Laufen wir in eine Übertreibung?
Die Quartalszahlensaison hat dem DAX zuletzt klar unter die Arme gegriffen und den Index auf neue Höchststände befördert.
So sorgten in der vergangenen Woche unter anderem die Ergebnisse der Münchener Rück, von HeidelbergCement oder auch von Henkel für freundliche Stimmung. Nicht so gut lief es hingegen einmal mehr für die Versorger und dabei speziell für E.ON.
Nun nimmt die Fülle an Unternehmensdaten aber allmählich wieder ab, so dass davon auszugehen ist, dass sich die Marktteilnehmer wieder verstärkt konjunkturellen Indikatoren widmen.
Empire State Index bricht ein!
Der Empire State Index ist zwar "nur" ein Herstellerindex des US-Bundesstaates New York, wird aber dennoch als übergeordneter Konjunkturindikator betrachtet. Dieser lag zum Wochenauftakt mit einem Minus von 4,21 Punkten im negativen Terrain und damit auch unterhalb der Marke, die ein Wachstum signalisiert. Damit verfehlte das Konjunkturbarometer klar die Erwartungen, die von einem leichten Anstieg ausgegangen waren.
Dies ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Kursentwicklung der vergangenen Wochen nicht mehr so richtig zu den fundamentalen Rahmendaten passt. Wir hatten an dieser Stelle in den vergangenen Wochen bereits darauf aufmerksam gemacht, dass die US-Aktien aus fundamentaler Sicht mittlerweile durchaus als teuer zu werten sind. Gepaart mit der Tatsache, dass die US-Fondsmanager offensichtlich voll investiert sind, ergibt sich durchaus eine Konstellation, die zumindest zur Vorsicht mahnt. Es wäre daher nicht überraschend, wenn sich die Aktienmärkte in den nächsten Wochen bei zunächst weiter steigendem Optimismus abschwächen und damit den saisonalen Vorgaben folgen würden.
Geldpolitik der Notenbanken verfälscht Marktmechanismen
Eine Korrektur ist in der Regel keine schöne Erfahrung, da sie meist zu einem finanziellen Verlust führt. Dies trifft zumindest auf diejenigen zu, die sich von der Euphorie der Masse leiten lassen und demzufolge zu hoch und zu teuer kaufen. In der Regel korrigiert der Markt selbst solche Auswüchse, so dass Aktienkurse immer mehr oder weniger um eine Art "fairen Wert" pendeln. Weicht dieser deutlich ab, muss es dafür entweder einen wirklich stichhaltigen Grund (z. B. hohes Wachstum) geben oder aber es liegt eine Über- oder Untertreibung vor. In diesem Fall lässt sich der normale Marktbereinigungsmechanismus nutzen, indem man eben unterbewertete Aktien kauft bzw. überbewertete verkauft.
Die Notenbanken sorgen mit ihrer unglaublich expansiven Geldpolitik allerdings dafür, dass dieser bereinigende Effekt sehr deutlich gedämpft wird, was die Gefahr von deutlichen Übertreibungen mit sich bringt. Wenn diese dann aber korrigiert werden, wird das Ausmaß meist umso schmerzlicher sein. Da die US-Aktien mittlerweile fundamentale Bewertungsniveaus erreicht haben, die auch vor den großen Korrekturen in den Jahren 2000 und 2007 vorhanden waren, sollte man sich zumindest nicht von zuviel Optimismus anstecken lassen!
Disclaimer
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.
Die dargestellten Informationen wurden einzig zu Marketing- und Informationszwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Auftraggeber oder eine mit ihm oder seinem Auftraggeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten sein kann, auf die sich die Analyse bezieht. Hierdurch besteht gegebenenfalls die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Alle Inhalte sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Hebelzertifikate-Trader GbR gestattet.
Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.