Hohe Staatsschulden – in Manila ein Fremdwort
![Hohe Staatsschulden – in Manila ein Fremdwort | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/thomas_caduff535x80.jpg)
Es gibt Aktienmärkte, die lassen sich wenig bis gar nicht von den Turbulenzen um Griechenland, Portugal und Co. beeindrucken.
Jener von Manila ist so ein Beispiel.
Wirtschaft floriert – Philippiner haben hohen Bildungsstand
Die Verschuldungsquote der Philippinen liegt mit rund 47% des Bruttoinlandprodukts (BIP) meilenweit entfernt von jener mancher Industriestaaten. Haupttreiber für die erfreuliche Wirtschaftsentwicklung ist die Elektronikindustrie. Auf ihr Konto gehen rund 65% der Exporte. Beeindruckend: 2010 erreichten die Philippinen mit 7,04% das stärkste Wirtschaftswachstum in den letzten 20 Jahren. Ein weiteres zentrales Exportgut sind die Philippiner selber: Sie verfügen nämlich über einen ausserordentlich hohen Bildungsstand und viele von ihnen haben gut bezahlte Jobs im Ausland. Sie überweisen jährlich Milliardenbeträge an die Daheimgebliebenen. Dieses Geld kommt dann direkt in den Wirtschaftskreislauf des Inselstaates und ist für zusätzliches Wachstum verantwortlich, das relativ unabhängig vom normalen Konjunkturzyklus ist.
Börse in Manila mit höchst erfreulicher Entwicklung
Kein Wunder also, dass sich die Kurse philippinischer Unternehmen prächtig entwickeln. Mit dem RBS Philippinen TR Index Open-End Zertifikat (ISIN: DE000AA0F6N9), Bild 1, von RBS kann man einfach in Manila einen Fuss in die Tür setzen. Es deckt die 15 wichtigsten Unternehmen des Landes wie beispielsweise Philippine Long Distance Telephone Co., San Miguel Corp. und Manila Electric Co. ab. Gehandelt wird das Open-End-Produkt in Euro an der Scoach in Frankfurt.
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/080711e.gif)
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten derzeit nicht investiert.
Risikohinweis: Aktien sind volatil. Deshalb kommt dieses Zertifikat nur für Anleger in Frage, die das Risiko verstehen und auch tragen können. Eine laufende Überwachung ist empfehlenswert.
Thomas J. Caduff ist Chefredakteur der YouQuant.com - ETF/ETC-Flashs und der QuantScreener.com - Derivate-Flashs. Weitere Informationen: www.icngroup.com.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.