Zertifikate-Tipp

Neuseeland: Wenig Schulden, starke Währung

aktualisiert 31.08.11 08:02 Uhr

Der Wiederaufbau nach dem Erdbeben bringt Neuseeland eine Sonderkonjunktur. Ein Indexzertifikat auf neuseeländische Aktien verspricht Gewinne.

Werte in diesem Artikel

von Wolfgang Raum, ZertifikateJournal

Neuseeland ist stolz auf sein britisches Erbe. Seit der Entdeckung des Eilands durch James Cook ist nach wie vor die ­Königin von Großbritannien verfassungsmäßig Staatsoberhaupt des Landes. Mittlerweile handelt es sich natürlich um eine parlamentarische Monarchie. Trotzdem trägt der 20-Dollar-Schein Neuseelands weiterhin das Konterfei von Elizabeth II.

Wer­bung

Daran liegt es aber nicht, dass sich der Neuseeländische Dollar seit Ausbruch der Finanzkrise stabil präsentiert und sowohl gegenüber dem britischen Pfund als auch dem Euro um gut ein Drittel aufwertete.

Selbst das schwere Erdbeben von Christ­church im Frühjahr dieses Jahres, das einen geschätzten Schaden von mehr als 25 Milliarden US-Dollar anrichtete, brachte die Währung nicht wesentlich unter Druck. Neben der Schwäche von Euro und Pfund liefert auch die eigene robuste Volkswirtschaft einen wichtigen Grund für die Stärke des Kiwi-Dollar. Die Staatsverschuldung liegt lediglich bei 25,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zudem beträgt die Arbeitslosenquote nur 6,6 Prozent.

Wer­bung

Der Wiederaufbau von Christ­church, der zweitgrößten Stadt des Landes, dürfte in den kommenden Monaten und Jahren eine Sonderkonjunktur auslösen, von der vor allem die Baubranche profitieren sollte. Dementsprechend muss sich Fletcher Building keine Sorgen um die Auftragslage machen. Das Unternehmen mit Sitz in Auckland, das vornehmlich in Neuseeland und Australien tätig ist, bietet nicht nur Baumaterial an, sondern setzt auch selbst Bau­projekte um. Mit einer Marktkapitalisierung von 5,25 Milliarden Neuseeland-Dollar (gut drei Milliarden Euro) ist die Gesellschaft das Schwergewicht im kapitalisierungsgewichteten MSCI New Zealand TR Index schlechthin. Dieses Barometer bildet ein Zertifikat der Royal Bank of Scotland im Verhältnis 10 : 1 ab (ISIN: DE 000 AA2 09B 4).


Hier gehts zum aktuellen Heft

Wer­bung

Der zweitgrößte Wert im Baro­meter ist Telecom New Zealand mit rund 30 Prozent. Allerdings gibt es nur fünf Indexmitglieder – eine nicht sehr üppige Streuung. Doch leider ­erfüllen keine weiteren Werte aus Neuseeland die Kriterien für eine ­Indexaufnahme, insbesondere in Bezug auf die Marktkapitalisierung. Die drei anderen Werte sind Auckland International Airport, Sky City Entertainment und Contact Energy. Insgesamt kommt der Index auf eine gewichtete Brutto-Dividendenrendite von etwa vier Prozent. Da sich das neue Indexzertifikat auf die ­Total-Return-Variante des Index ­bezieht, kommen Anleger in den Genuss der Ausschüttungen. Eine Währungsabsicherung besteht nicht.

DAS ZERTIFIKATEJOURNAL ist der wöchentliche Newsletter ­zu Zertifikaten, Optionsscheinen, ETFs und Anleihen. Die kostenlose Anmeldung erfolgt unter www.zertifikatejournal.de.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Auckland International Airport

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Auckland International Airport

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Contact Energy LtdShs

Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv

Wer­bung