Aktuelle Swing Trading-Setups für US-Aktien!
Am Freitag erholten sich die US-Märkte etwas. Der S&P500 kletterte um 0,72% und der Nasdaq Composite kam um 1,17% voran.
Werte in diesem Artikel
EZB lockert Sicherheiten
Die EZB teilte am Freitag mit, dass sie die akzeptierten Sicherheiten bei den Refinanzierungsgeschäften senkt. Das erleichtert gerade den angeschlagenen Banken die Refinanzierung, weil Papiere mit geringerer "Qualität" als Sicherheiten für Zentralbankgeld hinterlegt werden können. Zwar werden im Gegenzug höhere Abschläge von 16-32% vorgenommen, aber die größere Assetauswahl erleichtert den Banken sich zu refinanzieren. Da nun mehr Papiere, die durch gewerbliche und private Hypotheken gesichert sind, akzeptiert werden, dürfte die Maßnahme vor allem den spanischen Banken zu Gute kommen. Denn diese leiden unter der Krise im Immobiliensektor und vielen faulen Krediten.
Kommt die 130 Mrd. Euro-Wachstumsinitiative?
Am Freitag trafen sich die Spitzen von Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien, um sich vor dem anstehenden G20-Gipfel auszutauschen. "Wir wünschen uns ein Paket von Maßnahmen für Wachstum in der Größenordnung von einem Prozent der Wirtschaftsleistung, das sind etwa 130 Mrd. Euro", so der italienische Regierungschef Mario Monti. Investitionen und Beschäftigung sollen geschaffen werden. Die Finanzierung könnte durch Projektbonds, nicht abgerufene Mittel aus den Strukturfonds und neuen Programm der Europäischen Investitionsbank erfolgen.
Tradingstrategie
Nachdem der Markt einige Tage konsolidiert hat, haben die Long-Kandidaten nun deutlich zugenommen und übersteigen seit vielen Wochen erstmals die Auswahl an Short-Kandidaten. Interessant sind vor allem Aktien, die in den vergangenen Tagen entgegen dem Markt auf neue Hochs ausbrachen und nun etwas zurückgekommen sind.
Ross Stores (US-Kürzel: ROST) Erfolg mit Rabatten
Das Unternehmen ist eine Ladenkette mit 1.146 Stores in 30 Bundesstaaten. In diesen werden Bekleidung, Haushaltswaren, Accessoires und Schuhe bekannter Markenhersteller und Designer zu Discountpreisen vertrieben. Die Preise bewegen sich 20 bis 60% unter denen der Spezialläden, weil die Produkte viel günstiger eingekauft werden und die Preisaufschläge geringer ausfallen. Der typische Käufer ist opportunistisch und weiblich, wobei die angesprochene Altersgruppe 18 bis 54 Jahre ist. Stammkunden besuchen die Stores bis zu drei Mal pro Monat. Ross Stores zielt hauptsächlich auf Kunden mit einem mittleren Haushaltseinkommen ab. Rund 29% der Verkäufe wurden mit Artikeln für Frauen erwirtschaftet. Einen großen Anteil haben mit 25% auch Bett- und Badsachen sowie Artikel für Männer mit 13%. Obwohl Ross Stores eine Erfolgsgeschichte ist, ist das Unternehmen vom Grad des Wettbewerbes, makroökonomischen Bedingungen, sowie den Veränderungen der Konsumausgaben und Präferenzen abhängig. Ein Faktor, der dem Unternehmen zu Gute kommt, ist die Nachfrage nach Markenartikeln, wenn diese zu günstigen Preisen angeboten werden. Dabei profitiert Ross Stores vom deutlichen Wachstum bei den Discountläden. Denn die aggregierten Verkäufe der fünf größten Discounter wuchsen in 2011 um 6%, während die gesamten inländischen Bekleidungsverkäufe nur 4% zulegten.
Das Unternehmen befindet sich auf einem hervorragenden Wachstumskurs. Seit 2007 stiegen in jedem Jahr der Umsatz und Ertrag. So kletterten die Erlöse von 6 Mrd. USD auf 8,6 Mrd. USD in 2011. Gleichzeitig vervielfachte sich der Nettogewinn von 0,95 USD/Aktie auf 2,86 USD/Aktie. Dieser Erfolg könnte sich fortsetzen, weil Ross Stores sein Netzwerk auf 2500 Läden (aktuell: 1146 Läden) ausbauen kann, aufgrund des identifizierten Potenzials und das alleine in den USA. Schon das erste Quartal 2012 lief sehr gut an. Die Erlöse erhöhten sich um 13,5% auf 2,35 Mrd. USD. Der Nettogewinn legte erneut überproportional zu und erreichte 208,6 Mio. USD (+20,6%) bzw. 0,93 USD/Aktie. Weil sich die Geschäfte so ordentlich entwickeln, wurde die Jahresprognose schon nach dem ersten Quartal angehoben. Statt eines Gewinns je Aktie von 3,12-3,27 USD werden 3,26-3,37 USD prognostiziert. Weiterhin sollen rund 80 neue Stores eröffnen. Analysten sind noch einen Tick optimistischer und gehen in 2012 von einem Gewinn i.H.v. 3,4 USD/Aktie aus, der 2013 auf 3,8 USD/Aktie zunimmt. Somit beträgt das KGV13e 17,5.
Die Aktie bewegt sich in einem sehr ruhigen Aufwärtstrend. Vergangene Woche wurde über 69 USD ein neues Allzeithoch markiert. Anschließend setzte eine 1-2-3-Korrektur ein, welche Ross Stores auf 66,5 Euro zurückführte. Im Chartbild entstand ein doppeltes Kaufsignal. Einerseits liegt aufgrund der 3-tägigen Konsolidierung ein 1234er (Long) nach Jeff Copper vor und andererseits auch ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Wenn Ross Stores am heutigen Montag über 66,69 USD steigt, so werden die Kaufsignale ausgelöst Anschließend muss der Stoppkurs bei 65,62 USD platziert werden.
Aktie: Ross Stores
Kürzel / WKN: ROST / 870053
Signal: Rivalland Swing Trading Long, 1234er Long
Stopp-Buy: 66,70 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 65,62 USD
Zielbereich: 70 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Align Technology (US-Kürzel: ALGN): Profitiert vom 3D-Trend!
Das Unternehmen ist auf Produkte im Bereich Kieferorthopädie spezialisiert. Beispielsweise erstellt Align Technology mithilfe von 3D-Simulationen individuelle Spangen zum Richten der Zähne, welche jedoch nahezu unsichtbar sind, herausgenommen werden können und ohne Metalldrähte im Mund. Dabei beträgt die durchschnittliche Behandlungsdauer ca. 9-18 Monate. Das Besondere daran ist, dass die sogenannten Aligner nach einer gewissen Zeit gewechselt werden und somit die Zähne systematisch in die gewünschte Position rücken. Darüberhinaus bietet das Unternehmen Systeme zur Erzeugung von 3D-Modellen an, welche anschließend zum Fräsen von Dentalmodellen und zur Herstellung von Zahnersatz, Kronen oder Brücken genutzt werden können. Aktien rund ums Thema 3D sind gefragt, wie die Kursverläufe bei 3D-Drucker-Aktien (3D Systems) und 3D-Visualisierungssoftware (Dassault Systems) zeigen.
Die Umsätze kletterten über die letzten fünf Geschäftsperioden in jedem Jahr und erhöhten sich bis 2011 von 284,3 Mio. USD auf 479,7 Mio. USD. Allerdings war die Gewinnentwicklung nicht kontinuierlich, sondern schwankte zwischen -31,2 Mio. USD und 79,9 Mio. USD, wobei das höchste Niveau in 2008 erzielt wurde. 2011 landete das Ergebnis je Aktie bei 0,83 USD, was unter dem 2010er Niveau von 0,95 USD lag. Treten die Gewinnschätzungen ein, dann sollte Align Technology in 2012 einen Gewinn von 1,13 USD/Aktie und von 1,33 USD/Aktie in 2013 erzielen. Damit würde sich das KGV auf 25 belaufen. Der Umsatz soll sich laut Analystenprognosen auf 571 Mio. USD im aktuellen und auf 640 Mio. USD im kommenden Jahr anziehen. Immerhin verlief das erste Quartal 2012 verheißungsvoll. Bei einem Erlöse von 135,1 Mio. USD (+28,8) wurde ein Nettogewinn von 21 Mio. USD (+33%) erwirtschaftet bzw. 0,26 USD/Aktie.
Vergangene Woche markierte die Aktie oberhalb von 35 USD ein neues Allzeithoch. Anschließend vollzog der Kurs einen stärkeren Pullback auf 31 USD, aber erholte sich am Freitag und bildete eine Umkehrcandle. Aufgrund des Konsolidierungsmusters mit drei Gegentrendtagen bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Die Aktie könnte jetzt wieder nach oben drehen. Steigt Align Technology am heutigen Montag über 33,09 USD, dann wird das Kaufsignal ausgelöst und das Niveau für den Stoppkurs liegt bei 31,16 USD.
Aktie: Align Technology
Kürzel / WKN: ALGN / 590375
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 33,10 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 31,16 USD
Zielbereich: 36 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
ITT Educational Services (US-Kürzel: ESI) zeigt intakten Abwärtstrend und kämpft mit schrumpfenden Erträgen!
Das Unternehmen ist auf Abschlussprogramme wie Bachelor oder Masters in den USA spezialisiert. Insgesamt werden mehr als 140 Campus betrieben und über 70.000 Studenten adressiert. Damit bewegt sich ITT Educational Services in einem umkämpften und fragmentierten Markt, der durch staatliche und private Institutionen geprägt ist.
Der Umsatz wuchs seit 2007 von 869 Mio. USD auf 1,49 Mrd. USD in 2011. Allerdings reduzierten sich die Erlöse im vergangenen Geschäftsjahr um gut sechs Prozent. Auch die Gewinnentwicklung ist gemischt. Zwar erhöhte sich der Nettogewinn von 152 Mio. USD in 2007 auf 300 Mio. USD in 2009, aber seitdem kann das Unternehmen keine positive Ertragsdynamik mehr aufweisen. 2010 schnellte der Nettogewinn nochmals auf 374 Mio. USD hoch, aber fiel in 2011 wieder auf 307,7 Mio. USD zurück. Analysten sind ebenfalls zurückhaltend und gehen von sinkenden Erträgen aus. Für 2012 betragen die Schätzungen 8,71 USD/Aktie und für 2013 nur 7,82 USD/Aktie. Diese negative Prognose belastet, zumal sie mit den Q1 Zahlen in 2012 untermauert wurde. Denn die Umsätze fielen um 10,8% auf 341,8 Mio. USD und der Nettogewinn schrumpfte sogar um 28,5% auf 61,1 Mio. USD.
Schon seit Februar weist ITT Educational Services einen intakten Abwärtstrend auf. In den letzten Tagen kam es zu einer Gegentrendbewegung, die aber recht schwach ausfiel und kaum eine Erholung vom Tief um 54 USD brachte. Im Chartbild entstand ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Fällt die Aktie am heutigen Montag unter 54,45 USD, so wird dieses aktiv. Der Stoppkurs muss bei 57,19 USD platziert werden.
Aktie: ITT Educational Services
Kürzel / WKN: ESI / 893742
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 54,44 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 57,19 USD
Zielbereich: 50 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Long-Trade:
Kauf Ross Stores (US-Kürzel: ROST) mit Stopp-Buy 66,70 USD, Stoppkurs bei 65,61 USD
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Leerverkauf Tiffany & Co. (US-Kürzel: TIF) zu 56,04 USD, Stoppkurs bei 55,02 USD
Leerverkauf Salesforce.com (CRM) zu 136,52 USD, Stoppkurs bei 142,48 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Align Technology
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Align Technology
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Ross Stores Inc.
Analysen zu Ross Stores Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
24.06.2019 | Ross Stores Market Perform | Telsey Advisory Group | |
21.11.2018 | Ross Stores Outperform | Telsey Advisory Group | |
11.09.2018 | Ross Stores Equal Weight | Barclays Capital | |
24.08.2018 | Ross Stores Outperform | Telsey Advisory Group | |
22.06.2018 | Ross Stores Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
24.06.2019 | Ross Stores Market Perform | Telsey Advisory Group | |
21.11.2018 | Ross Stores Outperform | Telsey Advisory Group | |
24.08.2018 | Ross Stores Outperform | Telsey Advisory Group | |
17.11.2017 | Ross Stores Outperform | Telsey Advisory Group | |
18.08.2017 | Ross Stores Outperform | Wolfe Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.09.2018 | Ross Stores Equal Weight | Barclays Capital | |
22.06.2018 | Ross Stores Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
17.11.2017 | Ross Stores Sector Perform | RBC Capital Markets | |
18.08.2017 | Ross Stores Neutral | UBS AG | |
18.11.2016 | Ross Stores Sector Perform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
21.11.2014 | Ross Stores Sell | Canaccord Adams | |
14.11.2014 | Ross Stores Sell | Canaccord Adams |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Ross Stores Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen