Zyklen
![Zyklen | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/finanzennet_kolumnistenbilder_aschoff01.jpg)
Die Bedeutung des Faktors Zeit ist ein entscheidender Schlüssel bei der Kursprognose.
Dabei steht nicht die Frage im Vordergrund, wie weit ein Markt in welche Richtung gehen wird, sondern wann eine Bewegung starten bzw. enden wird. Die Berücksichtigung der zeitlichen Dimension liefert ein grundlegendes Verständnis für komplexe Kursbewegungen. Der vierjährige Präsidentschaftszyklus oder die Kondratieff Wellen sind nur zwei populäre Beispiele für Zeitzyklen.
Kondratieff läßt grüssen!
Vor vielen Jahren hat der russische Wissenschaftler Kondratieff eine bemerkenswerte Theorie aufgestellt. Er fand heraus, daß bahnbrechende Innovationen ganze Wirtschaftsabläufe und gesellschaftliche Strukturen grundlegend verändert haben. Erstaunlicherweise wiederholen sich diese Zyklen in einem Zeitabstand von ca. 30 bis 50 Jahren. Die Abstände zwischen den Zyklen scheinen jedoch immer kürzer zu werden. Man denke nur an die rasante Entwicklung in der Computerbranche in unserem letzten Jahrzehnt.
Nach seiner Theorie begann der 1. Kondratieff Zyklus um 1800 mit Erfindung der Dampfmaschine und Nutzung der Baumwolle. Die Bekleidungsindustrie nahm ihren Anfang.
Die Entwicklung der Eisenbahn und die fortschreitende Stahlproduktion war der Startschuss für den 2. Zyklus. Durch das neue Transportmittel konnten jetzt weit entfernte Regionen erschlossen werden. Der Handel nahm einen enormen Aufschwung. Wer damals frühzeitig in diese Schlüsselindustrien investierte, konnte viel Geld verdienen. Fehleinschätzungen führten allerdings zu großen Verlusten. Die Identifikation des richtigen langfristigen Trends - ausgelöst durch Basisinnovationen - entscheidet nachhaltig über den Anlageerfolg. Dieser Grundsatz gilt auch heute noch. HighTech-Werte wie EBAY oder AMAZON sind typische Vertreter des 5. Kondratieff Zyklus, der durch die Informationstechnik gekennzeichnet ist. Auch hier gilt wie vor fast 200 Jahren: Wer daraus die richtigen Schlüsse gezogen hat und in die entsprechenden Aktien investierte, kann heute sehr zufrieden sein (zumindest was das Finanzielle angeht).
Die Wachstumsfelder
Am Anfang des 6. Kondratieff Zyklus stehen Basisinnovationen, die als Grundlage für die neuen Megatrends dienen. Hierbei lassen sich insgesamt vier entscheidende Megatrends herleiten:
1. Die Information
In Anknüpfung an den 5. Kondratieff Zyklus wird das Wachstumsfeld Information eine treibende Kraft sein. Dabei verlieren Hardwareaspekte an Bedeutung. Stärker in den Vordergrund werden innovative Softwarelösungen rücken.
2. Optische Technologien
Optische Technologien werden zukünftig die heutige Halbleitertechnik ersetzen und diesen großen Markt übernehmen.
3. Die Umwelt
Die Erhaltung der Natur wird immer wichtiger. Je mehr sich diese Notwendigkeit in dem Bewußtsein der Menschheit durchsetzt, desto mehr werden davon führende Unternehmen aus den Bereichen Natur- und Artenschutz, Klima- und Gewässerschutz, Abfallentsorgung und umweltschonende Energiegewinnung profitieren.
4. Gesundheit und Biotechnologie
Die Mehrheit der Menschen ist bereit, für die Gesundheit mehr Geld auszugeben. Allein die demografische Entwicklung spricht für sich. Nutznießer werden ausgezeichnete Unternehmen aus der Medizin- und Biotechnologiebranche sein.
Heiko Aschoff ist selbständiger Trader und Geschäftsführer der Investment Ideen GmbH. Als Banker und Pensionsfondsmanager war er mitverantwortlich für über sieben Milliarden Euro Anlagevolumen. Im Börsendienst www.investment-ideen.de stellt er seine persönlichen Anlageempfehlungen vor.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus