EuropeFX: Drei wichtige Indikatoren - RSI, Bollinger Bänder und Stochastik
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Indikatoren; sie sind das vierte Auge eines jeden erfolgreichen Traders. In diesem Artikel werden wir drei ganz besondere Indikatoren unter die Lupe nehmen und Ihnen näher beibringen. Diese Indikatoren werden häufig bei Day-tradern genutzt, die von starken Marktschwankungen profitieren möchten.
1. Relative Strength Index (RSI)
Der RSI ist ein Oszillator, welchen man sehr leicht zusammenfassen kann. Unten im Chart sehen Sie eine farbige Linie. Diese weist den aktuellen Trend aus und kann etwaige Korrekturen oder potenzielle Umkehrungen "vorhersagen". Der RSI besteht aus genau 3 Elementen.
- Der obere Wert (rechts) Nummer 70, steht dafür, dass der Markt stark überkauft ist.
- Der Untere Wert (rechts) Nummer 30, steht dafür, dass der Markt stark unterkauft ist.
- Die Trendlinie (Zentral, hier Blau gekennzeichnet)

Doch was bedeutet das Ganze nun?
Sollte die Trendlinie die 70 berühren oder gar überschreiten, kann es ein Signal dafür sein, dass der Kurs eine Kehrtwende nach unten macht. Sollte der Kurs hingegen auf die 30 fallen oder überschreiten, kann es wieder aufwärts gehen und weiterhin bullisch bleiben.
Dies kann in der Praxis so aussehen:

2. Bollinger Bänder:
Die Bollinger Bänder sind hauptsächlich dafür da, eine Tendenz zu erkennen und die Volatilität zu bestimmen. Allerdings werden sie auch häufig dafür genutzt, kurzfristige Signale zu definieren um somit von Korrekturen oder Ausbrüchen zu profitieren.
Die Bollinger Bänder bestehen aus 3 Elementen:
- Das obere Band, das auch Entry Band gennant wird
- Das mittlere Band, welches auch simple moving average genannt wird
- Das untere Band, auch exit band genannt.
Aber wie funktionieren nun die Bollinger Bänder?
Sobald der Kurs das obere Band erreicht, kann es zu einer potenziellen Abwärtsbewegung kommen. Sollte es danach das mittlere Band erreichen, kann es bis zum unteren Band fallen, unter Umständen sogar noch weiter. Sollte das untere Band nicht berührt werden, kann der Abwärtstrend hingegen weiter beibehalten werden.
Allerdings kann auch folgendes Szenario eintreffen: Der Kurs überkreuzt das untere Band und springt ruckartig nach oben. Sollte dann das mittlere Band von unten nach oben durchbrochen werden und berührt nicht das obere Band, kann weiterhin ein Bullischer Trend herrschen.
Sollten die Enden der Bänder auseinanderbrechen, kann sich die Volatilität erhöhen. Andersherum wenn sich die Bänder verengen.
Dies haben wir ein mal hier verdeutlicht:

3. Stochastik
Der Stochastik Oszillator ist ähnlich wie der RSI und dient dazu, starke Signale zu erkennen, um sich so für eine Sell (fallender Kurs) oder Buy (steigende Position) zu entscheiden. Die komplizierten Formeln ersparen wir Ihnen hierbei.
Der Stochastik besteht aus folgenden Bestandteilen:
- Obere Ziffer (rechts) 80 für einen überkauften Markt
- Untere Ziffer (rechts) 20 für einen unterkauften Markt
Und so funktionierts:
Sollten beide Linien sich oberhalb der 80 befinden und die ersten Neigungen nach unten zeigen, kann es zu einem fallenden Trend kommen. Somit ist dies ein starkes Signal dafür, dass es zu einem fallenden Kurs kommen kann. Sollten die Linien allerdings unterhalb der 20 liegen und nach oben neigen, kann es bullisch werden!
Zur Veranschaulichung:

Wie man sehen kann, treffen sich beide Linien jeweils über der 80 und 20, woraufhin die jeweilige Trendwende erfolgte.
Sie sehen also, wie einfach es sein kann, technische Indikatoren lesen und verstehen zu können.
Als Trader sollte man allerdings beachten, dass ein Indikator keine "Glaskugel" ist, die historische Events prophezeit. Sie dienen lediglich dazu, Signale dafür zu bekommen, wie sich ein aktueller Kurs bewegen könnte und ob man diese Gelegenheit auch nutzen kann.
Holen Sie sich hier Ihr konstenloses Forex-Demo-Konto!