Marc O. Schmidt-Kolumne

Richemont: Die positive Ausnahme

21.01.25 06:29 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Richemont: Die positive Ausnahme | finanzen.net

Am 16. Januar 2025 herrschte kollektives Aufatmen in der Luxusgüterindustrie. Für diese hatte der Schweizer Branchenriese Richemont (WKN: A1W5CV / ISIN: CH0210483332) gesorgt.

Richemont-Aktie auf Rekordjagd

An diesem Tag hatte Richemont seine Ergebnisse zum dritten Quartal (Ende Dezember) des Fiskaljahres 2024/25 bekannt gegeben. Diese sorgten dafür, dass die Richemont-Aktie an nur einem Tag um rund 15 Prozent in die Höhe kletterte und sogar auf ein neues Allzeithoch sprang.

Dabei feierten Anleger vor allem den Umstand, dass der Konzern in dem für die Branche so wichtigen Weihnachtsquartal überzeugen konnte.

Außerdem war die Stimmung in der Branche angesichts der China-Schwäche, der enttäuschenden Konjunktur sowie der hohen Inflation und der schlechten Kauflaune wenig positiv. Richemont konnte nun auch Konkurrenten wie LVMH Auftrieb verleihen.

Überzeugendes Schmuckgeschäft

Währungsbereinigt kletterten die Umsatzerlöse im Vorjahresvergleich um 10 Prozent auf 6,2 Mrd. Euro. Damit erreichte Richemont sogar den besten Wert in einem Quartal in der Unternehmensgeschichte. Prozentual zweistellige Wachstumsraten wurden in Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Japan verbucht.

Auf diese Weise konnten leichte Rückgänge in Asien-Pazifik, vor allem in China, wettgemacht werden. Besonders erfreulich ist der Umstand, dass sich die Trends im Vergleich zum ersten Halbjahr verbesserten. Besonders überzeugend liefen die Geschäfte im Schmuckbereich, während sich der Verkauf von Uhren etwas stabilisierte.

Investitionen zahlen sich aus

Entsprechend verwies Vontobel-Analyst Jean-Philippe Bertschy auf eine Reihe von Rekorden bei Schmuck, die Stabilisierung im Uhrenbereich und eine „starke“ Cash-Generierung. Auch deshalb bleibt er in Bezug auf die Aussichten für die Richemont-Aktie trotz eines nach wie vor volatilen und unsicheren Umfelds „positiv gestimmt“.

Das Kursziel wird von 150,00 auf 175,00 CHF angehoben, während das „Buy“-Rating bestätigt wird. Etwas pessimistischer ist man dagegen in Bezug auf die gesamte Branche Richemont hätte vor allem zu Weihnachten von seinen „ikonischen Produkten“ profitiert, die sich hervorragend als Geschenke eignen würden.

Außerdem würden sich die Investitionen der letzten Jahre anscheinend auszahlen. Richemont habe weiter in seine Produktionskapazität, den eigenen Einzelhandel, Kommunikation und Marketing sowie IT-Systeme investiert.

Mein Fazit

Richemont zeigt, dass Luxus- und Konsumgüterunternehmen auch im aktuellen von Herausforderungen gekennzeichneten Umfeld überzeugen können.

Wer als Anleger gleich auf einen breiten Korb von Unternehmen aus dem Luxusgüterbereich setzen möchte, kann sich das Indexzertifikat (WKN: DA0ABX / ISIN: DE000DA0ABX4) auf den Luxus Index anschauen. In diesem sind neben dem Branchenschwergewicht LVMH auch Richemont, Burberry oder Prada vertreten.

 

Der marktEINBLICKE-Quellensteuer-Tipp:

In diesem redaktionellen Beitrag haben Sie etwas über ein ausländisches Unternehmen gelesen, das an Sie als möglicher Aktionär auch eine Dividende zahlt. Dividenden sind für den langfristigen Vermögensaufbau das Salz in der Suppe. Als Anleger sollten Sie aber bei Dividendenzahlungen aus dem Ausland reagieren und sich zu viel gezahlte Quellensteuer kostengünstig rückerstatten lassen. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und bequem das für jeden Investor geht. Klicken Sie hier.

The post Richemont: Die positive Ausnahme first appeared on marktEINBLICKE.Weiter zum vollständigen Artikel bei Marc O. Schmidt

Nachrichten zu LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton S.A.

Wer­bung

Analysen zu LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton S.A.

DatumRatingAnalyst
31.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton OutperformRBC Capital Markets
30.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton OutperformBernstein Research
29.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton HaltenDZ BANK
29.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton HoldDeutsche Bank AG
29.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
31.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton OutperformRBC Capital Markets
30.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton OutperformBernstein Research
29.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton OutperformBernstein Research
29.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
29.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton HaltenDZ BANK
29.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton HoldDeutsche Bank AG
29.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton HoldJefferies & Company Inc.
29.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton NeutralUBS AG
29.01.2025LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
30.06.2015LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton UnderperformMerrill Lynch & Co., Inc.
29.01.2015LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton UnderperformCredit Suisse Group
26.02.2014LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton verkaufenCredit Suisse Group
04.08.2009LVMH verkaufenHamburger Sparkasse AG (Haspa)
28.07.2009LVMH reduzierenIndependent Research GmbH

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton S.A. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"