Bitcoin Dominanz

Bitcoin Dominanz unter 50%

05.05.21 14:19 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Bitcoin Dominanz unter 50% | finanzen.net

Teaser: Bröckelt die Dominanz des Bitcoin im Kryptoversum? Zum ersten Mal seit Mitte 2018 steht der Bitcoin derzeit nicht einmal mehr für die Hälfte der gesamten Marktkapitalisierung und hat Anfang Mai ein Tief bei rund 46 Prozent erreicht. Alternative Kryptowährungen haben aufgeholt, vor allem Ether hat eine beeindruckende Performance hingelegt. Trotzdem ist es viel zu früh, ein Zeitalter der Altcoins auszurufen.

In der Schwächephase 2018 lag der Anteil des Bitcoin an der gesamten Marktkapitalisierung bei rund 36 Prozent. Vorangegangen war seit 2013 eine lange Phase der Nahezu-Ausschließlichkeit, als neben dem Bitcoin nur wenige Kryptowährungen ein Nischendasein fristeten.

Es folgte eine Krypto-Boomphase rund um das Jahr 2017, in der nicht nur Rekordhöhen erreicht wurden bei den Kursen der bestehenden Kryptowährungen, sondern auch eine Flut neuer Coins auf den Markt schwappte.

Trotzdem behielt der Bitcoin seine überragende Marktstellung bei, seine Dominanz wurde durch den Markteintritt neuer Coins nicht gebrochen. Bis in den März 2021 hinein hielt er seine Position in einer Spanne zwischen 60 und 70 Prozent Anteil an der gesamten Marktkapitalisierung. Angesichts immer stärker in den Markt drängender institutioneller Investoren auch kein Wunder, da diese die Stärke des Bitcoin als Risikopuffer schätzen.

In den vergangenen Wochen haben neben dem Bitcoin die Altcoins massiv zugelegt. Sie wollen eine echte Alternative zum Bitcoin darstellen. Alternative Ausrichtungen, alternative Technologien: die alternativen Coins sorgten dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei war. Manche der Coins sollten ganz offen nur zur Freude und Erbauung dienen oder Spaß bereiten, etwa Dogecoin. Andere verfolgten weltverbessernde, soziale oder gesellschaftliche Ziele. Manche dienten in festgelegten Einsatzbereichen als Verrechnungseinheit und andere wollten ganz einfach nur eine Alternative zum Bitcoin sein. Sie alle eint, dass sie im Windschatten des großen Bitcoin segelten.

Alternativen zum Platzhirsch

Manche erlitten Schiffbruch, viele dümpelten nur dahin, weil der gesamte Wind in die großen Segel der ersten und bekanntesten Kryptowährung blies, des Bitcoin. Heute werden je nach Lesart mehr als 9.000 Kryptowährungen gelistet. Es gibt also ausreichend Alternativen zum Platzhirsch.

Eine wirkliche Bedeutung haben von all diesen Coins aber nur einige Dutzend. 96 verfügen derzeit (Stand 29.4.2021) über eine Marktkapitalisierung von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Nur zum Größenvergleich: die Marktkapitalisierung des Bitcoin liegt beim 1000-fachen, bei rund einer Billion US-Dollar.

BSDEX

Und noch immer ist der Abstand des Bitcoin zu seinen Verfolgern groß. Ethereum als unangefochtene Nummer 2 kommt auf rund ein Drittel der Bitcoin-Summe (314 Milliarden US-Dollar), Binance Coin als der Dritte im Bunde schafft rund 88 Milliarden US-Dollar. Es folgen auf den Plätzen Ripple, Tether, Cardano, Dogecoin, Polkadot, Uniswap und Litecoin. Zusammen stehen die Top-Ten also für rund 1.678 Milliarden Marktkapitalisierung. Und das wiederum entspricht etwa 80 Prozent der gesamten Kapitalisierung von rund zwei Billionen US-Dollar.

Das heißt nicht, dass nicht auch Kryptowährungen außerhalb der Top-Ten interessant sein können. Tatsächlich entwickeln sich die Anteile der Kryptos durchaus dynamisch, es gibt Auf- wie Absteiger. So haben viele Altcoins neue Rekordstände erreicht, andere dagegen sind sang- und klanglos immer weiter auf Tauchstation gegangen.

Blue Chip- und Small Cap-Kryptos

Die Welt der Kryptowährungen hat sich entwickelt, die Anlageklasse ist vielfältiger geworden. Es haben sich Blue Chip-Kryptos herausgebildet, es gibt Mid- und Small-Cap-Kryptos und eine große Zahl von Pennykryptos. Für Anleger bietet das eine große Freiheit, mit der auch sehr unterschiedliche Chancen und Risiken einhergehen. Natürlich könnte sich mit einem neuen Coin vielleicht viel verdienen lassen. Aber auch das Risiko ist groß, es fehlt der Track Record, es fehlt oft an Transparenz und an Hintergrundwissen. Die Blue Chip-Kryptos dagegen werden von vielen Seiten umfassend beobachtet, Analysen und Berichte stehen jederzeit zur Verfügung.

Vor allem aber: die Kryptowährungen aus den Top-Ten sind auch diejenigen, die derzeit mehr und mehr Einzug halten in die Portfolios. Die Nachfrage steigt, auch die Verwendungszwecke.

Handeln Sie Bitcoin, Ethereum & Co auf der Börse Stuttgart Digital Exchange

Die Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) bietet als einzige Krypto Exchange eine Handelsplattform "Made in Germany". Neben niedrigen Entgelten und der Verwahrung der Kryptowerte bei einem deutschen Krypto Verwahrer, bietet die BSDEX ein technisch sicheres und transparentes Umfeld für den Handel von Kryptowerten in Deutschland. Handeln Sie auf der BSDEX die Währungen Bitcoin, Ethereum, Litecoin und XRP für niedrige Transaktionsentgelte von max. 0.35% pro Trade. Keine versteckten Kosten.

Transparenter Krypto-Handel zu niedrigen Kosten und mit zuverlässiger Verwahrung: An der Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) können Sie Ihre persönliche Handelsstrategie bestmöglich umsetzen. Handeln Sie online zuverlässig und transparent an einem deutschen Handelsplatz für digitale Vermögenswerte.

Bildquellen: BSDEX, BSDEX