Hensoldt peilt eine Umsatzverdopplung bis 2030 an. Folgen höhere NATO-Ausgaben?

05.02.25 13:44 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Hensoldt peilt eine Umsatzverdopplung bis 2030 an. Folgen höhere NATO-Ausgaben?


Hensoldt ist ein Anbieter von Verteidigungselektronik wie dem TRML-4D-Radar und bewegt sich in einem strukturellen Wachstumsmarkt. Das zweiprozentige Ausgabenziel der NATO dürfte steigen und mehr Geld in Luftabwehrsysteme fließen. Infolgedessen würde die identifizierte Pipeline über 46 Mrd. Euro für den Zeitraum bis 2030 wachsen und Hensoldt mehr Sicherheit bieten, die Umsatzverdopplung auf 5 Mrd. Euro zu realisieren.

Hensoldt versorgt die Verteidigungsbranche mit Sensoren

Hensoldt ist auf Verteidigungselektronik spezialisiert. Abgedeckt werden dabei Radar, Optronik sowie die elektronische Kampfführung jeweils zu Wasser, Land und Luft. Im Bereich der Radare ist der Konzern auf Lösungen für die Überwachung, Aufklärung, Flugverkehrskontrolle sowie Luftverteidigung spezialisiert. Bekannt ist Hensoldt für sein TRML-4D-Radar, welches der Luftraumüberwachung dient und für das IRIS T-SLM-System verwendet wird. Dieses nutzt die Ukraine, um mit einem Radius von bis zu 250 Kilometern etwa 1.500 Ziele zu erkennen und zu verfolgen. Des Weiteren gehören das Nahbereichsradar Spexer und das Passivradar Twinvis zum Portfolio. Die Fregatten F-126 stattet Hensoldt mit TRS-4D-Radaren aus. Im Bereich Optronik entwickelt Hensoldt optronische Geräte wie Tageslichtkameras, Wärmebildgeräte und Laserentfernungsmesser, die im Puma sowie in Jets verwendet werden. Ein spezifisches Produkt ist das ARGOS-II HD, ein elektrooptisches Infrarotsystem, das zur maritimen Überwachung eingesetzt wird. Schließlich widmet sich Hensoldt noch Lösungen für Stör- und Täuschungsübertragungen im Rahmen der elektronischen Kriegsführung.




 
 

Wenn Sie regelmäßig Informationen von der DZ BANK erhalten möchten, so können Sie sich kostenlos zu den verschiedenen Veröffentlichungen rund um Trading und Geldanlage anmelden:


Marcus Landau
Marcus Landau, Derivate-Experte der DZ BANK, ist seit 2003 in der Zertifikate- und Derivatebranche tätig und erstellt regelmäßig Analysen rund um die Aktien- und Rohstoffmärkte, die er mit spannenden Zertifikate-Ideen verknüpft.





Weitere News und Analysen der DZ Bank

Mehr zum Thema DAX 40