EY-Studie

Aktien von Mercedes-Benz, VW und BMW tiefer: Deutsche Autobauer 2024 von Konkurrenz abgehängt

31.03.25 20:07 Uhr

Aktien von Mercedes-Benz, VW und BMW unter Druck: Deutsche Autobauer drohen den Anschluss an Konkurrenz zu verlieren | finanzen.net

Das Jahr 2024 ist laut einer Studie von EY für die deutschen Autobauer Mercedes, VW und BMW deutlich schlechter gelaufen als für ihre internationalen Wettbewerber.

Werte in diesem Artikel

• Deutsche Autobauer hinkten 2024 bei Umsatz- und Gewinnentwicklung der Konkurrenz hinterher
• Auch Profitabilität lässt nach
• Investitionen in E-Mobilität zahlen sich nicht aus

Wer­bung


Die drei deutschen Autokonzerne sind im vergangenen Jahr bei der Umsatz- und der Gewinnentwicklung von der Mehrzahl der Wettbewerber abgehängt worden. Während der Umsatz der 16 weltweit führenden Autokonzerne um 1,6 Prozent zulegte, verzeichneten die deutschen Autohersteller zusammen ein Umsatzminus von 2,8 Prozent, wie aus einer Analyse des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY hervorgeht. Auch bei der Gewinnentwicklung hinkten die deutschen Hersteller der Mehrzahl der Wettbewerber hinterher: Insgesamt lag der Gewinnrückgang von Volkswage (VW), Mercedes-Benz und BMW bei 27 Prozent.

"Der Absatz entwickelt sich schwach, die hohen Investitionen in die Elektromobilität amortisieren sich nicht, weil die Nachfrage bei weitem nicht so stark ist wie erhofft", begründet Constantin M. Gall, Managing Partner bei EY die schwache Entwicklung. "Hinzu kommen hausgemachte Probleme wie teure Software-Fehlschläge, Restrukturierungskosten und Rückrufe."

Wer­bung

Deutsche Autobauer rutschen auch im Margenranking ab

Auch bei der Profitabilität mussten die deutschen Hersteller der Studie zufolge Einbußen hinnehmen. Waren Mercedes-Benz, Stellantis und BMW im Jahr 2023 noch die margenstärksten Autokonzerne der Welt, wurde das Margenranking vergangenes Jahr von Kia, Suzuki und Toyota angeführt. Mercedes-Benz rutschte vom ersten auf den vierten Platz, BMW vom dritten auf den sechsten, und Stellantis sogar von Platz zwei auf Platz 15. VW kam wie 2024 wie im Vorjahr auf den zehnten Platz.

Noch im Jahr zuvor war es geraden den Premiumherstellern gelungen, hohe Preise durchzusetzen und gute Margen einzufahren. Grund dafür waren die Nachwirkungen einer künstlichen Verknappung und einer hohen Nachfrage nach Premiumfahrzeugen. "Doch der Wind hat sich gedreht", so Gall. Er rechnet nicht mit einer positiven Trendwende im laufenden Jahr. "In Europa lahmt die Konjunktur, in den USA dürften die jetzt eingeführten Zölle erhebliche Absatzeinbußen zur Folge haben und in China herrscht ein erbitterter Verdrängungswettbewerb, der stark über den Preis ausgetragen wird und bei dem es für die etablierten Konzerne wenig zu gewinnen gibt."

Wer­bung

So schlagen sich die Aktien von Mercedes-Benz, VW und BMW

Die Aktien von Mercedes-Benz, VW und BMW geben am Montag via XETRA deutlich nach. Papiere von Mercedes-Benz verloren 2,80 Prozent auf 54,19 Euro, während die Vorzugsaktie von Volkswagen 3,51 Prozent auf 93,56 Euro einbüßte. Die BMW-Aktie fiel daneben 2,98 Prozent auf 73,68 Euro.

DOW JONES / Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf BMW

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BMW

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: wegosi / Shutterstock.com, nitpicker / Shutterstock.com

Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

Wer­bung

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

DatumRatingAnalyst
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyDeutsche Bank AG
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyWarburg Research
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJefferies & Company Inc.
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyDeutsche Bank AG
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyWarburg Research
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.03.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.03.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJefferies & Company Inc.
01.04.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-PerformBernstein Research
24.03.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) HoldJefferies & Company Inc.
21.03.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
18.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
13.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
03.12.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
17.12.2021Daimler HoldHSBC
18.02.2021Daimler SellWarburg Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen