So hat Jeremy Grantham im dritten Quartal 2023 investiert
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/jeremy-grantham-lane-turner-boston-globe-getty-images-gettyimages-1193640565-450.jpg)
Platz 16: Das Ranking
Im dritten Quartal 2023 besaß Grantham, Mayo & van Otterloo (GMO), die Investmentgesellschaft von Börsenexperte Jeremy Grantham, insgesamt 729 Beteiligungen. Der Gesamtwert der via 13F-Formular offengelegten Positionen belief sich zum Stichtag auf rund 21,2 Milliarden US-Dollar und fiel damit etwas geringer aus als noch zum Ende des zweiten Quartals. Das folgende Ranking zeigt die 15 größten Beteiligungen in Granthams Depot, gestaffelt nach Prozentanteil. Stand der Daten ist der 30. September 2023.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: Lane Turner/Boston Globe/Getty Images
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/tjx-canada-by-jhvephoto-shutterstock-1221189697-450.jpg)
Platz 15: TJX
Wie in den vorangegangenen Jahresvierteln war der US-Einzelhandelskonzern TJX auch im dritten Quartal 2023 wieder ein Bestandteil des GMO-Portfolios. Granthams Fonds trennte sich im abgelaufenen Jahresviertel jedoch von 478.099 Anteilsscheinen und besaß somit zum Stichtag nur noch 4.156.457 TJX-Aktien im Wert von rund 369,4 Millionen US-Dollar. Die Positon machte somit zuletzt noch 1,74 Prozent am Gesamtportfolio aus.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: JHVEPhoto / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/coca-cola-mahathir-mohd-yasin-450-6837.jpg)
Platz 14: Coca-Cola
Bei Aktien von Coca-Cola griff Grantham hingegen im dritten Quartal 2023 zu. Während es der Getränkehersteller im Vorquartal nicht unter die ersten 15 Plätze geschafft hatte, belegt er nun Rang 14. Im dritten Quartal stockte GMO diese Position um satte 1.056.424 Aktien, beziehungsweise 18,02 Prozent auf zuletzt 6.918.123 Anteilsscheine auf. Zum Stichtag hatte das Aktienpaket von Coca-Cola einen Wert von rund 387,3 Millionen US-Dollar und machte somit 1,83 Prozent des Gesamtdepots aus.
Quelle: sec.gov, Bild: MAHATHIR MOHD YASIN / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/elevance-health-anthem-by-t-schneider-shutterstock-2183917397-450.jpg)
Platz 13: Elevance Health
Der Krankenversicherer Elevance Health war zum Ende des dritten Quartals mit 889.912 Anteilsscheinen im Depot von Jeremy Granthams Investmentgesellschaft vertreten - die Position wurde im Vergleich zum vorangegangenen Jahresviertel um 59.071 Aktien ausgebaut. Zum 30. September 2023 waren die gehaltenen Aktien von Elevance Health rund 387,5 Millionen US-Dollar wert. Das entsprach einem Anteil von 1,83 Prozent am Gesamtdepot und damit Platz 13.
Quelle: sec.gov, Bild: T. Schneider / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/texas_instruments_by_org_450.jpg)
Platz 12: Texas Instruments
Auf Platz zwölf liegt der Halbleiterhersteller Texas Instruments. Grantham baute diese Position im dritten Quartal 2023 um 346.264 weitere Aktien aus. Die insgesamt 2.543.188 TI-Aktien hatten zum Stichtag einen Marktwert von rund 404,4 Millionen US-Dollar. Damit machte die TI-Beteiligung 1,91 Prozent des gesamten Portfolios aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Texas Instruments
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/merck-co-gil-c-shutterstock-450-059.jpg)
Platz 11: Merck & Co.
Das Pharmaunternehmen Merck & Co. liegt im dritten Quartal 2023 mit einem Anteil von 1,96 Prozent erneut auf dem elften Platz im GMO-Depot. Der Vermögensverwalter stockte die Position innerhalb des Berichtszeitraums jedoch um 411.073 Aktien auf, womit sich zum Stichtag 4.028.916 Anteile von Merck & Co. im Gesamtwert von rund 414,8 Millionen US-Dollar im Besitz von GMO befanden.
Quelle: sec.gov, Bild: Gil C / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/lam-research-by-michael-vi-shutterstock-2000588837-450.jpg)
Platz 10: Lam Research
40.780 Anteile des Halbleiterherstellers Lam Research wurden im dritten Quartal 2023 aus dem GMO-Depot geworfen. Die verbliebenen 740.369 Lam-Aktien wiesen zum Stichtag einen Börsenwert von rund 464,0 Millionen US-Dollar auf. Das reicht für Platz zehn im Ranking mit einem Anteil von 2,19 Prozent am Gesamtdepot von Jeremy Grantham.
Quelle: sec.gov, Bild: Michael Vi / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/oracle_ken_wolter_shutterstock_450.jpg)
Platz 9: Oracle
38.602 neue Oracle-Aktien holte sich Grantham im vergangenen Quartal ins Depot. Damit hielt der Börsenexperte mit seiner Investmentgesellschaft zum Stichtag 4.440.231 Anteile des IT-Konzerns. Diese waren zum Quartalsende rund 470,3 Millionen US-Dollar wert - das entsprach 2,22 Prozent des Wertes des gesamten GMO-Portfolios.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/accenture-by-daniel-j-macy-shutterstock-1522450943-450.jpg)
Platz 8: Accenture
Bereits seit 2007 besitzt GMO Anteile am Unternehmensberater Accenture, im dritten Quartal 2023 kamen nun noch einmal 21.371 weitere Accenture-Aktien dazu. Ganze 2,24 Prozent des Grantham-Portfolios machten die insgesamt 1.545.804 Anteile somit zum Stichtag aus. Mit einem Marktwert von rund 474,7 Millionen US-Dollar Ende September liegen sie auf dem achten Platz im Portfolio von Jeremy Grantham.
