Zwei weitere Top-Trendaktien bilden Swing Trading Long-Setups!
![Zwei weitere Top-Trendaktien bilden Swing Trading Long-Setups! | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/finanzennet_kolumne_660_303px.jpg)
Nach dem jüngsten Kursrückgang präsentierten sich die US-Märkte am Dienstag wieder freundlicher.
Werte in diesem Artikel
So kletterte der S&P500 um 0,48%, während der Nasdaq Composite um 0,47% stieg. Am Donnerstag beginnt der G20-Gipfel und die Marktteilnehmer haben im Vorfeld eine niedrige Erwartungshaltung eingepreist, weil mit keinen Konzepten zur Lösung der europäischen Schuldenkrise gerechnet wird.
Refinanzierung für Spanien weiter hoch
Spanien hat Geldmarktpapiere mit einer Laufzeit von 3 und 6 Monaten begeben mit dem Ziel 2 - 3 Mrd. Euro einzusammeln. Das Maximalziel wurde mit 3,08 Mrd. Euro sogar übertroffen. Allerdings explodierte die Verzinsung gegenüber dem Monat Mai und zeigt die angespannte Lage. Bei den 3-monatigen Papieren legte die Rendite von 0,846% auf 2,362% zu und bei den 6-monatigen Titeln von 1,737% auf 3,237%. Wie es heißt, soll die Nachfrage sehr gering ausgefallen sein. Das ist negativ, weil sich das Land auch langfristig quasi nicht refinanzieren kann aufgrund der hohen Zinsen. Der schwache Verlauf der Auktion ließ die Renditen von 10jährigen Staatsanleihen wieder deutlich auf 6,872% zulegen.
Entspannung am US-Häusermarkt setzt sich fort, aber Verbrauchervertrauen ist schwach
Die guten Nachrichten vom US-Häusermarkt halten an. Im April stiegen die Hauspreise um 1,3%. Aber auch saisonbereinigt kletterten die Preise um 0,7%. Damit könnte zumindest der starke Einbruch gestoppt sein. Das Verbrauchervertrauen fiel von 64,4 Zählern auf 62 Punkte (Prognose: 63 Punkte) zurück. Wenn die Wirtschaft in einem guten Tempo wächst, dann liegen die Werte sogar um 90 Zähler. Insofern könnten sich die Konsumausgaben verhaltend entwickeln.
Heute im Blick
Am Nachmittag stehen wichtige US-Konjunkturdaten an. So stehen die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter an. Schätzungen gehen von einem 0-0,4% an Zuwachs aus. Zudem werden die Verkäufe bestehender Häuser veröffentlicht.
Cerner (US-Kürzel: CERN): Health Care IT-Ausgaben werden explodieren!
Cerner ist bereits seit über 30 Jahren im Markt aktiv und mittlerweile greifen über 9300 Einrichtungen, wovon 2650 Krankenhäuser und 3750 Praxen sind, auf das Know How des Unternehmens zurück. Nach eigenen Angaben ermöglichen die Softwarelösungen den Ärzten und Pflegekräften den Austausch von Daten und optimieren die Prozesse über die gesamte Einrichtung hinweg. Neben der Bereitstellung eines Krankenhaus-Informations-Systems, welches Patienteninformationen in Echtzeit in allen Abteilungen verfügbar macht und Tools zur ärztlichen Entscheidungsunterstützung beinhaltet, verbindet das Unternehmen auch zahlreiche medizinische Geräte mit der elektronischen Patientenakte, damit die Prozesse automatisiert werden und das Personal mehr Zeit für die Patientenpflege hat. Denn das Ziel ist das Gesundheitswesen sicherer und effizienter zu gestalten. Der Digitalisierungsprozess in diesem Bereich hat erst begonnen und dürfte sich über die nächsten Jahre fortsetzen, sodass Cerner als ein führendes Unternehmen davon profitiert. Der Health Care-Bereich macht rund 17% des BIP aus, aber erst 9% aller IT-Ausgaben. Es wird erwartet, dass sich die weltweiten Health Care IT-Ausgaben von rund 86,2 Mrd. USD in 2011 auf 184,5 Mrd. USD in 2020 erhöhen. Cerner prognostiziert bei seinen Kunden einen Anstieg der Ausgaben von 12,9 Mrd. USD auf rund 31,8 Mrd. USD bis 2020.
Cerner befindet sich auf einem intakten Wachstumspfad. In den letzten Jahren konnte das Unternehmen gerade die Auftragseingänge mit neuen Kunden steigern. Die Umsätze wurden kontinuierlich von 1,519 Mrd. USD in 2007 auf 2,2 Mrd. USD in 2011 ausgebaut. In jeder Periode stieg der Nettogewinn, sodass sich dieser von 127,1 Mio. USD auf 306,6 Mio. USD bzw. 1,76 USD/Aktie im letzten Geschäftsjahr erhöhte. Zudem gewinnt der Free Cashflow seit 2008 an Dynamik und verbesserte sich in 2011 um 31% auf 359 Mio. USD. Tritt das von Cerner skizzierte Szenario ein und die IT-Ausgaben ziehen über die nächsten Jahre deutlich an, dann traut sich das Unternehmen bis 2020 ein durchschnittlich jährliches Umsatzwachstum von 13,7% auf 7 Mrd. USD zu. Weiterhin verfügt das Unternehmen über einen guten Umsatzmix. Denn 48% davon sind wiederkehrend und weitere 26% haben eine hohe Visibilität. Daher strebt Cerner in 2012 einen Umsatzanstieg auf 2,525-2,6 Mrd. Euro und ein Ergebnis je Aktie von 2,25-2,32 USD an. Die Guidance geht mit den Analystenschätzungen konform. Für 2013 geht der Konsens von einem Erlös i.H.v. 2,95 Mrd. USD und einem Gewinn je Aktie von 2,77 USD aus.
Vergangene Woche brach die Aktie bei über 88 USD auf ein neues Allzeithoch aus. Allerdings konnte dieses nicht verteidigt werden. Es folgte der Rücksetzer auf die Ausgangsbasis. Weil mindestens drei Gegentrendtage stattfanden, bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Daher könnte Cerner jetzt wieder den Weg nach oben einschlagen. Steigt der Wert am heutigen Mittwoch über 78,86 USD, dann wird das Kaufsignal aktiv. Anschließend muss der Stoppkurs gemäß dem Regelwerk bei 76,78 USD platziert werden.
Aktie: Cerner
Kürzel / WKN: CERN / 892807
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 78,87 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 76,78 USD
Zielbereich: 86 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/grafik1_cerner.gif)
Cirrus Logic (US-Kürzel: CRUS): Der Apple-Profiteur!
Das Unternehmen produziert hochpräzise analoge und Mixed Signal integrierte Schaltungen für den Audio- und Energiemarkt, die in PCs, Musikplayern, Tablets, Smartphones und intelligenten Stromzählern ihre Anwendung finden. Beispielsweise ermöglichen die Lösungen ein besseres Verständnis beim Telefonieren, wenn es laute Umgebungsgeräusche gibt. Der Erfolg des Unternehmens ist stark mit Apple verknüpft. Denn in den letzten Jahren ist das Unternehmen zum mit Abstand größten Kunden geworden. Seit 2010 erhöhte sich der Umsatzanteil mit Apple von 35% auf 62% in 2012. Spannend ist auch der Einstieg in den Markt für LED-Beleuchtung. Dazu wird ein LED-Controller eingeführt, der nahezu eine 100%ige Kompatibilität mit den weltweit installierten Dimmern hat und das Licht stufenlos dimmt. Vor allem wenn die LEDs den Massenmarkt erobern, dürfte Cirrus Logic davon profitieren.
In den vergangenen fünf Geschäftsjahren konnten die Umsätze von 181,8 Mio. USD auf 426,8 Mio. USD deutlich ausgeweitet werden. Das Nettoergebnis drehte von -5,8 Mio. USD auf 87,9 Mio. USD, aber notierte im Jahr 2010/11 schon bei 203,5 Mio. USD. Nachdem der Gewinn je Aktie im abgelaufenen Jahr bei 1,29 USD lag, erwarten Analysten einen Anstieg auf 1,69 USD in der aktuellen und 2,21 USD in der kommenden Periode. Damit würde sich das KGV auf unter 13 reduzieren, aber Chipwerte unterliegen auch einer zyklischen Entwicklung und das Unternehmen ist vom Erfolg der Apple-Produkte abhängig.
Charttechnisch kann Cirrus Logic überzeugen. Die Aktie bewegt sich trotz des nervösen Marktes in einem intakten Aufwärtstrend, der sogar aus kurzfristiger Sicht nach oben gerichtet ist. Erst letzte Woche stieg der Wert bei rund 31 USD auf ein neues Allzeithoch. Anschließend setzte eine Gegentrendbewegung ein, die zur Bildung eines Rivalland Swing Trading Long-Signals führte. Wenn Cirrus Logic am heutigen Mittwoch über 28,71 USD steigt, dann löst sich das Kaufsignal aus. Anschließend sollte der Stoppkurs bei 27,91 USD platziert werden.
Aktie: Cirrus Logic
Kürzel / WKN: CRUS / 877381
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 28,72 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 27,91 USD
Zielbereich: 32 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/grafik2_cirruslogic.gif)
Celgene (US-Kürzel: CELG): Zieht Zulassungsantrag für Revlimid zurück und bildet ein Short-Signal!
Biotechnologieaktien gehören weiterhin zu den Favoriten der Anleger. Erst am Montag markierte der Nasdaq Biotechnology Index über 1335 Punkte ein neues Mehrjahreshoch. Das F&E-Risiko macht die Aktien aber sehr unberechenbar und spekulativ. Positive und negative Zulassungsentscheidungen und Studienergebnisse können die Werte sehr stark nach oben oder unten drücken.
Dieses Risiko machte sich jetzt bei Celgene bemerkbar. Das Unternehmen ist auf Produkte zur Behandlung von Krebs und Entzündungskrankheiten spezialisiert und hat bereits mehrere Medikamente erfolgreich am Markt eingeführt. Daher wurden auf Nettobasis in den letzten Jahren auch schon Gewinne geschrieben. Ausnahme war nur 2008. Analysten taxieren den Gewinn je Aktie für 2012 auf 4,80 USD und für 2013 auf 5,53 USD.
Während sich die Biotechnologiebranche im Aufwind befindet, ging Celgene aus charttechnischer Sicht in einen Abwärtstrend über. Zuletzt musste der Antrag auf Zulassung von Revlimid zur Behandlung von Knochenmarkkrebs bei der Europäischen Union zurückgezogen werden. Nun müssen weitere Daten zur Darlegung der Wirksamkeit ermittelt werden. Daher wird auch in den USA der Zulassungsantrag erst 2013 gestellt.
Nach den negativen News beschleunigte Celgene den Abwärtstrend und fiel von 70 USD auf 60 USD. Über die letzten Tage setzte eine 1-2-3-Erhohlung auf 63 USD ein. Aufgrund dieser Konstellation bildete sich ein 1234er (Short) nach Jeff Cooper. Dieses Muster zeigt Aktien auf, welche sich in einem Abwärtstrend bewegen und für exakt drei Tage eine Gegenbewegung vollziehen. Anschließend sollte sich der primäre Trend fortsetzen. Wenn Celgene am heutigen Mittwoch unter 61,79 USD fällt, dann wird das Short-Signal ausgelöst. Das Niveau für den Stoppkurs liegt bei 63,71 USD.
Aktie: Celgene
Kürzel / WKN: CELG / 881244
Signal: 1234er Short
Stopp-Sell: 61,78 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 63,71 USD
Zielbereich: 56 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/grafik3_celgene.gif)
Tradingliste
Erneute Anpassung des Stoppkurses bei Tiffany&Co.
Long-Trade:
Kauf Cerner (US-Kürzel: CERN) mit Stopp-Buy 78,87 USD, Stoppkurs bei 76,78 USD
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Ross Stores (US-Kürzel: ROST) zu 66,24 USD, Stoppkurs bei 65,15 USD
Leerverkauf Tiffany & Co. (US-Kürzel: TIF) zu 56,04 USD, Stoppkurs bei 53,09 USD
Leerverkauf Salesforce.com (CRM) zu 136,52 USD, Stoppkurs bei 142,48 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Celgene
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Celgene
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Cirrus Logic Inc.
Analysen zu Cirrus Logic Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.08.2019 | Cirrus Logic Hold | Craig Hallum | |
01.08.2019 | Cirrus Logic Buy | Dougherty & Company LLC | |
01.08.2019 | Cirrus Logic Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
02.05.2019 | Cirrus Logic Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
31.01.2019 | Cirrus Logic Hold | Craig Hallum |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.08.2019 | Cirrus Logic Buy | Dougherty & Company LLC | |
04.12.2018 | Cirrus Logic Buy | Craig Hallum | |
02.11.2018 | Cirrus Logic Buy | Craig Hallum | |
02.08.2018 | Cirrus Logic Buy | Craig Hallum | |
30.04.2018 | Cirrus Logic Buy | Craig Hallum |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.08.2019 | Cirrus Logic Hold | Craig Hallum | |
01.08.2019 | Cirrus Logic Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
02.05.2019 | Cirrus Logic Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
31.01.2019 | Cirrus Logic Hold | Craig Hallum | |
29.11.2018 | Cirrus Logic Market Perform | Cowen and Company, LLC |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.07.2017 | Cirrus Logic Underweight | Barclays Capital |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Cirrus Logic Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen