Lufthansa Group machte 2024 deutlich weniger Gewinn

06.03.25 07:12 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

6,02 EUR -0,42 EUR -6,46%

Indizes

PKT PKT

1.761,2 PKT -89,8 PKT -4,85%

506,4 PKT -25,4 PKT -4,77%

10.762,1 PKT -574,4 PKT -5,07%

25.308,4 PKT -1.577,5 PKT -5,87%

25.408,5 PKT -1.466,1 PKT -5,46%

12.463,9 PKT -722,9 PKT -5,48%

7.955,9 PKT -415,7 PKT -4,97%

Lufthansa Group hat im Jahr 2024 mit 37,6 Milliarden Euro den höchsten Umsatz ihrer Unternehmensgeschichte erzielt. Der operative Gewinn sank allerdings auf 1,6 Milliarden Euro, nachdem das Unternehmen im Vorjahr noch 2,7 Milliarden Euro erwirtschaftet hatte. Gründe für den Rückgang waren Streiks, gestiegene Kosten und Lieferverzögerungen bei neuen Flugzeugen. Die Zahl der Fluggäste stieg um 7 Prozent auf 131 Millionen, die Auslastung der Maschinen erreichte mit 83,1 Prozent einen neuen Höchstwert.Vor allem die ersten sechs Monate des Jahres waren von finanziellen Einbußen geprägt. Streiks kosteten die Passagierfluggesellschaften rund 450 Millionen Euro, während die starke Kapazitätserweiterung in der Branche zu sinkenden Durchschnittspreisen führte. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Personal, Material und Gebühren. Trotz dieser Herausforderungen konnte Lufthansa in den letzten beiden Quartalen des Jahres jeweils mehr als zehn Milliarden Euro Umsatz erzielen.Innerhalb der Unternehmensgruppe entwickelten sich die Fluggesellschaften unterschiedlich. Swiss kam fast an ihr Rekordergebnis aus dem Vorjahr heran, Eurowings hielt mit einem Gewinn von mehr als 200 Millionen Euro das Vorjahresniveau. Brussels Airlines erzielte mit 60 Millionen Euro den höchsten Gewinn ihrer Geschichte, Austrian Airlines erreichte 76 Millionen Euro. Lufthansa Airlines selbst verzeichnete jedoch einen starken Rückgang des operativen Ergebnisses um 948 Millionen Euro. Lieferverzögerungen führten dazu, dass ältere, teurere Flugzeuge länger im Einsatz bleiben mussten, was zusammen mit höheren Kosten für Personal und Entschädigungszahlungen das Ergebnis belastete.Ein Turnaround-Programm soll die Wirtschaftlichkeit von Lufthansa Airlines wieder verbessern. Erste Maßnahmen haben laut Unternehmen bereits die Pünktlichkeit und Stabilität des Flugbetriebs erhöht. Bis 2026 sollen Effekte von 1,5 Milliarden Euro, bis 2028 sogar 2,5 Milliarden Euro erzielt werden.Neben der Passagierluftfahrt konnten auch andere Unternehmensbereiche wachsen. Lufthansa Technik profitierte von der hohen Nachfrage nach Wartungs- und Reparaturleistungen und schloss Verträge im Wert von 7,5 Milliarden Euro ab. Lufthansa Cargo steigerte den operativen Gewinn auf 251 Millionen Euro, getrieben von einem starken E-Commerce-Geschäft in Asien.Für das Jahr 2025 plant Lufthansa eine Kapazitätserweiterung von 4 Prozent. Die vollständige Integration der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways soll innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen sein. Zudem plan Lufthansa, im laufenden Jahr alle zwei Wochen ein neues, treibstoffeffizienteres Flugzeug zu erhalten.Der Konzern rechnet mit einer weiterhin hohen Nachfrage und erwartet für 2025 ein deutlich höheres operatives Ergebnis. Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

Ausgewählte Hebelprodukte auf Lufthansa

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Lufthansa

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu Lufthansa AG

Wer­bung

Analysen zu Lufthansa AG

DatumRatingAnalyst
03.04.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
01.04.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
27.03.2025Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
17.03.2025Lufthansa BuyUBS AG
12.03.2025Lufthansa HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
17.03.2025Lufthansa BuyUBS AG
12.03.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
10.03.2025Lufthansa OverweightBarclays Capital
10.03.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
07.03.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
27.03.2025Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
12.03.2025Lufthansa HaltenDZ BANK
11.03.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
06.03.2025Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
06.03.2025Lufthansa NeutralGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
03.04.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
01.04.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.03.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
10.03.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
06.03.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Lufthansa AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen