X-markets-Produktkolumne

SAP: Die neue Spitze soll nicht nur Erfolg bringen!

09.02.10 10:30 Uhr

SAP: Die neue Spitze soll nicht nur Erfolg bringen! | finanzen.net

Bei einer Fußballmannschaft soll sie die gegnerische Abwehr unter Druck setzen und für Tore sorgen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

256,55 EUR 6,65 EUR 2,66%

Indizes

1.926,9 PKT 13,8 PKT 0,72%

22.425,8 PKT 154,2 PKT 0,69%

540,3 PKT 1,7 PKT 0,31%

5.161,9 PKT -8,6 PKT -0,17%

1.014,4 PKT 10,8 PKT 1,08%

11.715,2 PKT 69,6 PKT 0,60%

7.769,1 PKT 40,2 PKT 0,52%

8.664,2 PKT 57,8 PKT 0,67%

4.389,7 PKT 10,7 PKT 0,24%

In der Konzernführung genießt die viel zitierte Doppelspitze dagegen nicht immer einen tadellosen Ruf. In Hasso Plattner aber, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender des Softwareherstellers SAP, hat diese Formation einen klaren Befürworter: „Wir haben mit der Führung durch zwei CEOs bislang stets gute Erfahrungen gemacht“, erklärte er auf einer Telefonkonferenz am vergangenen Montag, 8. Februar 2010. Die neue Doppelspitze von SAP aus Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe sei daher „keine kurzfristige Lösung“, stellte Plattner klar und übernahm im selben Interview auch die Verantwortung für den Schritt zurück zur Doppelspitze.

Wer­bung

An der Börse wurde dieser Schritt mit deutlichen Kursabschlägen quittiert. Nach der Entscheidung, den Vertrag von Vorstandssprecher Léo Apotheker, der im Mai 2010 ausgelaufen wäre, nicht vorzeitig zu verlängern, legte dieser sein Vorstandsmandat mit sofortiger Wirkung nieder. Die offizielle Mitteilung des Softwarekonzerns schlug bis aufs Parkett durch und die Aktie schloss am Montag mit einem Verlust von rund über zwei Prozent unter 33 Euro. Noch im Februar 2009 notierte der DAX-Konzern bei 25,62 Euro und 2005 bei 30,50 Euro.

Plädoyer für mehr Vertrauen

Aufgeatmet haben dürften dagegen vor allem die Kunden der Walldorfer Softwareprodukte. Mit dem Namen Apotheker verbanden viele die abrupte Anhebung der Wartungspreise. Gleichzeitig sei dem CEO laut Analystenmeinungen auch die schleppende Entwicklung einiger Bereiche angelastet worden. Zwar wollte sich Plattner bei der Telefonkonferenz nicht zu Gründen für den Rücktritt äußern, aber gebetsmühlenartig betonte der Aufsichtsratchef immer wieder, die Bereiche Wartung und Innovation voranzutreiben. „Please trust SAP!“, rief Plattner den SAP-Kunden zu – aber nicht nur denen.

In jüngster Vergangenheit habe SAP „an verschiedenen Stellen Vertrauen verloren; sowohl bei Kunden, als auch unter Mitarbeitern.“ Mit dem frisch eingesetzten Führungsduo soll demnach auch ein neuer Managementstil einkehren. Man sei „bereit, sich kritischen Diskussionen zu stellen.“ Einen weiteren psychologischen Aspekt dieser Entscheidung hob Plattner ebenfalls mehrfach hervor: „Um profitabel zu sein, müssen wir ein glückliches Unternehmen sein.“

Wer­bung

Doch fehlt aktuell nicht nur der endgültige Durchbruch bei der lang angekündigten Unternehmenssoftware „Business Bydesign“, sondern auch Kontinuität in der Unternehmensführung: Nach weniger als einem Jahr Amtszeit trat Apotheker bereits zurück – mitten in einer für den Softwarekonzern sehr schwierigen Phase. Im abgelaufenen Geschäftsjahr musste SAP einen Rückgang beim operativen Ergebnis von 3,3 Milliarden auf 2,9 Milliarden Euro verbuchen. Der Gewinn fiel 2009 von 2,2 auf 2,0 Milliarden Euro. Angesichts solcher Zahlen steht die neue Doppelspitze der Konzernführung von Beginn an unter Leistungsdruck.

Anlagemöglichkeiten mit Derivaten

Für risikobereitere Anleger, die einen weiteren Kursrückgang der SAP-Aktie erwarten, könnte der SAP Wave XXL Put DB2XS2 interessant sein. Das Derivat legt im Wert zu, wenn der Kurs der Aktie fällt und ist mit einem Hebel von derzeit etwa zwei ausgestattet. Daher steigt oder fällt der Put auch rund zweimal stärker als der Basiswert. Wenn SAP den Stop-Loss bei 45,25 Euro berührt oder überschreitet, wird der Schein ausgestoppt und der Restwert dem Anleger überwiesen.

Für risikobereitere Anleger, die einen steigenden Aktienkurs bei SAP erwarten, könnte der SAP Wave XXL Call DB13VW vom X-Markets-Team der Deutschen Bank interessant sein. Da der Optionsschein über einen Hebel von ungefähr zwei verfügt, steigt oder fällt der Wert etwa zweimal schneller als die Aktie. Falls der Kurs den Stop-Loss bei 28,00 Euro berührt oder unterschreitet, wird der Schein ausgestoppt und zum Restwert ausbezahlt.

Wer­bung

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.xmarkets.de heruntergeladen oder bei der Deutsche Bank AG, CIB, GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.

Nicolai Tietze ist verantwortlich für die Hebelprodukte des X-markets Teams der Deutschen Bank. Vor seinem Einstieg in das X-markets Team war er bei der Deutschen Bank Aktienhändler und dort zuständig für die deutschen Konsumwerte. In seiner Funktion als Derivate-Experte entwickelt er auch Strategie- und Themenzertifikate.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf SAP

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf SAP

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu SAP SE

Wer­bung

Analysen zu SAP SE

DatumRatingAnalyst
28.04.2025SAP SE AddBaader Bank
28.04.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
24.04.2025SAP SE OverweightBarclays Capital
24.04.2025SAP SE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
24.04.2025SAP SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
28.04.2025SAP SE AddBaader Bank
28.04.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
24.04.2025SAP SE OverweightBarclays Capital
24.04.2025SAP SE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
24.04.2025SAP SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
07.02.2025SAP SE HoldWarburg Research
28.01.2025SAP SE HaltenDZ BANK
28.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
10.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
22.10.2024SAP SE HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
23.04.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
07.03.2025SAP SE VerkaufenDZ BANK
17.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
11.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
04.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen