Börsenwert im Blick

VW-Aktie bis Handelsende gefragt: Volkswagen erwägt wohl Börsengang von Porsche

18.02.21 17:35 Uhr

VW-Aktie bis Handelsende gefragt: Volkswagen erwägt wohl Börsengang von Porsche | finanzen.net

Der Volkswagen-Konzern denkt laut einem Pressebericht wieder stärker über einen möglichen Börsengang seiner Sportwagentochter Porsche nach.

Werte in diesem Artikel

Bei Volkswagen bekommen die Planspiele für einen möglichen Börsengang der Tochter Porsche einem Bericht zufolge neuen Schub. Die Ausgabe eigener, am Finanzmarkt handelbarer Aktien der Sportwagen- und SUV-Marke könnte Konzernchef Herbert Diess zusätzliches Geld in die Kasse spülen. So ließen sich die hohen zweistelligen Milliarden-Investitionen für E-Mobilität und Digitales in den kommenden Jahren besser bezahlen. Auch in puncto finanzielle Schlagkraft gegenüber Tesla könnte man wohl ein wenig aufholen.

Wer­bung

Das Unternehmen erwäge diverse Möglichkeiten, den Börsenwert zu erhöhen - dazu gehöre mittelfristig eine Porsche-Erstnotiz, schrieb das "Manager Magazin" am Donnerstag unter Berufung auf Insider. Allerdings werde Volkswagen in einem solchen Fall höchstens 25 Prozent der Anteile abgeben, man kalkuliere dafür mit einem Wert von 20 bis 25 Milliarden Euro. Ein Mitglied der Konzernspitze verwies laut dem Blatt zudem darauf, dass es 2021 damit nichts mehr werde. Volkswagen selbst wollte sich zum Thema offiziell nicht äußern. Aus dem Umfeld des Autobauers hieß es, es würden allgemein weiter verschiedene Szenarien geprüft, wie sich einzelne Bereiche neu ordnen ließen.

Die im DAX notierte VW-Vorzugsaktie lag am Nachmittag im Plus. Investoren spekulieren schon seit Jahren, dass die Ertragsperle Porsche zu Geld gemacht werden könnte, das die Wolfsburger angesichts des Branchenumbruchs gut gebrauchen könnten. Analysten zufolge kommt der Wert der Tochter nicht recht zur Geltung. Die VW-Dachgesellschaft Porsche SE ist bereits an der Börse.

Wer­bung

Ein zentrales Ziel von Diess ist es, den Konzern wertvoller zu machen. 2019 brachte VW die Nutzfahrzeug-Holding TRATON in kleinerem Stil an die Börse. Neue Nahrung hatte das Thema auch bekommen, nachdem der Auto- und Lkw-Bauer Daimler jüngst eine Aufspaltung angekündigt hatte, was am Finanzmarkt gut angekommen war.

Die traditionellen Autobauer geraten bei Investoren im Vergleich mit dem E-Auto-Pionier Tesla zunehmend ins Hintertreffen. Das Unternehmen von Elon Musk aus Kalifornien bringt mittlerweile etwa drei Mal so viel Börsenwert auf die Waage wie VW, Daimler und BMW zusammen. Aktuell liegt die sogenannte Marktkapitalisierung - also die Kurssumme aller umlaufenden Aktien - bei gut 630 Milliarden Euro. Für VW sind es knapp 90, für Daimler rund 70 und für BMW 46 Milliarden Euro. Indes spiegeln sich in diesen Zahlen nicht unbedingt auch realwirtschaftlichen Grundlagen wider, sondern vor allem die Erwartungen der Märkte ans künftige Geschäft.

Wer­bung

Diess will den Konzern vom reinen Fahrzeugbauer zu einem software- und servicegetriebenen Mobilitäts- und Technologiekonzern umformen. Das verschlingt Milliarden über Milliarden, wird andererseits jedoch auch als unumgänglich erachtet, um sich gegenüber der Marktmacht etwa der amerikanischen und asiatischen IT-Riesen sowie Newcomern wie Tesla abzusichern. Apple testet Technik fürs autonome Fahren - seit Jahren halten sich auch hartnäckig Gerüchte, die Firma könnte mit Partnern in den Autobau selbst einsteigen. Google investiert große Summen in Technologien rund um das autonome Fahren.

"Unsere Marktbewertung steckt noch im Bereich der alten Autoindustrie", sagte Diess kürzlich der Nachrichtenagentur Bloomberg. "Das führt zu gravierenden Nachteilen für uns beim Zugang zu benötigten Ressourcen." Frisches Geld würde der VW-Gruppe aber auch bei der Überwindung der derzeitigen Absatzflaute durch die Corona-Pandemie helfen. Das Jahr 2020 schloss der Konzern mit einem Verkaufsminus von gut 15 Prozent ab. Zwar gelang ein Jahresendspurt, und auch die Auslieferungen von Elektro- und Hybridwagen legten für sich genommen stark zu. Dies lag allerdings auch an den staatlichen Kaufzuschüssen sowie - bei anderen Antrieben - an Vorzieheffekten bei Kunden durch das Ende der Mehrwertsteuer-Senkung.

Während des ersten Lockdowns im vergangenen Frühjahr flossen bei VW wegen geschlossener Werke bei weiterlaufenden Kosten zeitweilig bis zu 2 Milliarden Euro pro Woche an Liquidität ab. Das Unternehmen gab daher bereits neue Anleihen aus, um das verfügbare Finanzpolster zu stabilisieren. Den sogenannten Netto-Cashflow im Auto-Kerngeschäft gab der Konzern zuletzt mit rund 6 Milliarden Euro an. Vorläufige Finanzdaten zum Corona-Jahr 2020 werden ab Ende Februar erwartet.

Bericht über IPO-Pläne für Porsche treibt Volkswagen-Aktie

Kolportierte Börsenpläne für die Tochter Porsche haben die VW-Vorzugsaktien am Donnerstagnachmittag das Hoch von vor einem Monat testen lassen. In der Spitze zogen Volkswagen um 5,7 Prozent an auf 170,58 Euro und trafen damit fast Hoch. Kurse darüber wären der höchste Stand seit zwölf Monaten. Schlussendlich lagen die Papiere noch mit 4,64 Prozent auf 168,86 Euro im Plus.

WOLFSBURG (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Porsche

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Porsche

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Tadeas Skuhra / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
27.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
27.01.2025Volkswagen (VW) vz OverweightBarclays Capital
24.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
23.01.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
22.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
27.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
27.01.2025Volkswagen (VW) vz OverweightBarclays Capital
24.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
22.01.2025Volkswagen (VW) vz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
23.12.2024Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
23.01.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
16.01.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
14.01.2025Volkswagen (VW) vz NeutralGoldman Sachs Group Inc.
07.01.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
23.12.2024Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
30.10.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"