed Infrastructure zählt dazu. Fondsmanager Christian Riemann investiert gleichgewichtet in 30 Unternehmen aus Industriestaaten weltweit, die in den Bereichen Energie, Transport, Wasser und Kommunikation aktiv sind. Stetige Cashflows der Unternehmen und der hohe Investitionsbedarf der Staaten versprechen geringe Volatilität auch in stürmischen Börsenzeiten.
_________________________________________
Ausgewählte Hebelprodukte auf Downing
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Downing
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Downing News
Bildquellen: Borislav Bajkic / Shutterstock.com, Carlos Caetano / Shutterstock.com
Nachrichten zu Dürr AG
Analysen zu Dürr AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12.12.2024 | Dürr Buy | Warburg Research | |
26.11.2024 | Dürr Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
18.11.2024 | Dürr Outperform | Bernstein Research | |
11.11.2024 | Dürr Buy | Warburg Research | |
07.11.2024 | Dürr Buy | Baader Bank |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12.12.2024 | Dürr Buy | Warburg Research | |
26.11.2024 | Dürr Buy | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | |
18.11.2024 | Dürr Outperform | Bernstein Research | |
11.11.2024 | Dürr Buy | Warburg Research | |
07.11.2024 | Dürr Buy | Baader Bank |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.10.2024 | Dürr Hold | Deutsche Bank AG | |
10.10.2024 | Dürr Neutral | UBS AG | |
12.08.2024 | Dürr Hold | Deutsche Bank AG | |
08.07.2024 | Dürr Hold | Deutsche Bank AG | |
05.06.2024 | Dürr Hold | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.10.2019 | Dürr Underperform | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
08.01.2019 | Dürr Underperform | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
01.03.2018 | Dürr Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
28.02.2018 | Dürr Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
12.02.2018 | Dürr Sell | Goldman Sachs Group Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Dürr AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen