Nach guten Quartalszahlen bilden diese drei Aktien chancenreiche Trading-Setups!
Am US-Markt setzt sich die positive Stimmung fort.
Werte in diesem Artikel
Dem Dow Jones gelang am gestrigen Dienstag der Vorstoß auf ein neues 52-Wochenhoch bei 13.338 Punkten. Der marktbreitere S&P500 konnte noch nicht mitziehen und steht vor dem Ausbruch. Ähnlich ist die Situation beim Nasdaq Composite. Bessere Konjunkturdaten und anhaltend gute Quartalsergebnisse wirkten sich positiv aus.
ISM Einkaufsmanagerindizes aus USA und China schlagen Erwartungen
Positiv überraschte am 1.Mai der Einkaufsmanagerindex der USA. Denn dieser legte von 53,4 Zählern auf 54,8 Punkte zu. Allerdings war eine Abnahme auf 53 Punkte prognostiziert wurden. Der ISM liefert eine gesamtwirtschaftliche Aussage und ist ein guter Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität. Notierungen über der Schwelle von 50 Punkten weisen auf eine expansive Wirtschaftsaktivität hin. Auch die chinesische Wirtschaft scheint an Fahrt aufzunehmen, denn deren Einkaufsmanagerindex stieg laut China Federation of Logistics and Purchasing von 53,1 auf 53,3 Zähler. Analysten sehen im zweiten Quartal einen Boden beim Wachstum von China und erwarten ab dem dritten Viertel wieder eine Beschleunigung auf eine annualisierte Rate von rund 8,5%.
Situation in Europa angespannt
Während sich für die USA und China eine konjunkturelle Verbesserung ankündigt, bleibt die Situation in der Eurozone angespannt. Einerseits belasten die rezessiven Entwicklungen in Spanien, Italien und Griechenland. Andererseits sorgen das angeschlagene spanische Bankensystem und die politischen Quälereien – wie in Frankreich und den Niederlanden - für Verunsicherung.
Konjunkturdaten im Fokus
Am Nachmittag richtet sich der Blick auf den ADP-Arbeitsmarktbericht für April. Es wird ein Stellenzuwachs von 175.00 - 177.000 erwartet. Außerdem kommt es in den USA zur Veröffentlichung der Industrie-Auftragseingänge für den März. Geschätzt wird eine Abnahme i.H.v. 1,5 - 1,6%.
Tradingstrategie
Grundsätzlich ist die Situation der letzten Tage gleich geblieben. Aufgrund der Aufwärtsbewegung überwiegen die Short-Kandidaten. Eine Änderung wird sich erst einstellen, wenn es zu einer Korrekturbewegung über zwei oder drei Tage kommt. Der chronologische Verlauf legt nahe, dass die Konzentration bei den Long-Kandidaten auf Aktien mit einer 1234er-Fomation nach Jeff Cooper liegen sollte, weil diese im aktuellen Marktumfeld am besten zu Anschlussgewinnen führt.
Jarden Corp. (US-Kürzel: JAH) überzeugt mit Gewinnsprung im ersten Quartal
Das Unternehmen stellt Konsumgüter her. Dazu zählen Outdoorsachen wie Zelte, Lampen, Schlafsäcke, Snowboards, Skier oder Haushaltswaren wie Töpfe, Reinigungsartikel und Kaffeemaschinen. Durch viele Produkte und über 100 Marken ist das Portfolio breit diversifiziert. Zudem erfolgt der Verkauf in mehr als 100 Ländern. Jarden hat sich zum Ziel gesetzt pro Jahr ohne Akquisitionen um 3- 5% zu wachsen bei einer Ergebnismarge von 15%. Bis 2014 soll der Gewinn je Aktie auf 5 USD steigen! Hohe Wachstumsmöglichkeiten ergeben sich in den Märkten Brasilien, Russland, Südafrika sowie China und Indien.
Seit vielen Jahren verzeichnet das Unternehmen einen Zuwachs beim Umsatz. Beispielsweise erhöhten sich die Erlöse seit 2006 von 3,8 Mrd. USD auf 6,68 Mrd. USD in 2011. Jedoch ist die Gewinnentwicklung weniger stetig. 2008 wurden rote Zahlen geschrieben und 2010 war der Ertrag rückläufig. Dafür gelang 2011 eine 92%ige Steigerung auf 204,7 Mio. USD oder 2,31 USD/Aktie. Die Ergebnisse im ersten Quartals 2012 geben Anlass zur Hoffnung, dass sich die positive Entwicklung im aktuellen Geschäftsjahr fortsetzen wird. Obwohl die Erlöse nur um 1% auf 1,5 Mrd. USD zunahmen, kletterte der Nettogewinn um 18% auf 0,41 USD/Aktie. Beflügelt wurde das Geschäft vom warmen Wetter sowie der breiten Markenaufstellung. Infolge wurde der Ausblick auf 2012 angehoben. Es wird nun ein Gewinn auf bereinigter Basis von 4,04 – 4,14 USD/Aktie (vorher: 3,65 – 3,78 USD/Aktie) erwartet.
Infolge der Zahlen brach die Aktie auf ein neues 52-Wochenhoch bei über 43 USD aus. Im Anschluss kam es zu einer 1-2-3-Korrektur, welche zur Bildung einer 1234er (long) Formation nach Jeff Cooper führt. Dieses Muster identifiziert Aktien mit einem hohen Aufwärtsdrang, welche für exakt drei Tage korrigieren, um danach wieder nach oben zu ziehen. Der Einstieg erfolgt, wenn Jarden am heutigen Mittwoch über 42,21 USD steigt. Der Stoppkurs wird bei 41,36 USD platziert.
Aktie: Jarden Corp.
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 42,22 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 41,36 USD
Zielbereich: 45 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Equinix (US-Kürzel: EQIX) bildet ein Swing Trading Kauf-Signal nach Anhebung der Jahresprognose!
Equinix betreibt in 38 Märkten in Europa sowie der asiatisch-pazifischen Region über 99 Rechenzentren, welche von Unternehmen, Content Providern, Finanzdienstleistern und Netzwerkbetreibern genutzt werden. Damit profitiert das Unternehmen auch vom Cloud Computing, weil alleine über 300 Cloud-Service-Provider die Equinix-Plattform heranziehen. In diesem umkämpften Markt mit einem geschätzten Umsatzvolumen von rund 50 Mrd. USD kommt es auf die Skalierung an. Equinix erlaubt nach eigenen Angaben die rasche und weltweite Bereitstellung von skalierbaren Cloud-Services.
In den vergangenen neun Jahren stiegen zwar die Umsätze in jeder Periode, aber beim Nettoertrag fehlt noch eine nachhaltige Aufwärtstendenz. Dieser schwankte seit 2008 zwischen 37 und 108 Mio. USD. Sehr gut kamen die Zahlen zum ersten Quartal an, weil gleichzeitig der Ausblick auf 2012 erhöht wurde. In der Periode Januar bis März erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 452,2 Mio. USD (+25%) sowie ein bereinigtes EBITDA von 215,2 Mio. USD (+29%). Das Nettoergebnis landete bei 34,5 Mio. USD bzw. 0,71 USD/Aktie, was einem Zuwachs von 37% entsprach. Im gesamten Jahr möchte Equinix einen Umsatz von über 1,89 Mrd. USD (vorher: 1,87 Mrd. USD) und ein EBITDA von mehr als 860 Mio. USD (vorher: 850 Mio. USD) erzielen. Analysten schätzen den Gewinn je Aktie auf 2,52 USD und auf 3,59 USD in 2013.
Nach Bekanntgabe der Zahlen stieg die Aktie auf ein neues Allzeithoch bei über 170 USD. In den letzten drei Tag fand eine Korrektur statt, sodass eine 1234er (long)-Formation nach Jeff Cooper entstand. Es wird auf einen erneuten Swing nach oben spekuliert, wenn die Aktie am heutigen Mittwoch über 166,59 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 162,84 USD platziert werden.
