Halvers Kapitalmarkt-Monitor Robert Halver

2013 - Der Sommer der Erkenntnis: Rettung geht vor Stabilität

15.07.13 13:51 Uhr

2013 - Der Sommer der Erkenntnis: Rettung geht vor Stabilität | finanzen.net

Es riecht wieder nach Verschuldungskrise.

In Griechenland bleiben deutliche Spar- und Reformfortschritte aus - die Schuldentragfähigkeit ist mit einem Verschuldungsgrad von 170 Prozent der Wirtschaftsleistung schlichtweg nicht vorhanden - so dass sich die Hinweise auf einen zweiten Schuldenschnitt bis Jahresende verdichten. Vorsorglich scheint man bereits die nächste Tranche der Rettungsgelder nur auf Raten auszuzahlen. In Portugal besteht weiterhin die Gefahr von Neuwahlen. Zudem schürt der wackelige portugiesische Kurs in der Finanzpolitik Befürchtungen vor einem zweiten Rettungspaket.

Wer­bung

Insbesondere Italien gerät wieder in den Fokus besorgter Anleger. Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit Italiens um eine Stufe auf BBB durch die Rating-Agentur S&P - die Wachstumsaussichten und die Kreditvergabe an Unternehmen sind schwach - verdeutlicht die tief liegenden Strukturprobleme, die im Endeffekt die Schuldenlast von mittlerweile 130 Prozent der Wirtschaftsleistung weiter steigen lassen. Zwar steigt der Druck auf die Regierung, geeignete Spar- und Reformmaßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft zu ergreifen. Allerdings steigt damit auch die Gefahr von Neuwahlen, da die instabile Regierungskoalition in diesen Fragen tief gespalten ist.

Auch die letzten Stabilitätsburgen werden geschliffen

Vor diesem Hintergrund dürfte sich im Sommer die Erkenntnis durchsetzten, dass die Euro-Rettungsmaßnahmen im Herbst wieder Fahrt aufnehmen. Insbesondere nach der deutschen Bundestagswahl im September dürfte die neue Bundesregierung - viele erwarten eine Große Koalition - genug Machtpotenzial besitzen, um auch unpopuläre Entscheidungen für Euroland durchzusetzen. Mit europolitischer Zwangsharmonisierung - u.a. einer weiteren Abschwächung der Sparanforderungen und sogar einem griechischen Schuldenschnitt unter Beteiligung öffentlicher Investoren - treibt man die euroländische Konjunktur- und Finanzmarktstabilisierung oder kürzer die Schuldenunion voran. Schließlich gilt es, die großen Euro-Staaten Spanien und Italien abzuschirmen, auch wenn damit die grundsätzlichen Strukturprobleme der prekären Euro-Staaten nicht gelöst werden.

Wer­bung

Bedingungsloser Feuerschutz kommt dabei von der EZB. Sie wird eine erneute Zuspitzung der politischen Euro-Krise gezielt verhindern und dafür auch unkonventionelle Maßnahmen einsetzen. So wurden zuletzt Stimmen aus der EZB laut, dass eine Liquiditätsspritze in Form erneuter Dreijahreskredite nicht auszuschließen ist.

Das Niedrigzinsumfeld zur Beseitigung jeglicher Refinanzierungsprobleme in Italien & Co. muss unbedingt aufrecht erhalten werden. Da angesichts trüber Wachstumsperspektiven - der IWF hat seine Wachstumsprognose 2013 für die Eurozone von -0,3 auf -0,6 Prozent weiter revidiert - insbesondere in der Euro-Südzone kein Weg an einem staatlich finanzierten Konjunkturwachstum vorbei führt, darf der Anteil des Schuldendienstes an den staatlichen Gesamtausgaben nicht weiter steigen, um den positiven Ausgabeeffekt der Verschuldung nicht über steigende Zinszahlungen zu schmälern.

Wer­bung

"Re-Tapering" bei der US-Notenbank

Die Bedenken der Finanzinvestoren vor der Abschwächung des Anleiheaufkaufprogramms der US-Notenbank werden zwar weiter eine Rolle spielen. Allerdings wird die Erkenntnis an den Finanzmärkten reifen, die Fed demnächst mehr an ihren milden Taten und weniger an ihren geldpolitisch renitenten Worten zu messen. Fed-Chef Bernanke äußerte sich in punkto Anleiheaufkaufprogramm zuletzt ohnehin wieder offensiver. Damit sorgte er vor dem Hintergrund der Kakophonie der Meinungen innerhalb der Fed für Klarheit. Er gab deutlich zu verstehen, dass die sehr expansive Geldpolitik für absehbare Zeit das sei, was die US-Wirtschaft brauche.

Entspannungstendenzen zeigen sich bereits am US-Staatsanleihemarkt. Die Renditen 5-jähriger US-Staatstitel haben ihre rasante Aufwärtsbewegung nicht weiter fortgesetzt und bilden sich bereits wieder leicht zurück. Entsprechend reagiert auch der US-Aktienmarkt (S&P 500) auf die freundlichen Liquiditätsaussichten mit erneuten Kursgewinnen.

Eher Taper-Off als Taper-On

Ohnehin wird bei der Begutachtung der tatsächlichen realwirtschaftlichen Situation in den USA deutlich, dass mehrere der von der US-Notenbank verfolgten Wirtschaftsindikatoren weit von den angepeilten Zielwerten entfernt sind, die eine restriktive Geldpolitik nahe legen.

So liegt die US-Arbeitslosenquote mit aktuell 7,6 Prozent noch deutlich über den von der Fed angepeilten 6,5 Prozent. Zwar zeigt sich ein gewisser Aufwärtstrend in Form eines Stellenaufbaus oberhalb des geldpolitischen Zielwerts von durchschnittlich 200 Tausend Stellen. Aber dieses Arbeitsmarktdatum ist eine sehr volatile Größe, die zudem nicht die Qualität neuer Arbeitsplätze beleuchtet. Vielfach handelt es sich nur um prekäre Arbeitsverhältnisse.

Die US-Inflationsrate zeigt sich mit zuletzt 1,4 Prozent zum Vorjahr deutlich rückläufig und signalisiert nicht die Notwendigkeit einer geldpolitischen Einschränkung, zumal auch das Wirtschaftswachstum in den USA noch weit entfernt ist von dem angepeilten Quartalswachstum von 3 Prozent. Überhaupt, der IWF hat kürzlich die Wachstumsprojektionen der USA für 2013 von 1,9 auf 1,7 und 2014 von 3 auf 2,7 Prozent gekürzt. Das „Taper-Off“ der US-Notenbank hat insofern an Schrecken verloren.

US-Berichtsaison mit solidem Start

Unterdessen hat der weltgrößte Aluminiumhersteller Alcoa die US-Berichtsaison mit besseren Zahlen als erwartet eröffnet. Durch eine breite Produktivitätssteigerung und eine starke Entwicklung in der Sparte Fertigung konnten sinkende Aluminiumpreise größtenteils abgefangen werden. Operativ konnte das Ergebnis um 60 Prozent zum Vorjahr gesteigert werden. Positiv fielen die Erwartungen für das zweite Halbjahr, insbesondere für die Bereiche Raumfahrt und Transport, aus.

Grundsätzlich zeigt sich Corporate America robust: Die US-Unternehmensgewinne - gemessen an den MSCI US-Aktienindices - entwickeln sich stabil. Insbesondere Technologie-, Pharma- und Konsumwerte setzen ihren positiven Gewinntrend fort. Lediglich die Finanzindustrie hält sich zurück. Hier schlägt sich die Sorge über zunehmende Regulierungen und erhöhte Eigenkapitalvorschriften nieder. Immerhin jedoch liefert die Stabilisierung am US-Immobilienmarkt und die damit verbundene Belebung des Hypothekengeschäfts eine wichtige Stütze. Enttäuschungspotenzial über weltweit gestutzte Wachstumsraten ist zwar grundsätzlich vorhanden. Aber mit staatlicher Schuldenfinanzierungen und einer ultralockeren Geldpolitik wird zukünftiges Wirtschaftswachstum wieder angeregt.

Und was passiert in der nächsten Woche?

Auf Unternehmensebene nimmt die US-Berichtsaison für das abgelaufene II. Quartal 2013 volle Fahrt auf. So dürften die Quartalsergebnisse der Wall Street-Größen Citigroup, Goldman Sachs, Bank of America und Morgan Stanley von der weiteren Erholung am US-Immobilienmarkt profitiert haben. Auch eine Vielzahl von IT-Unternehmen legen ihre Bilanzzahlen vor. Intel wird weiterhin unter dem schrumpfenden Geschäft mit Notebooks und Desktop-Rechnern zu leiden haben, während IBM vom - wenn auch schwächeren - Wachstum der Schwellenländer profitiert haben sollte. Die Zahlen von Yahoo dürften zeigen, dass das Unternehmen im wichtigen Bereich der Display-Werbung weiterhin zu kämpfen hat. Ähnliches gilt auch für Konkurrent Google. Microsoft leidet unter dem schwächelnden Geschäft mit der Office-Bürosoftware im Zuge der allgemeinen Flaute auf dem PC-Markt. Zudem stehen die Zahlen des Konsumgüterherstellers Coca-Cola auf dem Programm. Insbesondere die Nachfrage nach Softdrinks in Lateinamerika dürfte stark geblieben sein.

Auf Makroebene stehen in den USA die Daten vom Immobiliensektor auf dem Plan. Insbesondere die Baubeginne und -genehmigungen dürften zeigen, dass sich die Erholung hier trotz der zuletzt aufkommenden „Tapering“-Ängste im Trend weiter fortsetzen konnte. Der Einkaufsmanagerindex der Philadelphia Fed als Indikator für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe der USA weist unterdessen auf eine lediglich langsame Konjunkturerholung hin, was die Zahlen zur Industrieproduktion im Juni unterstreichen dürften. Zudem suggerieren solide Einzelhandelsumsätze einen zuletzt stabilen Konsum. Der Konjunkturbericht der US-Notenbank dürfte von den Finanzmärkten besonders kritisch auf mögliche Hinweise einer Abschwächung der Anleiheaufkäufe abgeklopft werden.

In Deutschland stehen insbesondere die ZEW Konjunkturerwartungen für Deutschland im Vordergrund, die eine leicht positive Einschätzung der Konjunktur widerspiegeln sollten.

Aus charttechnischer Sicht liegt die erste Unterstützung im DAX bei 7730 Punkten. Knapp darunter verläuft die nächste Haltelinie an der 200-Tage-Linie bei derzeit 7715 Punkten. Darunter treten die nächsten Unterstützungen bei 7676, 7600 und darunter in der Zone zwischen 7450 und 7400 Punkten.

Auf der Oberseite gilt es im DAX, den Widerstandsbereich in der Kurslücke zwischen 8085 und 8160 Punkten zu knacken. Wird dieser überwunden, warten bei 8300 und derzeit 8438 Punkten weitere Hürden. Darüber tritt das Jahreshoch bei 8557 Punkten in den Vordergrund.

Disclaimer

Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.

Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland. Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.

2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.

Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.