Montag, 15. September 2025 |
08:30 | | Switzerland | | Producer and Import Prices (MoM) | -0,20 % | 0,10 % | -0,60 % | |

Der Erzeugerpreisindex (PPI) wird durch Federal Statistical Office veröffentlicht und er misst die durchschnittliche Preisveränderung von Rohstoffen, welche von den Produzenten der Schweiz gekauft wurden. Änderungen am PPI gelten als ein Indikator in Bezug auf die Inflation der Rohstoffpreise. Generell ist ein hoher Wert positiv (oder bullish) für den CHF, während eine niedrigere Lesung sich negativ (oder bearish) auswirkt. |
08:30 | | Switzerland | | Erzeuger- und Importpreise (Jahr) | -0,90 % | | -1,80 % | |

Der Erzeugerpreisindex (PPI) wird durch Federal Statistical Office veröffentlicht und er misst die durchschnittliche Preisveränderung von Rohstoffen, welche von den Produzenten der Schweiz gekauft wurden. Änderungen am PPI gelten als ein Indikator in Bezug auf die Inflation der Rohstoffpreise. Generell ist ein hoher Wert positiv (oder bullish) für den CHF, während eine niedrigere Lesung sich negativ (oder bearish) auswirkt. |
Donnerstag, 18. September 2025 |
08:00 | | Switzerland | | Handelsbilanz | 4.591 Mio. | | 4.009 Mio. | |

Die Handelsbilanz wird von der Federal Customs Administration veröffentlicht und sie zeigt die Menge der Importe gegenüber den Exporten für Güter und Dienstleistungen. Ein positiver Wert zeigt einen Handelsüberschuss und ein negative ein Handelsdefizit. Eine stetige Nachfrage im Warenhandel führt zu einem positiven Wachstum der Handelsbilanz, was für den CHF bullish ist, während ein Rückgang entsprechend bearish zu werten ist. |
08:00 | | Switzerland | | Imports (MoM) | 18.567 Mio. | | 14.920 Mio. | |

Die Importe werden von der Federal Customs Administration veröffentlicht und sie zeigen das gesamte Volumen an Waren und Dienstleistungen, die in die Schweiz importiert wurden. |
08:00 | | Switzerland | | Exporte | 23.158 Mio. | | 18.930 Mio. | |

Die Exporte von Waren und Dienstleistungen, von der Federal Customs Administration veröffentlicht, umfasst alle Transaktionen mit Waren und Dienstleistungen (Verkäufe, Tausch, Schenkungen oder Übereignungen) von Gebietsansässigen an Gebietsfremde. |
Sonntag, 21. September 2025 |
00:00 | | Switzerland | | Swiss Federal Fast | | | | |
Die Banken bleiben geschlossen. |
Mittwoch, 24. September 2025 |
10:00 | | Switzerland | | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen | -53,80 | | | |

Die ZEW Erwartungen werden durch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung veröffentlicht und sie zeigen die Geschäftsbedingungen, Arbeitsbedingungen und andere Elemente der Schweizer Unternehmen. Generell ist eine hohe Lesung für den CHF bullish, während eine niedrige Lesung entsprechend bearish ist. |
Donnerstag, 25. September 2025 |
09:30 | | Switzerland | | Geldpolitische Lagebeurteilung der SNB | | | | |
Bei jeder ihrer vierteljährlichen Sitzungen nimmt die Schweizerische Nationalbank (SNB) eine geldpolitische Lagebeurteilung vor. Die Ergebnisse werden den Investoren im vierteljährlichen geldpolitischen Bericht im Quartalsheft mitgeteilt. Diese Lagebeurteilung führt zu einer Zinsentscheidung sowie zur Veröffentlichung einer bedingten mittelfristigen Inflationsprognose. Die SNB erläutert die Hintergründe ihrer Entscheidungen in Pressemitteilungen und auf Pressekonferenzen im Anschluss an die Sitzungen. |
09:30 | | Switzerland | | Zinsentscheidung der SNB | 0,00 % | 0,00 % | | |

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) gibt ihre Zinsentscheidung jeweils nach einer der vier planmäßigen Sitzungen pro Jahr bekannt – also einmal pro Quartal. In der Regel gilt: Verfolgt die SNB eine hawkishe Haltung gegenüber dem Inflationsausblick und erhöht die Zinsen, wirkt sich das positiv auf den Schweizer Franken (CHF) aus. Zeigt sich die SNB dagegen eher dovish und belässt die Zinsen unverändert oder senkt sie sogar, ist das in der Regel negativ für den CHF. |
10:00 | | Switzerland | | SNB Pressekonferenz | | | | |
Die Schweizerische Nationalbank (SNB), unter der Leitung des Präsidenten des Direktoriums, hält jeweils nach ihren vierteljährlichen Sitzungen im März, Juni, September und Dezember eine Pressekonferenz ab. Dabei gibt sie ihre Zinsentscheide bekannt und stellt wirtschaftliche Prognosen für die Zukunft vor. Die Pressekonferenz gliedert sich in zwei Teile: Zunächst wird eine vorbereitete Erklärung verlesen, anschließend haben Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Diese Fragerunde führt häufig zu spontanen Antworten, die mitunter deutliche Marktbewegungen auslösen können. Tendenziell stärken hawkishe Aussagen den Schweizer Franken (CHF), während dovishe Äußerungen eher zu einer Schwächung führen. |