Hebelzertifikate-Trader Stephan Feuerstein

Kommt jetzt die "Saure-Gurken-Zeit"?

26.04.16 09:26 Uhr

Kommt jetzt die "Saure-Gurken-Zeit"? | finanzen.net

Während vor einer Woche noch der Schock über ein ergebnisloses Auseinandergehen der OPEC-Staaten zunächst für einen klaren Rücksetzer gesorgt hat, konnte der Ölpreis mittlerweile sogar ein neues Jahreshoch erklimmen.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

74,64 USD -0,68 USD -0,90%

70,56 USD -0,95 USD -1,33%

Damit zeigt die Richtung vorerst weiter nach oben. Allerdings gibt es auch Einflussfaktoren, welche der aktuellen Aufwärtstendenz auch rasch wieder einen ordentlichen Dämpfer verpassen können!

Angebot und Nachfrage

Das niedrige Preisniveau des Schwarzen Goldes hatte zuletzt auch dazu geführt, dass die eine oder andere Produktionsart nicht mehr rentabel war und daher zurückgefahren bzw. eingestellt worden ist. Allerdings ist davon auszugehen, dass auch die US-Produzenten die Produktion bei weiter steigenden Notierungen auch rasch wieder anlaufen lassen können, was zu einem erhöhten Angebot führt. Ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Einflussfaktor spielt auch das Thema Iran. Sollten dort die Produktionskapazitäten ebenfalls weiter angehoben werden, dürfte auch dies den Kurs wieder belasten. Last but not least bleibt abzuwarten, ob sich die OPEC-Staaten und Russland nicht doch noch auf eine Produktionsobergrenze einigen werden. Dies wiederum sollte den Kurs hingegen weiter nach oben treiben. In jedem Fall dürften diesbezügliche Nachrichten Gründe für entsprechend deutliche Ausschläge sein.

Steigender Ölpreis = steigende Aktienkurse?

Seit einigen Wochen ist diese Korrelation durchaus zu beobachten. Allerdings zeigt die Vergangenheit, dass sich dieser Trend auch ab einem gewissen Niveau wieder ins Gegenteil umkehrt. So führen steigende Ölpreise zwangsläufig zu höheren Kosten, was sich entsprechend negativ auf die Wirtschaftsleistung auswirkt. Allerdings hat die erhöhte Produktion als Antwort auf das Angebot aus den USA zu einem Überangebot und damit zu einer Verschiebung des Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage geführt (was aktuell auch erklärt, warum ein steigender Ölpreis einen positiven Effekt auf die Aktiennotierungen hat).
Wer­bung

Insgesamt darf man nun aber ohnehin gespannt sein, wie es am Aktienmarkt weitergehen wird. So beginnt ab Mai die aktuell noch positive Saisonalität zu drehen und wechselt in den leicht negativen Bereich. Auch von Seiten der Unternehmensdaten waren die Ergebnisse eher durchwachsen und daher kein Anlass für ein wahres Kursfeuerwerk an den Aktienmärkten. Insofern bietet es sich zwar noch an, prozyklisch aktiv zu sein, allerdings eben mit klarem Fokus auf die Begrenzung von Risiken.

Disclaimer

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.

Die dargestellten Informationen wurden einzig zu Marketing- und Informationszwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Wer­bung

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Auftraggeber oder eine mit ihm oder seinem Auftraggeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten sein kann, auf die sich die Analyse bezieht. Hierdurch besteht gegebenenfalls die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Wer­bung

Alle Inhalte sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Hebelzertifikate-Trader GbR gestattet.

Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.