K+S – nichts für schwache Nerven

Ein Blick auf den Kursverlauf der K+S-Aktie genügt um zu erkennen, dass Aktionäre des Düngemittelherstellers in den vergangenen Jahren einiges durchgemacht haben.
Nachdem der Titel in den Jahren 2003 bis 2007 in der Spitze um mehr als 1.500 Prozent anstieg, ging es anschließend um bis zu 70 Prozent abwärts. Obwohl sich die Aktie zuletzt etwas weniger volatil zeigte, war K+S an vielen Handelstagen unter den Tops und Flops der DAX-Titel zu finden.
Das Unternehmen gehört nach eigenen Angaben zur weltweiten Spitzengruppe der Anbieter von Spezial- und Standarddüngemitteln sowie Pflanzenpflege- und Salzprodukten. Trotz des scheinbar soliden Geschäfts war die Aktie bisher nichts für schwache Nerven, weshalb für interessierte Anleger auch Alternativen zur Direktinvestition gefragt sind. So können gerade jetzt Bonus-Zertifikate ihre Stärken ausspielen. Kommt es zu einer Aufwärtsbewegung, sind Anleger oberhalb des jeweiligen Bonusbetrags unbegrenzt im Verhältnis 1:1 dabei. Gerät die Aktie dagegen in eine Konsolidierung, so bietet das Zertifikat einen gewissen Risikopuffer und zugleich die Chance auf eine attraktive Seitwärtsrendite. Im Falle einer Verletzung der Sicherheitsbarriere nehmen die Anleger allerdings 1:1 an der negativen Entwicklung des Basiswerts teil.
Die jüngsten Nachrichten von Wettbewerbern des Düngemittelherstellers ließen zunächst nichts Gutes erahnen. So geriet die K+S-Aktie unter Druck, nachdem der kanadische Wettbewerber Potash eine Gewinnwarnung veröffentlichte. Bereits einige Tage zuvor meldete der russische Wettbewerber Uralkali einen Gewinneinbruch aufgrund der anhaltenden Nachfrageschwäche. Diese Nachrichten überdeckten den Fakt, dass K+S durch die diesjährige Übernahme der amerikanischen Morton Salt nach eigenen Angaben zum weltweit führenden Salzproduzenten aufgestiegen ist. Doch auch K+S selbst war vor einiger Zeit das Ziel von Übernahmespekulationen. So stieg der Aktienkurs zeitweilig an, als am Markt das Gerücht einer möglichen Übernahme durch den kanadischen Konkurrenten Potash die Runde machte.
Derzeit scheint das Geschäft von K+S allerdings nicht richtig rund zu laufen. So rechnet das Unternehmen erst für das Jahr 2011 mit einer Normalisierung der Nachfrage nach Düngemitteln. Eine Verbesserung sei zwar in Teilen Asiens sowie Südamerikas spürbar, aber nicht auf dem für K+S wichtigsten Markt Europa, so Vorstandschef Norbert Steiner gegenüber der „Wirtschaftswoche“. Viele Marktteilnehmer seien durch die erheblichen Preisschwankungen bei Agrarprodukten verunsichert und würden sich mit dem Kauf von Düngemitteln zurückhalten. Gegenüber der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ sagte Steiner, dass K+S auch im Jahr 2010 mittels Kurzarbeit die gegenwärtigen Arbeitsplätze halten will. Vor diesem Hintergrund erscheint die Meldung der erfolgreichen Platzierung der ersten K+S-Anleihe als Erfolg. Nach Unternehmensangaben umfasste die mehrfach überzeichnete Emission ein Volumen von 750 Mio. Euro.
Eine Direktinvestition in die K+S-Aktie unterlag in der Vergangenheit einer vergleichsweise hohen Volatilität. Anleger, die Schwankungen zu einem gewissen Grad abfedern möchten, könnten sich für die bereits genannten Bonus-Zertifikate interessieren. Eher konservativ ist das Bonus-Zertifikat (WKN: DB4PUT) der Deutschen Bank ausgestattet. Das Zertifikat bietet einen komfortablen Risikopuffer in Höhe von 40 Prozent sowie eine jährliche Seitwärtsrendite von 8 Prozent. Etwas offensiver ist das Bonus-Zertifikat mit der Wertpapier-Kennnummer DB4WHA. Hier ist der Risikopuffer mit 24 Prozent geringer, die Seitwärtsrendite beträgt dafür 31 Prozent pro Jahr. Ein Kapitalschutz ist bei Bonus-Zertifikaten nicht gegeben.

Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen, sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen, sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen.
Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf K+S
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf K+S
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu K+S AG
Analysen zu K+S AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13:51 | K+S Add | Baader Bank | |
27.03.2025 | K+S Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
26.03.2025 | K+S Halten | DZ BANK | |
19.03.2025 | K+S Halten | DZ BANK | |
19.03.2025 | K+S Sell | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.03.2025 | K+S Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
26.03.2025 | K+S Halten | DZ BANK | |
19.03.2025 | K+S Halten | DZ BANK | |
13.03.2025 | K+S Hold | Warburg Research | |
07.02.2025 | K+S Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.03.2025 | K+S Sell | UBS AG | |
14.03.2025 | K+S Sell | Deutsche Bank AG | |
14.03.2025 | K+S Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
13.03.2025 | K+S Sell | UBS AG | |
23.01.2025 | K+S Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für K+S AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen