Swing Trading-Kolumne

Aktuelle Swing Trading-Setups vom US-Markt!

12.07.12 14:37 Uhr

Aktuelle Swing Trading-Setups vom US-Markt! | finanzen.net

Mit Enttäuschung reagierten die Marktteilnehmer auf das Protokoll der letzten US-Notenbanksitzung.

Werte in diesem Artikel
Aktien

54,78 EUR 1,04 EUR 1,94%

Indizes

2.951,1 PKT -12,3 PKT -0,42%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Zwar setzte in den letzten Handelsminuten eine Erholung ein, aber diese reichte nicht mehr aus, um die Indizes ins Plus zu retten. So verloren der S&P500 0,01% und der Nasdaq Composite 0,74%.

Wer­bung

Rettungsschirm: Hilfe für Italien nicht ausgeschlossen

Zuletzt erklärte Italiens Regierungschef Mario Monti, dass das Land keine Hilfe vom Rettungsschirm bräuchte. Mittlerweile schließt er dies nicht mehr aus, wenn die Refinanzierungsbedingungen untragbar werden. Allerdings kamen die Renditen in den letzten Tagen auf 5,81% zurück. Im Winter 2011 und Anfang 2012 notierte die Verzinsung schon über 7%. Insofern käme ein Hilfeersuch nur infrage, wenn sich das kritische Niveau von 7% über einen längeren Zeitraum einstellt.

Spanische Bankenrettung lässt private Gläubiger bluten

Dass Spanien zur Sanierung seines maroden Bankensektors einen Kredit von 100 Mrd. Euro bekommt, gilt es abgemachte Sache. Am 20. Juli soll diese Vereinbarung von den Euro-Finanzministern unterzeichnet werden. Allerdings fehlen bisher noch die konkreten Details, wie Laufzeit und Zinsen. Geschätzt dürfte das Zinsniveau bei drei bis vier Prozent liegen. Bereits bekannt ist, dass die privaten Gläubiger bluten werden, weil diese ihre Forderungen im Volumen von rund 60 Mrd. Euro abschreiben müssen. Betroffen wären die kleinen Sparer.

Wer­bung

Sitzungsprotokoll der US-Notenbank: Nur einige Mitglieder für weitere Lockerung!

Nur einige Mitglieder waren bei der Sitzung am 19./20. Juni für eine neue Runde der quantitativen Lockerung, wie aus dem Protokoll hervor geht. Weitere sehen diese außergewöhnliche Maßnahme erst für erforderlich, wenn sich wirtschaftliche Konditionen verschlechtern, die Erholung an Momentum verliert, die Abwärtsrisiken deutlich zunehmen oder die Inflationsrate zu niedrig ausfällt. Damit ist ein QE3 bei der nächsten Sitzung am 31. Juli/1. August sehr unwahrscheinlich.

Cooper Tire & Rubber (US-Kürzel: CTB): Profitiert von starker Autokonjunktur

Das Unternehmen ist ein weltweit tätiger Produzent und Verkäufer von Reifen für PkWs, leichte und mittelgroße LKWs, Motorrädern sowie für den Rennsport. Zudem wird Profilgummi für die Runderneuerung von Reifen angeboten. In Nordamerika ist Cooper Tire & Rubber der viertgrößte Hersteller von Reifen mit einem Marktanteil von 13% bei PkW-Reifen und zählt weltweit zur Nummer neun. Bisher liegt der Schwerpunkt des Geschäfts in den Vereinigten Staaten. Darauf entfielen in 2011 rund 70% der Erlöse. Die restlichen Anteile wurden auf internationaler Ebene erwirtschaftet. Bei den Umsätzen nach Produktgruppen machen mit 50% die PkW-Reifen den Großteil aus. Leichte LKWs und Trucks stehen jeweils für 20% der Erlöse und der Rest entfällt auf Spezial- und Winterreifen. Herausfordernd für die Produzenten sind vor allem die Rohstoffkosten für Inputmaterialien wie Gummi, Ruß und Stahl, weil diese in den letzten Jahren stiegen und für 50 – 55% der Herstellungskosten verantwortlich sind. Können diese Preissteigerungen nicht an die Kunden weitergegeben werden, was angesichts des wettbewerbsintensiven Marktumfelds nicht leicht ist, wirkt sich das negativ auf die Gewinnmarge aus.

Wer­bung

Die Umsätze konnte Cooper Tire & Rubber in den letzten Jahren ausbauen. Zwar sanken diese in der Periode 2007 bis 2009 von 2,93 Mrd. USD auf 2,77 Mrd. USD, aber bis 2011 setzte eine Erholung auf 3,92 Mrd. USD ein. Auch der Gewinn befindet sich seit drei Jahren auf einem wachsenden Pfad und kletterte seit 2009 von 93,3 Mio. USD auf 253,5 Mio. USD. Auch das laufende Geschäftsjahr 2012 ist gut gestartet. Denn die Erlöse legten um 9% auf 984 Mio. USD zu und der Nettogewinn stieg auf 22 Mio. USD (+37,5%). Pro Aktie wurden 0,34 USD erzielt. Analysten gehen für das gesamte Jahr von einem Ertrag i.H.v. 2,23 USD/Aktie aus, der 2013 auf 2,63 USD/Aktie zulegen soll. Damit würde das KGV bei rund 9 liegen.

Seit Juni bewegt sich der Titel in einem charttechnischen Aufwärtstrend. Auch die volatile Marktphase der letzten Wochen konnte der Wert parieren. Nachdem um 18 USD ein lokales Hoch entstand, kam der Kurs zuletzt etwas zurück. Diese sogenannte Gegentrendbewegung führte zur Bildung eines Rivalland Swing Trading Long-Signals. Wenn Cooper Tire & Rubber am heutigen Donnerstag über 17,34 USD steigt, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Der Stoppkurs muss bei 16,89 USD platziert werden.

Aktie: Cooper Tire & Rubber
Kürzel / WKN: CTB / 850189
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 17,35 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 16,89 USD
Zielbereich: 19 USD

Netsuite (US-Kürzel: N): Schreibt noch Verluste, aber ist ein Cloud-Profiteur!

Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von On-Demand-Business Management Software, die vor allem Mittelständler adressiert. Der Vorteil der webbasierten Lösungen ist, dass sämtliche Geschäftsprozesse abgedeckt werden können, wie das Customer Relationship Management, die Auftragsabwicklung, Bestandsführung, Rechnungswesen, Personalwirtschaft bis hin zur Verwaltung der Website. Angeboten werden die Produkte als SaaS (Software-as-a-Service). Für mittelständische Unternehmen ist SaaS vor allem aus Kostengründen vorteilhaft, weil keine eigene IT-Infrastruktur aufgebaut werden muss, keine Wartung nötig ist und die relevanten Suiten wie CRM oder E-Commerce einfach zu buchen sind und monatlich bzw. je nach Nutzung bezahlt werden. Der Zugriff ist cloudbasiert und erfolgt in Echtzeit.

Die Umsätze konnten über die letzten fünf Jahre deutlich ausgeweitet werden und erhöhten sich von 108,5 Mio. USD auf 236,3 Mio. USD. Das Problem ist aber, dass Netsuite seit 2007 nur operative Verluste geschrieben hat und diese von 23,5 Mio. USD auf 30,18 Mio. USD kletterten. Auf Nettobasis belief sich der Verlust in 2011 auf 32 Mio. USD. Im ersten Quartal 2012 wurde der Umsatz nochmals um 30% auf 69,3 Mio. USD ausgeweitet. Immerhin war der Nettoverlust auf GAAP-Basis mit 7,7 Mio. USD stabil und erhöhte sich gegenüber der Vorjahresperiode nicht. Auf Non-GAAP-Basis (z.B. ohne Abschreibungen auf immaterielles Vermögen, Transaktionskosten) wurde sogar ein Gewinn von 4,1 Mio. USD bzw. 0,06 USD/Aktie erzielt. Analysten schätzen in 2012 den Ertrag daher auf 0,21 USD/Aktie und sehen eine Steigerung auf 0,34 USD/Aktie in 2013. Angesichts einer Kapitalisierung von 3,5 Mrd. USD und einem KGV von über 100 enthält die Aktie schon viele Vorschusslorbeeren.

Trotz der extrem hohen Bewertung zeigen Aktien von Cloud-Unternehmen eine charttechnische Stärke und konnten ihre mittelfristigen Aufwärtstrends bisher verteidigen. Das trifft auch auf Netsuite zu, die erst vergangene Woche um 56 USD ein neues Allzeithoch markierten. Zuletzt setzte eine Konsolidierung auf 49 USD ein und aufgrund dieser Gegentrendbewegung bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Steigt der Wert am heutigen Donnerstag über 50,26 USD, dann wird das Kaufsignal aktiv. Zur Absicherung liegt das Level für den Stoppkurs bei 48,89 USD.

Aktie: Netsuite
Kürzel / WKN: N / A0M91G
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 50,27 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 48,89 USD
Zielbereich: 55 USD

International Paper (US-Kürzel: IP): Wenn der charttechnische Widerstand hält, könnte die Aktie wieder fallen!

Das Unternehmen ist ein führender Produzent von Papier und Verpackungen und großer Besitzer von Holzabbauflächen. Es verfügt über Standorte in Amerika, Europa, Russland, aber auch Asien sowie Nordafrika. Zu den Produkten zählen beispielsweise Multifunktionspapier für Tintenstrahl- und Laserdrucker, Offset-Papier für hochwertige Drucke, Zeitungspapiere oder auch Zellstoff. Gegliedert ist das Geschäft in vier Bereiche. „Packaging“ umfasst Wellkartonverpackungen für die Industrie und Konsumgüterbranche sowie die graphische Bedruckung von Kartons. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Verpackungen für frisches Obst und Gemüse. Der zweite Bereich ist „Foodservice“, wo hauptsächlich Fast-Food-Restaurants und Cafe-Shops mit Einwegverpackungen versorgt werden. Bereich Nummer drei ist „Papers“, welcher das Angebot eines breiten Papiersortiments umfasst und wo Zellstoff produziert wird. Schließlich beinhaltet der „Zellstoffe“-Bereich beispielsweise die Herstellung von Flockenzellstoff. Dieser ist absorbierend und wird u.a. in Windeln, Inkontinenzeinlagen und medizinischen Produkten verwendet.

In der Periode 2007 bis 2011 weitete International Paper seinen Umsatz von 21,89 Mrd. USD auf 26,034 Mrd. USD aus. Gleichzeitig kam der Nettogewinn von 1,192 Mrd. USD auf 1,355 Mrd. USD voran. Allerdings verlief die Gewinnentwicklung nicht gleichmäßig, sondern war von wilden Sprüngen gekennzeichnet. Beispielsweise wurde 2008 ein Verlust von 1,27 Mrd. USD verzeichnet und 2010 lag das Niveau nur bei 665 Mio. USD. Im ersten Quartal 2012 stiegen zwar die Erlöse um 4,2% auf 6,655 Mrd. USD, aber der Nettogewinn schrumpfte um 45% auf 188 Mio. USD bzw. 0,43 USD/Aktie. Daher implizieren die Konsensschätzungen für 2012 auch einen Rückgang des Gewinns von 3,10 USD/Aktie auf 2,59 USD/Aktie. Ob in 2013 tatsächlich eine Steigerung auf 3,45 USD/Aktie gelingt, ist fraglich.

Der Titel bewegt sich seit April in einem Abwärtstrend. Zwar stabilisierte sich der Kurs in den letzten Wochen bei 28 – 30 USD, aber noch immer zeigt die übergeordnete Richtung nach unten. Gestern lief die Aktie an den Widerstand um 30 USD heran und weil in den letzten Tagen eine Gegentrendbewegung stattfand, resultiert daraus ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Wenn International Paper heute unter 29,03 USD fällt, so wird dieses ausgelöst. Der Stoppkurs muss bei 29,93 USD gesetzt werden.

Aktie: International Paper
Kürzel / WKN: IP / 851413
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 29,02 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 29,93 USD
Zielbereich: 27,5 USD

Tradingliste

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Leerverkauf Omnicom Group (US-Kürzel: OMC) zu 48,55 USD, Stoppkurs bei 48,41 USD
Kauf Quanta Services (US-Kürzel: PWR) zu 23,60 USD, Stoppkurs bei 22,47 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Cooper Tire Rubber

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Cooper Tire Rubber

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu International Paper Co.

Wer­bung

Analysen zu International Paper Co.

DatumRatingAnalyst
23.10.2018International Paper NeutralSeaport Global Securities
12.10.2018International Paper Market PerformBMO Capital Markets
18.06.2018International Paper HoldDeutsche Bank AG
08.06.2018International Paper OutperformBMO Capital Markets
09.03.2018International Paper Market PerformBMO Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.10.2018International Paper Market PerformBMO Capital Markets
08.06.2018International Paper OutperformBMO Capital Markets
09.03.2018International Paper Market PerformBMO Capital Markets
19.04.2017International Paper OutperformRBC Capital Markets
27.01.2017International Paper OutperformBMO Capital Markets
DatumRatingAnalyst
23.10.2018International Paper NeutralSeaport Global Securities
18.06.2018International Paper HoldDeutsche Bank AG
02.05.2016International Paper Equal WeightBarclays Capital
25.04.2016International Paper Sector PerformRBC Capital Markets
08.01.2016International Paper Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
06.02.2017International Paper UnderweightBarclays Capital
14.04.2010International Paper "underweight"Barclays Capital
03.02.2009International Paper DowngradeGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2009International Paper underweightBarclays Capital
04.02.2005Update International Paper Co. : Sector UnderperfoCIBC World Markets

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für International Paper Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"