Der nächste Crash?

Die Verunsicherung an den Börsen hat in den letzten Wochen massiv zugenommen.
Der DAX hat von seinem Hoch inzwischen rund zehn Prozent eingebüßt. Einige Experten sprechen bereits von einem neuerlichen Crash, der kurz bevorsteht. Und die Argumente sind - zumindest auf den ersten Blick - stichhaltig. Eine Reihe an Wirtschaftsdaten der jüngsten Zeit stellt die viel beschworene Konjunkturerholung in Frage. In Deutschland haben zuletzt alle harten Fakten wie Auftragseingang, Industrieproduktion oder Einzelhandelsumsatz enttäuscht. Auch aus den USA kamen schlechte Nachrichten: Der Arbeitsmarkt liegt weiter am Boden, im Immobiliensektor geht es nach kurzer Verschnaufpause schon wieder abwärts. Und das trotz der massiven Bemühungen von Notenbanken und Regierungen, die mit Nullzinsen und Finanzspritzen ihr möglichstes tun, um die Wirtschaft halbwegs auf Trab zu halten.
Wie ein Damoklesschwert hängen zudem die Finanzschwierigkeiten von Griechenland und anderen südeuropäischen EU-Mitgliedern über den Märkten. Wer springt eigentlich ein, wenn ein Staat Pleite geht? Sollte es zu einem Ausfall kommen, wird das sicher mächtige Verwerfungen an den Finanzmärkten geben. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Katastrophe ist derzeit aber noch gering. Ohnehin ist nicht zu verstehen, warum sich die Anleger auf Länder wie Portugal oder Spanien einschießen. Die Verschuldung in den USA ist weit höher. Einzelne Bundesstaaten wie Kalifornien sind faktisch pleite. Während die EU-Gremien massiv Druck auf Griechenland ausüben, ihren Haushalt zu sanieren, planen die USA für 2010 ein Budgetdefizit von mehr als zehn Prozent (und kaum eine Besserung für 2011). Hier wird eindeutig mit verschiedenem Maß gemessen. Die Verunsicherung an den Börsen hat in den letzten Wochen massiv zugenommen. Nicht zu dem Horrorszenario von Staatspleiten passt die Entwicklung bei Edelmetallen. Die hätten von einer bevorstehenden Krise profitieren müssen, sind aber ebenfalls gefallen. Die jüngsten Verluste bei Aktien sind daher wohl nicht der Beginn eines neuen Crashs, sondern eine Reaktion auf den vorangegangenen extremen Kursaufschwung. Der treibende Faktor für steigende Kurse - die hohe Liquidität - ist nach wie vor vorhanden und sollte die Kurse bald stabilisieren.
Wolfgang Braun ist Chefredakteur der „Aktien-Strategie“ (früher Global Performance). Der seit 1999 erscheinende Börsenbrief hat sich auf deutsche Wachstums-Aktien spezialisiert. Dank einer ausgefeilten und bewährten Anlagestrategie schlägt das Musterdepot die Vergleichsindizes deutlich. So schaffte das Depot seit seiner Auflegung im März 1999 eine durchschnittliche jährliche Performance von rund 15 Prozent - obwohl in diesen Zeitraum der dramatische Niedergang des Neuen Marktes sowie die Finanzkrise 2008 fällt. Weitere Informationen unter www.aktien-strategie.de
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.