Quelle: sec.gov, Bild: Daniel J. Macy / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/amazon-benny-marty-shutterstock-488-450.jpg)
Platz 7: Amazon
Um zwei Plätze abwärts ging es im vergangenen Quartal für die Aktien des Versandhändlers Amazon. Grantham veräußerte 345.715 Aktien des Online-Kaufhauses, übrig blieben noch 4.081.610 Anteilsscheine. Zum Stichtag waren diese an der Börse rund 518,9 Millionen US-Dollar wert. Damit kam die Amazon-Aktie im GMO-Depot zuletzt auf einen Anteil von 2,45 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Benny Marty / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/apple_bocman1973_shutterstock_450.jpg)
Platz 6: Apple
Auf dem sechsten Platz liegt der iPhone-Hersteller Apple. Mit einem Marktwert von rund 528,3 Millionen US-Dollar machten die ingesamt 3.085.458 Anteile zuletzt 2,5 Prozent des GMO-Portfolios aus. Die Investmentgesellschaft kaufte im dritten Quartal 60.076 Anteile des Unternehmens hinzu, und vergrößerte ihre vorherige Position somit um 1,99 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Bocman1973 / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/meta-facebook-valeriya-zankovych-shutterstock-2067468662-450.jpg)
Platz 5: Meta Platforms
Bei der Beteiligung an der Facebook-Mutter Meta setzte Jeremy Grantham im dritten Quartal 2023 den Rotstift an und warf 563.998 Aktien aus dem Depot. Die Position schrumpfte somit um rund 23 Prozent auf zuletzt noch 1.890.832 Meta-Aktien. Diese waren zum Stichtag rund 567,6 Millionen US-Dollar wert und machten noch 2,68 Prozent am gesamten GMO-Depot aus. Die zuvor noch zweitgrößte Beiteiligung der Investmentgesellschaft landete somit zum Ende des dritten Quartals nur noch auf Rang fünf.
Quelle: sec.gov, Bild: Valeriya Zankovych / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/johnson-johnson-josefkubes-shutterstock-450.jpg)
Platz 4: Johnson & Johnson
Einige Plätze hinzugewinnen konnte hingegen die Beteiligung am US-Pharmaschwergewicht Johnson & Johnson: Im Vorquartal noch auf Rang sechs, konnte sich das Unternehmen im GMO-Ranking nun auf Rang vier platzieren. Das liegt auch daran, dass Grantham die Position im abgelaufenen Jahresviertel um 382.035 Aktien ausgebaut hat. Die insgesamt 3.744.857 Aktien besaßen Ende September einen Wert von rund 583,3 Millionen US-Dollar und machten damit 2,75 Prozent des Depots aus.
Quelle: sec.gov, Bild: josefkubes / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/alphabet-fenixx666-shutterstock-99-450.jpg)
Platz 3: Alphabet A
Aufwärts im Ranking ging es im Berichtszeitraum auch für die A-Aktien der Google-Mutter Alphabet. Die Stammaktien kommen, im Gegensatz zu den C-Anteilen, mit Stimmrechten daher. Zwar trennte sich Jeremy Grantham im dritten Quartal 2023 von 30.080 A-Aktien, trotzdem stieg der Anteil der Position am Gesamtportfolio aufgrund einer günstigen Kursentwicklung von 2,51 Prozent auf 2,78 Prozent. Nach Platz sieben im Vorquartal belegten die Alphabet-Aktien somit nun Rang drei. Die 4.503.029 Anteilsscheine, die sich zuletzt noch im Besitz von GMO befanden, hatten zum Stichtag einen Wert von rund 589,3 Millionen US-Dollar.
Quelle: sec.gov, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/unitedhealth-ii-studio-shutterstock-1425322859-450.jpg)
Platz 2: UnitedHealth
Einen Platz nach oben ging es für den US-Versicherer UnitedHealth. Mit einem Zukauf von 178.597 Aktien besaß die Investmentgesellschaft zum 30. September 2023 satte 1.534.720 UnitedHealth-Aktien. Zum Quartalsende waren diese an der Börse rund 773,8 Millionen US-Dollar wert, was 3,65 Prozent des gesamten Grantham-Portfolios entsprach.
Quelle: sec.gov, Bild: II.studio / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/microsoft-by-volodymyr-kyrylyuk-shutterstock-520693948-450.jpg)
Platz 1: Microsoft
Auch im dritten Quartal 2023 wieder auf Platz eins: Granthams Beteiligung an Microsoft. Insgesamt 2.910.130 Aktien des Windows-Entwicklers hielt die Gesellschaft zum Quartalsende - und damit 125.110 weniger als noch Ende Juni. Trotz der Verkäufe hatte die größte Position im GMO-Depot zum Stichtag einen Wert von rund 918,9 Millionen US-Dollar, was 4,34 Prozent des Gesamtdepotwerts entsprach.
Quelle: sec.gov, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Die größten Schuldenerlasse der Wirtschaftsgeschichte Diesen Ländern wurde mit Schuldenschnitten auf die Beine geholfen |
![]() | Diese Fußballclubs machen am meisten Umsatz Fußball und Geld |
![]() | Die wertvollsten Marken der Welt 2024: Brand Finance enthüllt neues Ranking Ein Blick auf die Spitzenreiter |
![]() | Travellers' Choice Awards: Das sind die besten Reiseziele 2025 Reiseinspiration für das neue Jahr |
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien im Januar 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |