IBM – Big Blue gewohnt souverän

International Business Machines Corporation (IBM) ist nach eigenen Angaben einer der größten Anbieter im Bereich Informationstechnologie.
Werte in diesem Artikel
Während seiner knapp 100-jährigen Firmengeschichte hat sich IBM immer wieder neu definiert, steigerte nach eigenen Angaben durch ständige Innovationen neben dem Bekanntheitsgrad auch den Unternehmenswert und verfügt heute über breit gefächerte Erfahrungen im Bereich Informationstechnologie und e-Business-Lösungen. Seinen Kunden bietet IBM neben modernsten Hardware- und Softwarelösungen auch industriespezifische Beratungs- und Implementierungsleistungen.
Im abgelaufenen dritten Quartal 2009 gelang es IBM wie aus dem Quartalsbericht hervorgeht, trotz eines Rückgangs bei den Umsätzen um 6,9 Prozent, den Überschuss zu steigern. Das Unternehmen generierte demnach einen Umsatz in Höhe von 23,57 Mrd. Dollar, nachdem es im Vorjahrszeitraum noch einen Umsatz von 25,30 Mrd. Dollar erzielt hatte. Der Nettogewinn legte auf 3,21 Mrd. Dollar bzw. 2,40 Dollar je Aktie zu, was im Vergleich zu den im dritten Quartal 2008 erzielten 2,82 Mrd. Dollar bzw. 2,04 Dollar je Aktie einer Steigerung um 13,8 respektive 17,6 Prozent entspricht. Für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2009 ist IBM optimistisch und hob aufgrund des Ergebnisanstieges im dritten Quartal die Gewinnprognose für das laufende Jahr an. Der Vorstand rechnet nun mit einem Gewinn je Aktie von mindestens 9,85 Dollar, nachdem bislang ein Gewinn von 9,70 Dollar je Anteilschein in Aussicht gestellt wurde. Zudem visiert er für 2010 weiterhin einen Gewinn von 10 bis 11 Dollar je Aktie an. Nach Aussage von IBM-Chef Samuel J. Palmisano verfügt das Unternehmen als Resultat der strategischen Umstrukturierung nun über ein sehr leistungsfähiges Geschäftsmodell, das überdurchschnittliche Ergebnisse bei Gewinn und Cash-Flow sowie beim Client Value bringt.
Ein Blick auf den Chart der im amerikanischen Leitindex Dow Jones notierten Aktie zeigt, dass diese Ende Juli 2008 ein Hoch bei 130,93 Dollar bildete, welches nur knapp unter dem Allzeithoch aus dem Jahr 1999 bei 139,19 Dollar lag. Nachdem sich dieser Bereich als Widerstand erwies, kam es zu einer Korrektur, welche die Aktie auf 69,50 Dollar zurückwarf. In diesem Bereich traf IBM auf Unterstützung in Form früherer Tiefpunkte. Daraufhin startete eine neue Aufwärtsbewegung, welche die Aktie inzwischen wieder in die Nähe des Hochs vom Juli 2008 führte. Spekulativ orientierte Anleger, die von einer Fortsetzung der seit November 2008 laufenden Aufwärtsbewegung bei IBM ausgehen und an dieser partizipieren möchten, können mit dem Wave XXL Call Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB5FG7) auf steigende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 99,40 Dollar. Spekulativ orientierte Anleger, die meinen, dass die Aufwärtsentwicklung erst einmal beendet ist, können dagegen mit dem Wave XXL Put Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB4UN0) auf eine fallende Kursnotierung spekulieren. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 139,45 Dollar.

Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Übrigens: IBM und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf IBM
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf IBM
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu IBM Corp. (International Business Machines)
Analysen zu IBM Corp. (International Business Machines)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12:36 | IBM Hold | Jefferies & Company Inc. | |
31.03.2025 | IBM Hold | Jefferies & Company Inc. | |
23.03.2025 | IBM Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.2025 | IBM Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | IBM Sell | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.01.2025 | IBM Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
21.04.2020 | IBM Outperform | Credit Suisse Group | |
19.07.2019 | IBM Outperform | Credit Suisse Group | |
11.04.2019 | IBM Outperform | Credit Suisse Group | |
10.12.2018 | Red Hat Buy | Monness, Crespi, Hardt & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12:36 | IBM Hold | Jefferies & Company Inc. | |
31.03.2025 | IBM Hold | Jefferies & Company Inc. | |
23.03.2025 | IBM Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
24.10.2024 | IBM Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.10.2024 | IBM Halten | DZ BANK |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.01.2025 | IBM Sell | UBS AG | |
24.10.2024 | IBM Sell | UBS AG | |
19.07.2018 | IBM Sell | Société Générale Group S.A. (SG) | |
12.01.2018 | IBM Sell | Société Générale Group S.A. (SG) | |
17.07.2017 | IBM Underweight | Barclays Capital |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für IBM Corp. (International Business Machines) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen