Hebelzertifikate-Trader Stephan Feuerstein

Warum mehr auch weniger sein kann…

08.03.16 09:16 Uhr

Warum mehr auch weniger sein kann… | finanzen.net

In der vergangenen Woche hatte ich an dieser Stelle einen Hintergrund eines Verbots der 500-Euro-Note angesprochen.

Mit der Sitzung der Europäischen Zentralbank am kommenden Donnerstag steht ein solches Verbot zwar noch nicht unmittelbar bevor, der Weg dürfte aber ein weiteres Stück in diese Richtung gehen.

Wer­bung

Zunehmend steigende (Negativ-)Zinsen - als Strafe!

Theoretisch möchte die Europäische Zentralbank, die den Leitzins bereits auf null gesenkt hat, mit der Einführung eines negativen (Straf-)Zinses dafür sorgen, dass es für Banken unattraktiver wird, das Geld bei der EZB zu parken und sie damit etwas mehr Druck haben, dieses Geld an die Kunden zu verleihen. Nun wird von der am Donnerstag stattfindenden Sitzung der EZB erwartet, dass dieser Strafzins von aktuell 0,3 Prozent weiter verschärft wird. Dies würde offiziell zwar nur Firmenkunden und institutionelle Akteure betreffen, allerdings bekommt auch der Privatkunde diese Vorgehensweise indirekt zu spüren. Denn nicht zuletzt der Chef der Dt. Bank, John Cryan, warnte jüngst, dass bei weiter steigendem Strafzins die Banken eben die Zinsen für Kredite anheben müssten, um die Kosten wieder zu kompensieren. Das Ergebnis könnte also komplett gegenteilig zur Erwartung der EZB ausfallen.

Bargeldverbot

Wie bereits erwähnt, hatte ich mich bereits in der vergangenen Woche diesem Thema gewidmet. Interessant ist es aber, dass einige Sparkassen offenbar überprüfen lassen, ob es finanziell Sinn macht, das Geld anstelle bei der EZB stattdessen im heimischen Tresor zu parken. Dies bringt natürlich mehr Kosten für Sicherheit und Versicherung mit sich, allerdings ist es ein simples Rechenbeispiel: Wie hoch muss der Strafzins sein, bis sich ein solcher Schritt rechnet. Und genau dies möchte die EZB natürlich unterbinden, indem (zunächst nur) die 500-Euro-Banknote verboten wird. Sollte man hingegen auf kleinere Banknoten umsteigen, müssten Banken natürlich deutlich mehr Platz veranschlagen. Wie bereits erwähnt, ein Verbot von Banknoten mit der Begründung der Terrorbekämpfung oder der Unterbindung von Schwarzarbeit ist dabei offenkundig nicht der wahre Grund!

Wer­bung

Schwierige Perspektive

Es scheint daher so, dass die ehemals "scharfe Waffe" in Form der Zinsschraube mittlerweile abgestumpft ist. Sollte nun die Konjunktur auch noch richtig zu lahmen beginnen, würde das Allheilmittel der letzten Jahrzehnte daher nicht mehr den Effekt aus früheren Zeiten mit sich bringen. Vor allem, da bereits jetzt der Markt mit Geld geflutet wird, ohne dass die Maßnahmen wirklich den erwarteten Erfolg mit sich bringen. Man darf also gespannt sein, wohin uns die aktuelle Zinspolitik noch führen wird.

Disclaimer

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.

Wer­bung

Die dargestellten Informationen wurden einzig zu Marketing- und Informationszwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Auftraggeber oder eine mit ihm oder seinem Auftraggeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten sein kann, auf die sich die Analyse bezieht. Hierdurch besteht gegebenenfalls die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Alle Inhalte sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Hebelzertifikate-Trader GbR gestattet.

Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.