Aktie: Equinix
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 166,60 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 162,84 USD
Zielbereich: 180 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Polaris Industries (US-Kürzel: PII) profitiert von Nachfrage nach Offroad-Fahrzeugen
Das Unternehmen stellt Motorräder, Schneemobile aber vor allem sogenannte All Terrain Vehicles (ATV) her. Das sind Fahrzeuge, vergleichbar mit einem Quad, welche vor allem in unebenem Gelände eingesetzt werden. Beispiele für Einsatzmöglichkeiten sind Rettungsmaßnahmen oder militärische Zwecke.
Seit 2009 verzeichnet das Unternehmen eine beeindruckende Entwicklung. Bis 2011 expandierten die Erlöse von 1,57 Mrd. USD auf 1,99 Mrd. USD und schließlich 2,66 Mrd. USD im vergangenen Geschäftsjahr. Im selben Zeitraum nahm der Nettogewinn von 101,2 Mio. USD auf 227,58 Mio. USD zu. Pro Aktie entspricht dies 3,20 USD. Dabei lang über die vergangenen Jahre eine Verbesserung der Nettomarge von 6% auf knapp 9%. Die Wachstums-Story dürfte sich nach Unternehmensangaben fortsetzen, denn bis 2014 soll der Umsatz auf 3 Mrd. USD und bis 2018 auf über 5 Mrd. USD steigen. Außerdem ist eine Anhebung der Marge auf 10% geplant. Analysten prognostizieren den Gewinn je Aktie auf 4,05 USD/Aktie in 2012 und 4,80 USD/Aktie in 2013.
Der Start ins neue Geschäftsjahr verlief verheißungsvoll. Bei einem Umsatzanstieg von 25% auf 673,8 Mio. USD erhöhte sich der Nettogewinn um 27% auf 0,85 USD/Aktie. Besonders stark legten die Umsätze mit Offroad-Fahrzeugen zu, welche um 30% auf 504,6 Mio. USD anstiegen. Sodann erhöhte Polaris Industries die Jahresprognose von 3,65 – 3,80 USD/Aktie auf 3,85 – 4 USD/Aktie. Ausgehend von den Analystenschätzungen beträgt das 2013er KGV aber schon 17. Um 82 USD wurde kürzlich ein neues Allzeithoch erreicht. In den letzten Tagen markierte der Kurs jeweils tiefere Tagestiefststände und bildete somit einen 1234er (long) nach Jeff Cooper. Wenn die Aktie am heutigen Mittwoch über 81,70 USD steigt, dann wird das Signal aktiv. In diesem Fall sollte der Stoppkurs bei 78,50 USD platziert werden.
Aktie: Polaris Industries
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 81,71 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 78,50 USD
Zielbereich: 90 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Abgeschlossene Transaktionen
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Equinix
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Equinix
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Polaris
Analysen zu Polaris
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
21.05.2019 | Polaris Industries Outperform | BMO Capital Markets | |
10.12.2018 | Polaris Industries Neutral | B. Riley FBR | |
23.10.2018 | Polaris Industries Buy | Lake Street | |
23.10.2018 | Polaris Industries Buy | B. Riley FBR | |
13.04.2018 | Polaris Industries Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
21.05.2019 | Polaris Industries Outperform | BMO Capital Markets | |
23.10.2018 | Polaris Industries Buy | Lake Street | |
23.10.2018 | Polaris Industries Buy | B. Riley FBR | |
13.04.2018 | Polaris Industries Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
27.10.2017 | Polaris Industries Market Perform | BMO Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.12.2018 | Polaris Industries Neutral | B. Riley FBR | |
03.01.2018 | Polaris Industries Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
15.09.2017 | Polaris Industries Neutral | UBS AG | |
21.07.2017 | Polaris Industries Neutral | Robert W. Baird & Co. Incorporated | |
25.01.2017 | Polaris Industries Sector Perform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
25.10.2017 | Polaris Industries Underperform | RBC Capital Markets | |
21.07.2017 | Polaris Industries Underperform | RBC Capital Markets |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Polaris nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen