Highflyer vor neuen Kaufsignalen!
Am gestrigen Montag konnten sich die US-Indizes der schlechten Stimmung des europäischen Marktes nicht entziehen.
Werte in diesem Artikel
Während der S&P500 um 0,84% nachgab, verlor die Nasdaq exakt 1%. Es wird befürchtet, dass die Sparbemühungen der Euroländer aufgrund der jüngsten politischen Entwicklungen wackeln.
Mehrere Faktoren drücken auf die Stimmung
In den Niederlanden scheiterte nach einer mehrwöchigen Verhandlung ein neues Sparsparpaket im Volumen von 14 Mrd. Euro. Wird dieses nicht verabschiedet, so dürfte sich die Neuverschuldung in 2013 auf 4,6% belaufen. Den EU-Auflagen folgend sollte diese nur 3% betragen.
Auch in Spanien dürfte das Sparziel verfehlt werden. In 2011 betrug das Haushaltsdefizit 8,5%. Zwar wird für das laufende Jahr eine Reduktion auf 5,3% erwartet, jedoch liegt diese oberhalb der vorgesehenen Schwelle von 4,4%. Zudem leiden die spanischen Banken aufgrund des kriselnden Immobilienmarktes an einer Vielzahl von faulen Krediten. Das ist am 8,16%igen Anteil nicht bedienter Kredit am gesamten Kreditvolumen zu sehen, was der höchsten Quote seit 1994 entspricht.
Wirtschaftsdaten und Quartalszahlen könnten für Impulse sorgen
In dieser Woche stehen viele wichtige Wirtschaftsdaten auf dem Plan. Am heutigen Dienstag werden die neuen Wohnungsverkäufe veröffentlicht. Geschätzt werden 325.000 Einheiten nach 313.000. Außerdem steht um 16. Uhr der Index des Verbrauchervertrauens an. Für diesen wird ein marginaler Rückgang auf 70 Zähler prognostiziert.
Texas Instruments publizierte nachbörslich seine Zahlen. Der Gewinn schrumpfte um 60% auf 0,22 USD/Aktie, während der Umsatz um 8% auf 3,12 Mrd. USD sank. Allerdings soll die Talsohle im ersten Quartal durchschritten sein. Vor Börseneröffnungen werden AT&T sowie 3M ihre Quartalszahlen vorlegen. Nach Börsenschluss richtet sich der Blick auf Apple.
Tradingstrategie
Nachdem sich die Marktkonsolidierung fortgesetzt hat, nahm die Anzahl an Long-Kandidaten wieder zu. Es zeigt sich eine ausgeglichene Situation im Verhältnis zu den Short-Kandidaten. Swing Trading Kauf-Signale haben vor allem starke Trendaktien ausgebildet, welche die Rallye der letzten Monate anführten. Insofern sollte der Fokus auf diesen Titeln liegen.
Intuitive Surgical (US-Kürzel: ISRG): Gehört den OP-Robotern die Zukunft?
Das Unternehmen ist ein Entwickler von medizinischen Geräten sowie Robotertechnologie mit denen sich Operationen durchführen lassen. Zudem erwirtschaftet Intuitive Surgical seine Erlöse mit Verbrauchsmaterialien und Services. Flagschiff ist das „da Vinci“ System, welches die Bewegungen eines Arztes in Echtzeit reproduzieren kann und für minimal invasive Operationen eingesetzt wird. Der Vorteil von OP-Robotern sind neben einer geringeren Infektionsgefahr für den Patienten und der kürzeren Krankenhausaufenthalte (z.B. aufgrund kleinerer Einschnittwunden) auch die hohe Bewegungsfreiheit der Roboterinstrumente, welche präzise Bewegungen auf kleinstem Raum ermöglichen. Jedoch stellen sie noch keine Alternative zum Arzt dar, sondern sind vielmehr der verlängerte Arm des Chirurgen.
Intuitive Surgical ist ein Wachstumsunternehmen per excellence, weil der Umsatz- und Ergebnistrend seit vielen Jahren steil nach oben zeigt. Beliefen sich die Erlöse in 2006 noch auf unter 400 Mio. USD, so waren es 2009 schon über 1 Mrd. USD und 1,75 Mrd. USD in 2011. Im gleichen Zeitraum expandierte der Nettogewinn von rund 100 Mio. USD auf 232,6 Mio. USD und schließlich 495,1 Mio. USD oder 12,32 USD/Aktie. Interessant ist an dieser Entwicklung, dass die operative Marge in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen ist. Betrug diese in 2006 noch 28,8%, so waren es 2009 schon 35,9% und im vergangenen Geschäftsjahr rund 39,5%. Dabei profitiert das Unternehmen von der installierten Basis an da Vinci-Systemen, weil Verbrauchsmaterialien oder Services zu wiederkehrenden und hochmargigen Erlösen führen. Marktteilnehmer erwarten eine Fortsetzung des Wachstumskurses und schätzen die Umsätze für 2012 und 2013 auf 2,13 Mrd. USD sowie 2,48 Mrd. USD. Der Gewinn je Aktie soll auf 14,76 USD und 17,27 USD ansteigen. Intuitive Surgical bringt eine Kapitalisierung i.H.v. 22,53 Mrd. USD auf die Börsenwaage. Angesichts eines KUV von 10 und einem 33er KGV ist die Aktie nicht mehr günstig. Dafür überzeugen die intakte Wachstumsstory und die hohe operative Marge. Außerdem sitzt das Unternehmen auf einem Berg an Cash und Cashäquivalenten von über 2,3 Mrd. USD und weist eine Eigenkapitalquote von knapp 88% auf.
Vergangene Woche brach die Aktie nach Bekanntgabe der Zahlen für das erste Quartal auf ein neues Allzeithoch aus. Der Umsatz stieg um 32% auf 208 Mio. USD und der Nettogewinn um 38% auf 144 Mio. USD oder 3,50 USD/Aktie. In den letzten drei Tagen kam die Aktie etwas zurück und bildete eine 1-2-3-Korrektur, welche die Voraussetzung für eine 1234er-Formation (long) nach Jeff Cooper ist. Es wird nun auf einen erneuten Up-Swing spekuliert, wenn Intuitive Surgical am heutigen Dienstag über 570,59 USD steigt. Der Stoppkurs sollte bei 560,30 USD platziert werden.
Aktie: Intuitive Surgical
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 570,60 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 560,30 USD
Zielbereich: 630 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Priceline.com (US-Kürzel: PCLN): Internet-Highflyer vor nächster Aufwärtsbewegung?
Priceline.com ist ein Online-Reisebuchungsspezialist, der neben Hotelreservierung noch Flüge, Mietwagen und Schiffsreisen anbietet. Die Gruppe, zu der auch booking.com, agoda.com und rentalcars.com gehören, ist in über 160 Ländern tätig. Das spannende am Geschäftsmodell ist, dass Leute beispielsweise ein eigenes Gebot für einen Flug abgeben können und das System nach übereinstimmenden Angeboten sucht und somit Käufer und Verkäufer zusammenbringt. Obwohl der Online-Reisemarkt umkämpft ist, konnte Priceline in den letzten Jahren aufgrund der internationalen Expansion und durch die Gewinnung von Marktanteilen wachsen. Starke Steigerungen werden im asiatischen Markt verzeichnet.
Die letzten Jahre zeigen die beeindruckende Geschäftsentwicklung. Ausgehend von 1 Mrd. USD Umsatz und einem Nettogewinn von 192 Mio. USD in 2005 expandierten beide Größen auf 4,36 Mrd. USD und 1,06 Mrd. USD in 2011. 2012 dürfte der Umsatz rund 5,55 Mrd. USD betragen bei einem Nettogewinn von 31,44 USD/Aktie. Auch in 2013 wird mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends auf 6,72 Mrd. USD und 38,65 USD/Aktie gerechnet. Damit beläuft sich die Bewertung auf ein 5er KUV und 15er KGV insofern die Prognosewerte für das kommende Jahr eintreffen. Der schwächeren Konjunktur in Europa wird gelassen entgegen gesehen, weil Priceline hervorragend aufgestellt ist und andere Regionen, wie der asiatische und südamerikanische Markt, das Geschäfts positiv beeinflussen sollten.
Seit Anfang des Monats bewegt sich die Aktie in einer größeren Konsolidierungsformation. Aufgrund der Chartstruktur hat sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal gebildet. Dieses identifiziert Aktien, welche nach einer Gegentrendbewegung den Primärtrend wieder aufnehmen. Ausgelöst wird dieses Signal, wenn die Aktie am heutigen Dienstag über 702,21 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 683,23 USD gesetzt werden.
Aktie: Priceline.com
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 702,22 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 683,23 USD
Zielbereich: 770 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Deckers Outdoor (US-Kürzel: DECK) bildet Swing Trading Short-Signal
Das Unternehmen vertreibt Schuhe und Accessories. Dazu hat es ein Portfolio mit den sechs Marken UGG Australia, Tevan, Sanuk, MOZO, Ahnu und Tsubo aufgebaut. Obwohl die Firma in den vergangenen Jahren bei Umsatz- und Ertrag gewachsen ist, befindet sich die Aktie seit Herbst letzten Jahres in einem intakten Abwärtstrend. In 2011 verzeichnete Deckers Outdoor einen 37,6%igen Umsatzanstieg auf 1,377 Mrd. USD. Gleichzeitig erhöhte sich der Gewinn je Aktie um 25,8% auf 5,07 USD. Das vierte Quartal war sogar das beste der Unternehmensgeschichte bezüglich der Umsatzhöhe und Profitabilität.
Enttäuschend fällt der Ausblick auf 2012 aus. Obwohl die Erlöse um 15% steigen sollen, könnte der Gewinn auf Vorjahresniveau liegen. Belastet wird das Geschäft durch den Preisanstieg bei Schaffell. Analysten erwarten das Ergebnis je Aktie bei 5,14 USD, was einem marginalen Zuwachs entsprechen würde.
In den letzten Tagen vollzog die Aktie innerhalb des Abwärtstrends eine Gegentrendbewegung. Daraus resultiert ein Rivalland Swing Trading Short-Signal, das bei einem Unterschreiten der 66,81 USD-Marke am heutigen Dienstag ausgelöst wird. Der Stoppkurs muss gemäß dem Regelwerk bei 68,42 USD platziert werden.
Aktie: Deckers Outdoor
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 66,80 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 68,42 USD
Zielbereich: 60 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Die angehobenen Stoppkurse wurden im gestrigen Handelsverlauf ausgelöst.
Abgeschlossene Transaktionen
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Booking
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Booking
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Deckers Outdoor Corp.
Analysen zu Deckers Outdoor Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.08.2019 | Deckers Outdoor Buy | Pivotal Research Group | |
26.07.2019 | Deckers Outdoor Outperform | Telsey Advisory Group | |
19.07.2019 | Deckers Outdoor Hold | Pivotal Research Group | |
13.06.2019 | Deckers Outdoor Outperform | Telsey Advisory Group | |
24.05.2019 | Deckers Outdoor Outperform | Telsey Advisory Group |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.08.2019 | Deckers Outdoor Buy | Pivotal Research Group | |
26.07.2019 | Deckers Outdoor Outperform | Telsey Advisory Group | |
13.06.2019 | Deckers Outdoor Outperform | Telsey Advisory Group | |
24.05.2019 | Deckers Outdoor Outperform | Telsey Advisory Group | |
27.07.2018 | Deckers Outdoor Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.07.2019 | Deckers Outdoor Hold | Pivotal Research Group | |
24.05.2019 | Deckers Outdoor Hold | Pivotal Research Group | |
20.05.2019 | Deckers Outdoor Hold | Pivotal Research Group | |
26.10.2018 | Deckers Outdoor Hold | Pivotal Research Group | |
27.07.2018 | Deckers Outdoor Hold | Pivotal Research Group |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.05.2016 | Deckers Outdoor Underweight | BB&T Capital Markets |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deckers Outdoor Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen