Platinpreis

Platin handeln
1.573,50 USD ±0,00 USD ±0,00 %
Aktien, ETFs, Sparpläne & Kryptos zu Top-Konditionen beim Testsieger von finanztip.de handeln! Smartphone
USD/EUR CHF

Platinpreis Chart in Dollar - 1 Jahr

Nachrichten zu Platinpreis

Platinpreis je Feinunze - Historische Kurse

Datum Schlusskurs Eröffnung Tageshoch Tagestief
25.09.2025 1.516,00 1.475,50 1.532,50 1.472,50
24.09.2025 1.476,00 1.479,00 1.494,50 1.463,50
23.09.2025 1.498,00 1.422,50 1.500,00 1.412,00
22.09.2025 1.422,50 1.408,00 1.427,00 1.396,00
21.09.2025 1.404,50 1.407,00 1.407,00 1.404,50
19.09.2025 1.407,00 1.385,50 1.412,00 1.379,00
18.09.2025 1.388,00 1.364,50 1.404,50 1.364,50
17.09.2025 1.374,50 1.398,00 1.401,00 1.354,50
16.09.2025 1.394,50 1.406,50 1.414,00 1.381,00
15.09.2025 1.405,00 1.397,50 1.413,50 1.383,00

Einheitenumrechnung zum aktuellen Platinpreis

Der aktuelle Platinpreis pro Gramm beträgt 50,59 USD

Umrechnung Platinpreis
1 Feinunze ≈ 31,103 Gramm 50,59 USD je 1 Gramm Platin
1 Feinunze ≈ 0,031 Kilogramm 50.589,20 USD je 1 Kilogramm Platin
1 Feinunze ≈ 1,097 Unzen
Die Unze ist eine imperiale Maßeinheit der Masse. Eine Unze entspricht ca. 28,35g.
1.434,18 USD je 1 Unze (28,35 g) Platin

Platinpreis in USD je Feinunze - Historische Kurse

Historische Kurse anzeigen

Investieren in Platinpreis - Weitere Möglichkeiten

Rund um den Platinpreis

Platinpreis

Platinpreis

Platin ist eines der am seltensten vorkommenden Metalle und galt Anfang 2006 mit Preisen über 1.000 Dollar pro Feinunze mit Abstand als das teuerste der vier Edelmetalle. Gründe hierfür sind die weltweit knappen Vorkommen und die relativ aufwendigen Methoden zur Förderung. Um eine Unze Platin mit 95% Reinheitsgehalt (handelsüblicher Standard in Europa und USA) zu erhalten, erfordert es zehn Tonnen Erz und einen 5-monatigen Veredelungsprozess.

Reine Platinbergwerke gibt es vor allem in Südafrika, ansonsten fällt Platin hauptsächlich als Nebenprodukt bei der Förderung von Buntmetallen an. Als wichtigste Fördernationen belegt Südafrika mit großem Abstand (80%) Rang Eins, gefolgt von Russland und Kanada.

Platin hat einen hohen Siedepunkt, ist leicht verformbar und verfügt über eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit. Darüber hinaus ist das Edelmetall widerstandsfähig gegenüber Wasser, Luft und bestimmten Säuren. Als Legierung mit dem Metall Iridium weist Platin eine sehr harte und temperaturbeständige Struktur auf. Auf Grund seiner besonderen Eigenschaften wird Platin zwar in zahlreichen Industriebranchen (Chemieindustrie, Petroleumraffinerie und Elektronikindustrie) eingesetzt. Als bedeutendste Einsatzgebiete haben sich in der Vergangenheit allerdings vor allem die Bereiche Schmuck und Automobil-Katalysatoren herauskristallisiert.

Verglichen mit Gold und Silber hat Platin eine relativ kurze Geschichte. Erst 1856 gelang dem deutschen Chemiker und Apotheker Wilhelm Carl Heraeus Platin in einer Knallgasflamme zu schmelzen und dadurch besser nutzbar zu machen.

Platin hat sehr ähnliche Eigenschaften wie Palladium. Deshalb rechnen Experten bei einer Platinknappheit oder einem hohen Platinpreis mit einer Substitution durch Palladium. Eine Ausnahme ist die Schmuckindustrie, in der sich Palladium bis heute nicht durchsetzten konnte.

Platin wird an der New York Mercantile Exchange, an der Tokyo Commodity Exchange, sowie am London Buillon Market gehandelt.