Michael Kors: Hippe Marke profitiert von wachsendem Markt für Luxusgüter!
Der Markt für Luxusgüter ist sehr robust und unterliegt nur geringen Nachfrageschwankungen.
Werte in diesem Artikel
Etablierte und aktuell trendige Marken werden auch in konjunkturell schwierigeren Phasen nachgefragt. Nach Angaben von Bain & Company ist der globale Markt für Luxusgüter von 170 Mrd. USD in 2000 auf 196 Mrd. USD in 2005 und 230 Mrd. USD in 2010 expandiert. Bis zum letzten Jahr nahm das Volumen auf 283 Mrd. USD zu. Dieses Wachstum, welches bei jährlich rund 6% lag, dürfte sich in den nächsten drei Jahren fortsetzen und zu einem Volumen von 320-330 Mrd. USD führen.
Getragen wird diese Steigerung von den Emerging Markets und der Nachfrage nach Accessoires. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die Wirtschaftsberatung Pricewaterhouse Coopers, die im Zeitraum 2007 bis 2014 ein Wachstum von 4,4% pro Jahr prognostizieren. Regional betrachtet entfallen 35% der Erlöse auf Europa, 31% auf Amerika, 20% auf Asien-Pazifik und 14% auf den Rest der Welt. Gerade die Gewichtung der Emerging Markts steigt, weil dort eine kaufkräftigere Mittelschicht heranwächst, die das westliche Konsumverhalten „imitiert“ und bekannte Marken nachfragt, weil Statussymbole und soziale Anerkennung im Vordergrund stehen! Alleine in der Region Asien-Pazifik dürfte die Mittelschicht laut Global Harvest, UN Department of Economic and Social Affaires sowie OCED von 0,5 Milliarden in 2010 auf 1,7 Milliarden Menschen in 2020 zunehmen.
Den gewichtigsten Umsatzanteil mit rund 27% am Luxusgütermarkt haben die Accessoires und deren Wachstum betrug 2012 rund 14%. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen und somit der Luxus-Lifestyle-Marke Michael Kors (US-Kürzel: KORS) gute Geschäfte bescheren. Das Unternehmen hat sich über die letzten Jahre zu einem globalen Anbieter von Accessoires, Schmuck, Uhren Schuhen sowie Bekleidung für Frauen und Männer in 74 Ländern gewandelt. Beispielsweise bewegen sich die Preise von Tops für Frauen bei 70 – 2000 USD, Handtaschen liegen preislich bei 78 – 2495 USD, Clutches (Handtaschen, die nicht umgehängt werden können) bei 78 – 795 USD und Schuhe um 49 – 995 USD.
Das Unternehmen verfolgt eine klare Strategie und vertreibt seine Produkte über den hauseigenen Online-Store, eigene Läden und den Großhandel. Neue Stores eröffnet Michael Kors vor allen in Gebieten mit hohem Traffic und einer einkommensstarken Bevölkerung. Die derzeit rund 269 Geschäfte in Europa, Nordamerika und Japan sollen langfristig auf 600 ausgedehnt werden und selektiv wird eine Flächenvergrößerung in bestehenden Stores angestrebt. Das umfangreichste Ladennetzwerk wird mit 400 Einheiten in den USA sein, aber Potenziale sieht Michael Kors auch in Japan, einem der weltweit wichtigsten Luxusgütermärkte. Im Großhandel setzte das Unternehmen auf Shop-in-Shops-Flächen bei renommierten Partnern wie Macys, Nordstrom, Bloomingdale´s und Breuninger.
CANSLIM-Check
C, A: Seit dem Geschäftsjahr 2010 wächst der Nettogewinn in jeder Periode. 2012 verzeichnete Michael Kors einen Gewinnsprung von 129%. Im laufenden Jahr 2013 sollte es zu einer weiteren Expansion um 80% auf 1,56 USD/Aktie kommen. Auf Quartalsbasis überzeugt das Unternehmen zuletzt mit einer rasanten Gewinnentwicklung von 87%, 133%, 162% und 96%. Im vergangenen Viertel stiegen die Erlöse um 74% auf 532,9 Mio. USD. Das EPS-Rating weist mit 99 einen Spitzenwert auf, d.h. die historischen Erträge wären besser als bei 99% der Unternehmen.
N: Die Michael Kors-Kollektion wurde 2004 eingeführt. Die Produkte sind nicht neu oder revolutionär, aber das Unternehmen profitiert von einem wachsenden Luxusgütermarkt und einer zunehmenden Markenbekanntheit.
S: Seit dem IPO Ende 2011 zieht das Handelsvolumen leicht an, aber war immer wieder von Volumenspitzen geprägt. Rund 36% der Aktien liegen beim Management. Ein Nachteil ist, dass Michael Kors in 2012 zwei Kapitalerhöhungen durchführte und sich die verwässerte Aktienanzahl auf über 200 Mio. erhöht hat.
L: Michael Kors tat sich in den letzten Wochen schwer und lief seitwärts. Aber die Aktie notiert nahe ihrem Allzeithoch und besitzt ein RS-Rating von 92. Das heißt ihre historische Kursentwicklung gehört zu den besten 8%. Daher kann der Titel als Leader klassifiziert werden.
I: 485 institutionelle Anleger besitzen Positionen. Die Anzahl an Fonds stieg in den letzten drei Quartalen um rund 48% an. Das A/D-Rating von „B„ signalisiert eine starke Akkumulation der Aktie.
M: Der Markt befindet sich in einem Aufwärtstrend.
Michael Kors befindet sich erst seit knapp über einem Jahr am Aktienmarkt. Seither hat sich eine leichte Aufwärtsbewegung herausgebildet, die bei 58,62 USD zu einem Allzeithoch führte. Dieses entstand Mitte November 2012. Die letzten Wochen waren von einer breiten Seitwärtsbewegung geprägt. Eine konkrete Chartformation nach O`Neil liegt nicht vor, daher wird ein Kaufsignal ausgelöst, wenn Michael Kors bei 58,62 USD auf ein neues Hoch ausbricht. In diesem Fall dient ein Stoppkurs bei 54,50 USD zur Absicherung.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Capri
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Capri
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Capri Holdings (ex Michael Kors)
Analysen zu Capri Holdings (ex Michael Kors)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.08.2019 | Capri Buy | Needham & Company, LLC | |
01.02.2019 | Capri Buy | Needham & Company, LLC | |
01.02.2019 | Capri Outperform | Wolfe Research | |
16.11.2018 | Michael Kors Perform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
08.11.2018 | Michael Kors Buy | Canaccord Adams |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.08.2019 | Capri Buy | Needham & Company, LLC | |
01.02.2019 | Capri Buy | Needham & Company, LLC | |
01.02.2019 | Capri Outperform | Wolfe Research | |
08.11.2018 | Michael Kors Buy | Canaccord Adams | |
08.11.2018 | Michael Kors Buy | Needham & Company, LLC |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
16.11.2018 | Michael Kors Perform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
08.02.2018 | Michael Kors Equal Weight | Barclays Capital | |
20.09.2017 | Michael Kors Equal Weight | Barclays Capital | |
09.08.2017 | Michael Kors Hold | Canaccord Adams | |
01.06.2017 | Michael Kors Hold | Canaccord Adams |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar. Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Capri Holdings (ex Michael Kors) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen