Einfluss gesichert

Niederländischer Staat steigt bei Air France-KLM ein

27.02.19 17:10 Uhr

Niederländischer Staat steigt bei Air France-KLM ein | finanzen.net

Der überraschende Einstieg der Niederlande bei der Fluglinie Air France-KLM verärgert Frankreich.

Werte in diesem Artikel
Aktien

8,22 EUR 0,11 EUR 1,36%

"Es dürfen auf keinen Fall innenpolitische Debatten am Tisch des Verwaltungsrats ausgetragen werden", warnte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch und forderte die niederländische Regierung auf, über ihre Absichten aufzuklären. Noch deutlichere Worte fand Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire: "Die Entscheidung der niederländischen Regierung ist unverständlich und unerwartet." Die französische Regierung und der Verwaltungsrat der Allianz seien im Vorhinein nicht über das Vorhaben informiert gewesen.

Wer­bung

Am Dienstagabend wurde bekannt, dass der niederländische Staat sich für 680 Millionen Euro einen Anteil von 12,68 Prozent an der Fluggesellschaft Air France-KLM gesichert hatte und nun bald so viele Anteile wie Frankreich hält. Ziel sei es, den Einfluss auf die Airline zu stärken, so der niederländische Finanzminister Wopke Hoekstra der Nachrichtenagentur ANP zufolge. Letztlich will die Regierung in Den Haag auf einen Anteil von rund 14 Prozent kommen - das würde dann der Beteiligung des französischen Staates entsprechen, der 14,3 Prozent an der Holding hält.

Air France hatte sich 2004 mit der niederländischen Airline KLM zusammengeschlossen. Nach Angaben von Finanzminister Hoekstra senden die Niederlande mit dem Aktienkauf ein deutliches Signal, dass sie die Interessen von KLM, der Öffentlichkeit und auch des Flughafens Schiphol stärker schützen wollen. Die Niederlande wollten damit einen Beitrag für ein gesundes Unternehmen Air France-KLM leisten, aber auch die niederländischen Interessen in diesem gemeinsamen Luftfahrtunternehmen deutlicher zum Ausdruck zu bringen. "Die Crux ist, dass Schiphol von enormer Bedeutung für die niederländische Wirtschaft ist. Wir wollen sicherstellen, dass dies für lange Zeit so bleibt", sagte Hoekstra ANP zufolge.

Wer­bung

Aus dem französischen Wirtschaftsministerium hieß es, dass das Verhalten der Niederländer eher an die Techniken von Aktienhändlern als an einen staatlichen Aktionär erinnere. Es sei gegenüber dem Verwaltungsrat von Air France und den anderen Aktionären "überraschend" und "unfreundlich" gewesen, vorab nicht über diese Entscheidung zu informieren.

Le Maire hat nun seinen niederländischen Amtskollegen eingeladen, nach Paris zu kommen, damit dieser die niederländischen Absichten erklären könne, kündigte Präsident Macron an. Dies sei wichtig, denn Air France-KLM sei ein großes europäisches Unternehmen mit vielen Mitarbeitern - nicht nur aus Frankreich und den Niederlanden. Macron und Le Maire betonten, dass das nun die Interessen von Air France-KLM gewahrt werden müssten. "Die Grundsätze der guten Führung müssen respektiert werden", erklärte Le Maire. Es dürfe keine "staatliche Einmischung" geben.

Wer­bung

"Der Verwaltungsrat wird die Auswirkungen dieser neuen Beteiligung auf die Gruppe, ihre Mitarbeiter, ihre Führungsstruktur und ihren Marktwert genau beobachten", teilte Air France-KLM mit. Die Fluggesellschaft bestätigte, dass der niederländische Staat den Anteil "ohne Rücksprache" erworben hatte. Nun solle sichergestellt werden, dass diese neue Beteiligung die neue Arbeitsdynamik der Gruppe nicht beeinflussen werde.

Air France-KLM hat trotz eines turbulenten Sommers mit Chefwechsel und Streiks in Europa 2018 mehr verdient. Unter dem Strich blieb ein Gewinn in Höhe von 409 Millionen Euro und damit deutlich mehr als ein Jahr zuvor mit 163 Millionen, hatte der Konzern unlängst mitgeteilt.

Im vergangenen Jahr steigerte Air France-KLM den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dank gestiegener Ticketpreise und besser ausgelasteter Flugzeuge um 2,5 Prozent auf 26,5 Milliarden Euro. Der Kanadier Smith hatte im September den Chefposten bei Air France-KLM übernommen. Er folgte damit dem Franzosen Jean-Marc Janaillac, der vor dem Hintergrund eines Gehaltsstreits mit französischen Gewerkschaften zurückgetreten war.

PARIS (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf AIR France-KLM

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AIR France-KLM

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Air France

Nachrichten zu AIR France-KLM

Wer­bung

Analysen zu AIR France-KLM

DatumRatingAnalyst
20.01.2025AIR France-KLM OutperformBernstein Research
16.01.2025AIR France-KLM OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.01.2025AIR France-KLM OutperformBernstein Research
14.01.2025AIR France-KLM OverweightJP Morgan Chase & Co.
07.01.2025AIR France-KLM OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
20.01.2025AIR France-KLM OutperformBernstein Research
16.01.2025AIR France-KLM OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.01.2025AIR France-KLM OutperformBernstein Research
14.01.2025AIR France-KLM OverweightJP Morgan Chase & Co.
07.01.2025AIR France-KLM OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
26.11.2024AIR France-KLM HoldDeutsche Bank AG
08.11.2024AIR France-KLM HoldDeutsche Bank AG
07.10.2024AIR France-KLM Equal WeightBarclays Capital
04.10.2024AIR France-KLM HoldDeutsche Bank AG
25.07.2024AIR France-KLM HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
05.11.2024AIR France-KLM UnderweightMorgan Stanley
02.07.2024AIR France-KLM UnderweightJP Morgan Chase & Co.
13.06.2024AIR France-KLM UnderweightJP Morgan Chase & Co.
30.05.2024AIR France-KLM UnderweightJP Morgan Chase & Co.
02.05.2024AIR France-KLM UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für AIR France-KLM nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"