3. Quartal 2023: Diese Aktien haben Bill und Melinda Gates im Portfolio
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/gates-foundation-trust-jameswmfoto-shutterstock-1737642470-450.jpg)
Platz 11: Das Ranking
Der Bill & Melinda Gates Foundation Trust verwaltet das Vermögen der gleichnamigen Stiftung von Microsoft-Mitgründer Bill Gates und seiner Ex-Frau Melinda. Im dritten Quartal 2023 belief sich der Wert der Beteiligungen auf 38,9 Milliarden US-Dollar, womit die Gates dazu verpflichtet sind, der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC quartalsweise Bericht über ihre Beteiligungen zu erstatten. Das Ranking zeigt die zehn größten Aktienbeteiligungen im Trust, prozentual nach Anteil gewichtet. Stand der Daten ist der 30. September 2023.
Quelle: sec.gov, Bild: JamesWMfoto / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/fedex-ricochet64-450-646.jpg)
Platz 10: FedEx
Den zehnten Platz des Gates-Rankings belegte im dritten Quartal 2023 der Paketdienstleister FedEx - genau wie bereits im Vorquartal. Auch an der Anzahl der im Depot enthaltenen Aktien änderte die Gates Foundation nichts: Die 1.534.362 Papiere des UPS-Konkurrenten aus dem zweiten Jahresviertel 2023 befinden sich noch immer im Bill & Melinda Gates Foundation Trust. Am 30. September 2023 waren diese an der Börse 406,483 Millionen US-Dollar wert und entsprachen damit einem Anteil von 1,04 Prozent aller Beteiligungen der ehemaligen Ehepartner.
Quelle: sec.gov, Bild: ricochet64 / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/walmart_2_450.jpg)
Platz 9: Walmart
Knapp am achten Platz des Gates-Rankings vorbeigeschrammt sind im dritten Quartal 2023 die Anteile der US-Einzelhandelskette Walmart. Die Stiftung holte sich 9.300 zusätzliche Anteilsscheine des Supermarkt-Riesen ins Depot und sitzt nun auf 3.030.159 Walmart-Aktien. Zum Stichtag belief sich der Börsenwert der ausgebauten Beteiligung auf 484,613 Millionen US-Dollar, was 1,25 Prozent des Trust entsprach.
Quelle: sec.gov, Bild: www.walmart.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/coca-cola-oneinchpunch-450.jpg)
Platz 8: Coca-Cola FEMSA
Die mexikanische Coca-Cola-Tochter Coca-Cola FEMSA befand sich auch im dritten Quartal 2023 auf dem achten Platz der größten Beteiligungen des Bill & Melinda Gates Foundation Trust. So hielten die Philanthropen nach wie vor 6.214.719 Scheine des Abfüllers im Depot, die auf einen Marktwert von 487,482 Millionen US-Dollar kamen. Am gesamten Trust entspricht dies einem Anteil von 1,25 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: oneinchpunch / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/ecolab-by-ken-wolter-shutterstock-714055501-450.jpg)
Platz 7: Ecolab
Auch auf Platz sieben gab es im vergangenen Quartal keine Änderungen im Depot des Bill & Melinda Gates Foundation Trust. Die 5.218.044 Papiere des Wasserhygienespezialisten Ecolab wurden nicht angetastet. Insgesamt war die Beteiligung Ende September 883,936 Millionen US-Dollar wert, was 2,27 Prozent aller Positionen des Gates-Trust entspricht.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/deere-co-jclobo-shutterstock-2035482809-450.jpg)
Platz 6: Deere & Co.
Auf Platz sechs im Gates-Ranking befindet sich nach wie vor der Hersteller von Landwirtschaftsgeräten Deere & Co. mit 3.917.693 Anteilen, an denen die Stiftung im vergangenen Quartal nicht rüttelte. Diese hatten Ende September einen Marktwert von nicht weniger als 1,478 Milliarden US-Dollar. Damit nehmen die Titel des Traktor-Produzenten, der vor allem für seine Hauptmarke John Deere bekannt ist, 3,80 Prozent des gesamten Portfolios des Bill & Melinda Gates Foundation Trust ein.
Quelle: sec.gov, Bild: JCLobo / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/caterpillar_james_mattil_shutterstock_450.jpg)
Platz 5: Caterpillar
Das Maschinenbauunternehmen Caterpillar läutet die Top 5 im Bill & Melinda Gates Foundation Trust-Ranking ein. Auch hier hielten Bill und Melinda Gates die Füße still und beließen die 7.353.614 Anteile im dritten Quartal 2023 unverändert. An der Börse war die Beteiligung zum Stichtag 2,008 Milliarden US-Dollar wert - 5,16 Prozent des gesamten Portfolios.
Quelle: sec.gov, Bild: James Mattil / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/waste-management-ken-wolter-shutterstock-473224132-450.jpg)
Platz 4: Waste Management
Die 35.234.344 Anteile des Abfallwirtschaftsunternehmens Waste Management beließ die Stiftung im abgelaufenen Jahresviertel unverändert. Zum Ende des Quartals belief sich der Wert der Beteiligung auf 5,371 Milliarden US-Dollar. Damit nahmen die Waste Management-Aktien 13,80 Prozent am Depot des Gates-Trusts ein.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/canadian-national-railway-by-bunlee-shutterstock-1536975047-450-1.jpg)
Platz 3: Canadian National Railway
Den dritten Platz im Gates-Ranking belegen erneut die Aktien der kanadischen Eisenbahngesellschaft Canadian National Railway. Im dritten Quartal 2023 rührten die Gates die Position nicht an und behielten alle 54.826.786 Unternehmensanteile. Zum Stichtag waren die Canadian National Railway-Aktien an der Börse 5,939 Milliarden US-Dollar wert, was einem Anteil von 15,26 Prozent am Gesamtdepot entspricht.
Quelle: sec.gov, Bild: bunlee / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/berkshire-hathaway-warren-buffett-by-360b-shutterstock-173796827-450.jpg)
Platz 2: Berkshire Hathaway B
Auch auf dem zweiten Platz gab es im dritten Quartal 2023 keine Überraschungen. Obwohl sich der Gates-Trust im betrachteten Zeitraum von 2.613.252 Berkshire Hathaway B-Aktien getrennt hat, verbleibt das von Investmentlegende Warren Buffett geleitete Unternehmen im Ranking auf dem zweiten Platz. Übrig blieben noch 22.529.601 Anteilsscheine, die Ende September einen Wert von 7,892 Milliarden US-Dollar innehatten. Dies entsprach 20,28 Prozent des gesamten Depots. Buffett war bis 2021 selbst Treuhänder der Stiftung. Seit er das Amt niedergelegt hat, unterstützt er die Organisation aber weiterhin mit einer regelmäßigen Spende von B-Aktien seiner Investmentgesellschaft, die im Vergleich zu den A-Aktien mit weniger Stimmrechten einhergehen.
Quelle: sec.gov, Bild: 360b / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/microsoft-by-volodymyr-kyrylyuk-shutterstock-520693948-450.jpg)
Platz 1: Microsoft
Erneut auf Platz eins des Gates-Rankings: die Aktien des von Bill Gates mitgegründeten Windows-Entwicklers Microsoft. Im dritten Quartal 2023 stockte die Stiftung ihr Portfolio um 21.500 Microsoft-Anteile auf insgesamt 39.286.170 Aktien auf. Zum Stichtag waren die Titel an der Börse 12,404 Milliarden US-Dollar wert, was 31,88 Prozent des gesamten Stiftungsportfolio entspricht.
Quelle: sec.gov, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Die größten Schuldenerlasse der Wirtschaftsgeschichte Diesen Ländern wurde mit Schuldenschnitten auf die Beine geholfen |
![]() | Diese Fußballclubs machen am meisten Umsatz Fußball und Geld |
![]() | Die wertvollsten Marken der Welt 2024: Brand Finance enthüllt neues Ranking Ein Blick auf die Spitzenreiter |
![]() | Travellers' Choice Awards: Das sind die besten Reiseziele 2025 Reiseinspiration für das neue Jahr |
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien im Januar 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |