Large Caps mit Swing Trading-Kaufsignalen!
Hoffnungen auf ein baldiges Ende im Fiscal Cliff beflügelten den US-Markt auch am Dienstag. Der S&P500 stieg 0,65% und der Nasdaq Composite gewann 1,18%.
Werte in diesem Artikel
Sitzung der US-Notenbank. Um welches Volumen wird QE3 aufgestockt?
Heute Abend endet die Sitzung der US-Notenbank und dann werden die Akteure ganz genau schauen, wie es mit QE3 weiter geht. Die FED führt noch bis Jahresende ihr Operation Twist-Programm durch. Bei diesem tauscht sie ihre Bilanzpositionen, indem kurzlaufende Staatsanleihen verkauft und dafür langfristige Bonds erworben werden. Das Volumen ist rund 45 Mrd. USD pro Monat. Parallel dazu läuft QE3. Dabei dehnt die US-Notenbank ihre Bilanz aus und kauft hypothekenbesicherte Wertpapiere (MBS) für 40 Mrd. USD pro Monat. Die große Frage ist nun in welchem Volumen das Operation Twist-Programm substituiert wird. FED-Offizieller Eric Rosengren meinte eine Aufstockung von QE3 um 25 Mrd. USD würde ausreichen, um den gleichen Effekt wie mit dem Operation Twist-Programm zu erreichen. Banken und Marktakteure erwarten eher eine Ausdehnung um 35-45 Mrd. USD und den zusätzlichen Kauf von Staatsanleihen.
Angesichts des drohenden Fiscal Cliff und der weiterhin unbefriedigend hohen Arbeitslosenquote von 7,7% könnte die FED die optimistischen Markterwartungen erfüllen.
Deutschland: ZEW-Konjunkturerwartungen legen deutlich zu
Das ZEW befragt monatlich rund 350 Finanzmarktexperten nach deren Beurteilung der Lage und Erwartungen. Im Dezember sind die Konjunkturerwartungen überraschend deutlich angesprungen, nachdem sie im November einen leichten Rückschlag erlitten. Sie zogen um 22,6 Punkte an und erreichten mit 6,9 Punkten den höchsten Stand seit Mai. Laut dem ZEW drückt sich darin die Erwartung einer Konjunkturstabilisierung aus. Zuletzt hatte die Bundesbank ihre BIP-Prognose für 2013 gesenkt, aber sie erwartet weiterhin ein Wachstum von 0,4%. Dazu heißt es von ZEW-Präsident Wolfgang Franz: "Zwar wird die Abkühlung der Konjunktur der letzten Monate auch in das Jahr 2013 hineinreichen, jedoch bleibt Deutschland nach derzeitigem Stand der Dinge eine Rezession erspart."
Lowe´s (US-Kürzel: LOW): Klare Ziele bis 2015 – Gewinn soll deutlich zulegen!
Das Unternehmen ist eine große Einzelhandelskette in den USA, die neben Baumarktprodukten, Produkte für den Garten auch Einrichtungsgegenstände und Geräte für das Haus sowie die Wohnung anbietet. Lowe´s gilt als die Nummer zwei hinter Home Depot. Einerseits profitiert das Unternehmen von den Verbesserungen am US-Häusermarkt und andererseits vom freundlichen Konsumklima in den USA. Zudem dürfte Hurrikan „Sandy“, der im November größeren Schaden anrichtete, zu einer leicht gestiegenen Produktnachfrage in den Bereichen Reparatur und Instandsetzung geführt haben.
Für die nächsten Jahre bis 2015 hat sich Lowe´s das Ziel gesetzt die Bruttomarge auszubauen und um 4,9% p.a. zu wachsen. Der Umsatz soll eine Größenordnung von 58,1 Mio. USD erreichen und der Nettogewinn um signifikante 28% p.a. auf 3,44 USD/Aktie zulegen! Aber zunächst will das Unternehmen die 2012er Ziele erfüllen, welche eine Umsatzstagnation bei 50,3 Mrd. USD und eine 14%ige Steigerung des Gewinns auf 1,64 USD/Aktie vorsehen. In den ersten neun Monaten 2012 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 39,475 Mrd. USD (+2,3%) und einen Nettoertrag von 1,67 Mrd. USD (+10%) bzw. 1,43 USD/Aktie.
Die Aktie zeigt einen intakten Aufwärtstrend und vollzog in den vergangenen Tagen eine Konsolidierung. Aus dieser Gegentrendbewegung resultiert ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Steigt Lowe´s am heutigen Mittwoch über 34,99 USD, dann wird es getriggert. Zur Absicherung dient ein Stoppkurs um 34,59 USD.
Aktie: Lowe´s
Kürzel / WKN: LOW / 859545
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 35 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 34,59 USD
Zielbereich: 37 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Kroger & Co. (US-Kürzel: KR): Will beim Wachstum zulegen und hebt Jahresprognose an!
Das Unternehmen gehört zu den weltweit größten Supermarktketten und betreibt Ladenformate, die auch Discounter, Tierhandlungen und Juweliere beinhalten. Durch innovative Produkte und den Ausbau der Hausmarken versucht sich Kroger stärker zu positionieren. Der Marktanteil lag 2011 laut Nielsen bei 21,1%, nachdem es 2007 noch 19,1% waren. Ähnlich wie Lowe´s will auch Kroger & Co. den Shareholder-Value steigern und dies u.a. durch ein stärkeres Unternehmenswachstum realisieren.
Sodann strebt das Unternehmen eine langfristige Steigerung des Gewinns je Aktie um 8 – 11% an. Zudem wurde ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 500 Mio. Euro aufgelegt. Durch das Einziehen von Aktien steigt das EpS. Weiterhin will Kroger & Co. die Dividende erhöhen.
In den letzten fünf Jahren expandierten die Erlöse von 70,26 Mrd. USD auf 90,374 Mrd. USD. Aber der Nettogewinn war von 1,2 Mrd. USD auf 602 Mio. USD rückläufig. Vor diesem Hintergrund wird die geplante Wachstumsinitiative deutlich. Die ersten neun Monate des laufenden Jahren führten zu einem Umsatz von 72,59 Mrd. USD (+5,2%) und einem Nettogewinn von 1,034 Mrd. USD (+13,85%). Die Jahresprognose eines Ertrages vor Sondereinflüssen wurde auf 2,44-2,46 USD/Aktie (vorher: 2,35-2,42 USD/Aktie) angehoben. Für 2013 gehen Analysten von einer Steigerung auf 2,65 USD/Aktie aus. Damit wäre das KGV 10.
Nach der Anhebung der Jahresprognose brach Kroger & Co. bei 27 USD auf ein neues Mehrjahreshoch aus. Anschließend fand eine für Trendbewegungen typische 1-2-3-Korrektur statt und die Bildung eines 1234er Long nach Jeff Cooper. Steigt die Aktie am heutigen Mittwoch über 26,96 USD, dann löst sich das Kaufsignal aus. Abgesichert wird die Aktie mit einem Stoppkurs bei 26,56 USD.
Aktie: Kroger & Co.
Kürzel / WKN: KR / 851544
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 26,97 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 26,56 USD
Zielbereich: 28 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Panera Bread (US-Kürzel: PNRA) Short-Signal im Abwärtstrend
Das Unternehmen vereint das Konzept der Bäckerei sowie des Cafes und betreibt dazu in den USA und Kanada eine 1625 Einheiten umfassende Ladenkette. Die Restaurants sind vor allem zur Frühstücks- und Mittagszeit sehr gut besucht. In den letzten Jahren ist Panera Bread deutlich gewachsen und steigert binnen fünf Geschäftsperioden den Umsatz von 1,06 Mrd. USD auf 1,82 Mrd. USD. Der Nettogewinn legte von 57,4 Mio. USD auf 135,9 Mio. USD zu.
In den ersten neun Monaten 2012 beliefen sich die Erlöse auf 1,558 Mrd. USD (+17,4%) und der Nettoertrag auf 121,8 Mio. USD (+25%). Die Jahresprognose wurde auf einen Gewinn von 5,86 – 5,88 USD/Aktie angehoben. 2013 strebt Panera Bread dann 6,85 – 7 USD/Aktie an.
Obwohl das Unternehmen einen positiven Ausblick gibt, konnte die Aktie von der laufenden Rallye kaum profitieren. Seit Oktober bewegt sie sich in einem Abwärtstrend. Demnach könnte schon ein Großteil des Wachstumsszenarios im Kurs eingepreist sein. Infolge der jüngsten Gegentrendbewegung von 155 USD auf 161 USD entstand ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Sinkt Panera Bread am heutigen Mittwoch unter 158,95 USD, dann wird es aktiv und sollte gemäß dem Regelwerk mit einem Stoppkurs bei 161,51 USD abgesichert werden.
Aktie: Panera Bread
Kürzel / WKN: PNRA / 882047
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 158,94 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 161,51 USD
Zielbereich: 150 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Keine
Abgeschlossene Transaktionen:
Brookdale Senior: Kauf zu 24,51 USD; Verkauf zu 21,80 USD
OSI Systems: Kauf zu 76,60 USD, Verkauf zu 78,18 USD
Amazon.com: Kauf zu 255,4 USD, Verkauf zu 235 USD
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Kroger
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Kroger
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Kroger
Analysen zu Kroger
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.08.2019 | Kroger Buy | Pivotal Research Group | |
21.06.2019 | Kroger Market Perform | Telsey Advisory Group | |
08.03.2019 | Kroger Hold | Pivotal Research Group | |
08.03.2019 | Kroger Market Perform | Telsey Advisory Group | |
31.10.2018 | Kroger Market Perform | Telsey Advisory Group |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.08.2019 | Kroger Buy | Pivotal Research Group | |
21.06.2019 | Kroger Market Perform | Telsey Advisory Group | |
08.03.2019 | Kroger Market Perform | Telsey Advisory Group | |
31.10.2018 | Kroger Market Perform | Telsey Advisory Group | |
13.09.2018 | Kroger Market Perform | Telsey Advisory Group |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.03.2019 | Kroger Hold | Pivotal Research Group | |
02.07.2018 | Kroger Hold | Deutsche Bank AG | |
25.06.2018 | Kroger Hold | Pivotal Research Group | |
12.09.2017 | Kroger Hold | Deutsche Bank AG | |
16.06.2017 | Kroger Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.10.2006 | Update Kroger Co.: Sell | Banc of America Sec. | |
15.09.2006 | Update Kroger Co.: Reduce | UBS | |
10.01.2006 | Update Kroger Co.: Sell | Banc of America Sec. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Kroger nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen