Wirecard – spannende Story

Die Börsengeschichte von Wirecard ist spannend und dramatisch zugleich.
Werte in diesem Artikel
Nach dem Börsengang Ende des Jahres 2000 ging es im Sog der geplatzten New Economy-Kursblase zunächst rasant abwärts. Von den anfänglichen Notierungen um bis zu 25 Euro blieb bis Ende 2002 nicht einmal 1 Euro übrig. Wirecard wurde zum Pennystock. Im Anschluss dümpelte die Aktie bis zum Jahr 2005 um die zwei Euro-Marke. Dann ging es Schlag auf Schlag nach oben, auf 6 Euro Ende 2006 und 10 Euro Ende 2007. Es schien gerade richtig rund zu laufen, da fand die Story ein jähes Ende.
Im Sommer 2008 wurden Wirecard von Seiten der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger Unregelmäßigkeiten in der Bilanzierung vorgeworfen. Solche Nachrichten sind Gift für den Aktienkurs – häufig selbst dann, wenn es sich nur um ein Gerücht handelt, da Unsicherheit bei den Investoren entsteht. Das Unternehmen wehrte sich vehement gegen die Anschuldigungen, aber der Vertrauensverlust war dennoch immens. Der Kurs stürzte schnell ab, zwischenzeitlich sogar unter die 3 Euro-Marke. Bis Anfang 2009 pendelten sich die Notierungen um 4 Euro ein. Schließlich gelang der Aktie das ersehnte Comeback: Im Laufe des Jahres 2009 legte sie etwa 150 Prozent auf rund 10 Euro zu.
Eigenen Angaben zufolge konnte sich Wirecard als eines der erfolgreichsten Unternehmen weltweit im Wachstumsmarkt der elektronischen Zahlungsabwicklung behaupten. Erklärtes Ziel ist es, weltweit Unternehmen und Konsumenten die sichere und reibungslose Abwicklung elektronischer Zahlungen zu ermöglichen.
Wirecard konnte das Betriebsergebnis sowie den Umsatz im vierten Quartal 2009 um jeweils rund 16 Prozent steigern. Damit wurden die Erwartungen vieler Analysten leicht übertroffen. Die Erhöhung von Umsatz und Gewinn zeugte den Experten zufolge davon, dass sich das Geschäftskonzept solide entwickelt hat.
Zudem blickte der Vorstand optimistisch in das Jahr 2010 und ging davon aus, dass sich der europäische E-Commerce-Markt auch weiterhin dynamisch entwickelt. Einer der Hauptgründe für den Optimismus ist, so Wirecard selbst, das hohe Einsparpotenzial der Kunden bei Auslagerung der Zahlungsabwicklung. Inzwischen habe sich ein echter Outsourcing-Trend in diesem Bereich entwickelt.
Anlagemöglichkeiten: Zertifikate mit Risikopuffer
Nach dem eindrucksvollen Comeback im vergangenen Jahr wurde Wirecard zuletzt wieder von vielen Marktteilnehmern beobachtet. Anleger, denen eine Direktinvestition in die Aktie zu riskant ist, könnten sich für Diskontzertifikate interessieren. Im Gegenzug zur Begrenzung der maximalen Rendite ermöglichen diese Produkte einen Abschlag auf den Aktienkurs.
So weist das Diskontzertifikat DB5NBL der Deutschen Bank auf die Wirecard-Aktie aktuell einen Risikopuffer in Höhe von 20 Prozent bei einer jährlichen Seitwärtsrenditechance von immerhin 13 Prozent auf. Der Höchstbetrag (Cap) liegt bei 8 Euro. Das Zertifikat läuft noch bis zum 10. Dezember 2010.
Alternativ könnte das offensivere Zertifikat DB6TED mit rund einem Jahr längerer Laufzeit und einem Cap bei 10 Euro interessant sein. Hier beträgt der Risikopuffer derzeit 17 Prozent und die Seitwärtsrenditechance 12 Prozent pro Jahr. Erst wenn die Aktie per Laufzeitende über 12,25 Euro ansteigen sollte, würden Anleger mit dem Direktinvestment besser fahren.
Einen Kapitalschutz gibt es bei Diskontzertifikaten nicht.

Stand: 12.3.2010
Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen, sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen, sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Wirecard
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Wirecard
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Wirecard AG
Analysen zu Wirecard AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH | |
25.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
22.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH | |
19.06.2020 | Wirecard Reduce | Oddo BHF | |
18.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.05.2020 | Wirecard buy | Baader Bank | |
15.05.2020 | Wirecard kaufen | Independent Research GmbH | |
14.05.2020 | Wirecard buy | Baader Bank | |
11.05.2020 | Wirecard buy | Baader Bank | |
07.05.2020 | Wirecard buy | Baader Bank |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.06.2020 | Wirecard Equal-Weight | Morgan Stanley | |
08.06.2020 | Wirecard Neutral | Oddo BHF | |
08.06.2020 | Wirecard Neutral | UBS AG | |
02.06.2020 | Wirecard Neutral | UBS AG | |
26.05.2020 | Wirecard Halten | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH | |
25.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
22.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH | |
19.06.2020 | Wirecard Reduce | Oddo BHF | |
18.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Wirecard AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen