Operative Gewinne schrumpfen

Gemischte Bilanz der deutschen Top-Konzerne - EY prognostiziert auch für 2020 Gegenwind

03.01.20 14:54 Uhr

Gemischte Bilanz der deutschen Top-Konzerne - EY prognostiziert auch für 2020 Gegenwind | finanzen.net

Der Gegenwind für Deutschlands Konzerne wird nach Einschätzung des Beratungsunternehmens EY auch in diesem Jahr zunächst anhalten.

Werte in diesem Artikel

"Erst im zweiten Halbjahr könnte die sich derzeit abzeichnende Entspannung bei den internationalen Handelskonflikten zu neuen Wachstumsimpulsen führen", erwartet Mathieu Meyer, Mitglied der EY-Geschäftsführung. Im vergangenen Jahr hatten die globalen Streitigkeiten und eine schwächere weltweite Nachfrage die Geschäfte der 100 umsatzstärksten börsennotierten deutschen Firmen belastet.

Wer­bung

Nach EY-Berechnungen schrumpfte der operative Gewinn (Ebit) von Januar bis Ende September 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum zusammengerechnet um 19 Prozent auf gut 81 Milliarden Euro. Im Jahr zuvor hatte es bereits einen Rückgang um 7 Prozent gegeben.

Demnach verzeichneten 53 Prozent der Unternehmen in den ersten neun Monaten 2019 Gewinneinbußen. Besonders stark verringerte sich das Ergebnis von Zinsen und Steuern (Ebit) bei den ausgewerteten acht Firmen der Chemiebranche (minus 38 Prozent), die Autoindustrie verbuchte ein Minus von 26 Prozent. Ein vergleichsweise starkes Plus von zusammen knapp 7 Prozent erwirtschafteten die fünf Telekommunikationsunternehmen.

Wer­bung

Deutlich besser entwickelte sich der Umsatz. Die Erlöse stiegen EY zufolge insgesamt um gut vier Prozent auf knapp 1,3 Billionen Euro. Gut drei von vier Unternehmen erzielten ein Umsatzwachstum. Das Ranking wurde weiter von Autokonzernen angeführt, obwohl die Branche kein leichtes Jahr hinter sich hat. Volkswagen, Daimler und BMW waren demnach erneut die umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen Deutschlands. Beim Gewinn führte Volkswagen vor der Deutschen Telekom, Siemens, BMW und Daimler.

Bei der Beschäftigung zeigen sich inzwischen erste Bremsspuren. Sie wächst deutlich langsamer als zuvor. Weltweit zählten die Top 100 zum 30. September 2019 knapp 5,0 Millionen Mitarbeiter. Das waren den Angaben zufolge 0,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. 2018 hatte es noch ein Plus von 2,6 Prozent und 2017 von 3,4 Prozent gegeben.

Wer­bung

Die deutschen Konzerne würden vorsichtiger, unter anderem wegen der ungewissen Konjunkturaussichten und einer zuletzt schwachen Gewinnentwicklung, erläuterte Hubert Barth, Vorsitzender der EY-Geschäftsführung in Deutschland. Teilweise sei aber auch noch unklar, wohin sich die Geschäftsmodelle angesichts der Digitalisierung entwickelten. Einen umfassenden und flächendeckenden Stellenabbau erwartet Barth nicht. "Der Bedarf an hoch qualifizierten Mitarbeitern ist heute größer denn je." Die Unternehmen würden soweit wie möglich auf Stellenstreichungen verzichten./mar/DP/jha

FRANKFURT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf BMW

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BMW

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: hans engbers / Shutterstock.com, CHRISTOF STACHE/AFP/Getty Images

Nachrichten zu Deutsche Telekom AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Telekom AG

DatumRatingAnalyst
30.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.01.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
27.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.01.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
30.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.01.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
27.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.01.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
26.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.09.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
18.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
04.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
20.02.2020Deutsche Telekom verkaufenBarclays Capital
19.02.2020Deutsche Telekom UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Telekom AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"