Kursentwicklung im Fokus

Donnerstagshandel in Zürich: Börsianer lassen SPI zum Start des Donnerstagshandels steigen

15.08.24 09:28 Uhr

Donnerstagshandel in Zürich: Börsianer lassen SPI zum Start des Donnerstagshandels steigen | finanzen.net

Heutiger Marktbericht zum SPI.

Werte in diesem Artikel
Aktien

80,20 CHF 0,40 CHF 0,50%

12,60 CHF -0,40 CHF -3,08%

504,20 CHF -6,60 CHF -1,29%

17,76 CHF -0,74 CHF -4,00%

0,42 CHF -0,01 CHF -2,33%

842,00 CHF -21,00 CHF -2,43%

88,62 CHF -2,86 CHF -3,13%

25,10 CHF -0,55 CHF -2,14%

285,70 CHF -0,30 CHF -0,10%

2,53 CHF -0,08 CHF -3,07%

229,80 CHF -6,20 CHF -2,63%

31,79 CHF -0,55 CHF -1,70%

351,00 CHF -8,50 CHF -2,36%

47,45 CHF -3,15 CHF -6,23%

Indizes

16.639,0 PKT -102,2 PKT -0,61%

Am Donnerstag springt der SPI um 09:09 Uhr via SIX um 0,21 Prozent auf 16.091,90 Punkte an. Die Marktkapitalisierung der im SPI enthaltenen Werte beträgt damit 2,125 Bio. Euro. Zuvor eröffnete der Index bei 16.097,18 Zählern und damit 0,241 Prozent über seinem Schlusskurs vom Vortag (16.058,55 Punkte).

Der SPI verzeichnete bei 16.091,90 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug am Donnerstag 16.100,70 Einheiten.

SPI-Entwicklung seit Beginn des Jahres

Auf Wochensicht ging es für den SPI bereits um 1,59 Prozent aufwärts. Noch vor einem Monat, am 15.07.2024, erreichte der SPI einen Wert von 16.291,35 Punkten. Der SPI bewegte sich noch vor drei Monaten, am 15.05.2024, bei 15.887,49 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 15.08.2023, bewegte sich der SPI bei 14.495,22 Punkten.

Der Index gewann seit Beginn des Jahres 2024 bereits um 10,45 Prozent. Der SPI erreichte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 16.484,31 Punkten. Das Jahrestief befindet sich hingegen bei 14.455,60 Punkten.

SPI-Gewinner und -Verlierer

Unter den stärksten Einzelwerten im SPI befinden sich aktuell LEM (+ 4,45 Prozent auf 1.268,00 CHF), Zehnder A (+ 3,51 Prozent auf 56,10 CHF), HOCHDORF (+ 2,23 Prozent auf 7,34 CHF), Gurit (+ 1,82 Prozent auf 42,00 CHF) und Ypsomed (+ 1,61 Prozent auf 409,50 CHF). Zu den schwächsten SPI-Aktien zählen hingegen SHL Telemedicine (-3,95 Prozent auf 3,40 CHF), Geberit (-2,84 Prozent auf 513,20 CHF), Curatis (-2,17 Prozent auf 5,40 CHF), Tecan (N) (-1,81 Prozent auf 272,00 CHF) und PolyPeptide (-1,66 Prozent auf 32,60 CHF).

Die meistgehandelten SPI-Aktien

Im SPI weist die UBS-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. 230.010 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Die Roche-Aktie macht im SPI den höchsten Börsenwert aus. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt 252,436 Mrd. Euro.

KGV und Dividende der SPI-Werte

Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung die Talenthouse-Aktie. Hier soll ein KGV von 0,54 zu Buche schlagen. Die CPH Group-Aktie weist 2024 laut FactSet-Schätzung mit 8,90 Prozent voraussichtlich die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index auf.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf CPH Group

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf CPH Group

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Judith Linine / Shutterstock.com

Nachrichten zu UBS

Wer­bung

Analysen zu UBS

DatumRatingAnalyst
31.01.2025UBS OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.01.2025UBS OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.01.2025UBS OverweightJP Morgan Chase & Co.
13.01.2025UBS OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.01.2025UBS HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
31.01.2025UBS OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.01.2025UBS OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.01.2025UBS OverweightJP Morgan Chase & Co.
13.01.2025UBS OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.01.2025UBS OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
08.01.2025UBS HoldDeutsche Bank AG
31.10.2024UBS HoldDeutsche Bank AG
08.10.2024UBS HoldDeutsche Bank AG
27.08.2024UBS HoldDeutsche Bank AG
22.08.2024UBS HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
23.04.2024UBS UnderweightBarclays Capital
09.02.2024UBS UnderweightBarclays Capital
06.02.2024UBS UnderweightBarclays Capital
19.01.2024UBS UnderweightBarclays Capital
07.11.2023UBS UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für UBS nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"